Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Canon PowerShot S200 ist zur Bildaufnahme mit einem 1/1,7 Zoll großen CCD-Sensor mit einer Auflösung von 10,0 Megapixel ausgestattet. Die Sensorempfindlichkeit kann zwischen ISO 80 und 6.400 eingestellt werden, für die Bildverarbeitung ist ein DIGIC-5-Prozessor verantwortlich.
Das Objektiv der PowerShot S200 ist aus sieben Linsen in sechs Gruppen inklusive mehrerer Spezialgläser konstruiert. Im Weitwinkel bei 24mm KB-Brennweite liegt die maximale Blendenöffnung bei F2, am Teleende bei F5,9 (120mm KB).
Über die Oberseite der Kompaktkamera lässt sich das Fotoprogramm wählen, kann man zoomen und auslösen sowie die S200 ein- und ausschalten.
Vier Tasten und ein kombiniertes Einstellrad und Steuerkreuz befinden sich auf der Rückseite. Darüber wird unter anderem die Position des Fokusfeldes bestimmt, lassen sich Videos starten und kann man die Belichtung korrigieren.
Das 3,0 Zoll große PureColor-II-G-LCD löst 461.000 Subpixel auf und besitzt große Einblickwinkel. Somit kann man die Aufnahmen auch von oben oder unten ohne Farbverfälschungen kontrollieren.
181g sind angesichts des hochwertigen Kameragehäuses und des lichtstarken Objektivs nicht zu schwer für die Canon PowerShot S200. Der Einstellring am Objektiv erlaubt ein angenehmes Verändern der Blende oder der Belichtungszeit.
Mit nur 2,6cm im ausgeschalteten Zustand passt die PowerShot S200 perfekt in die Hosentasche. Selbst bei maximaler Brennweite ist die Kamera zudem nicht mehr als etwa 5,5cm tief.
Das integrierte Aufklappblitzgerät kann bei jeder Belichtungszeit eingesetzt werden, die Einstellungsmöglichkeiten sind für eine Kompaktkamera üppig. Neben der Blitzbelichtungskorrektur (+-2) lässt sich der Blitz auch manuell betreiben und man kann beispielsweise den Verschluss von Hand wählen.
Als Energiespeicher setzt Canon auf einen "NB-LH6"-Akku mit einer Kapazität von 1.060mAh. Bei den Speicherkarten ist die Canon PowerShot S200 ein "Allesfresser". Sie kommt auch mit unserer 256GB großen Lexar Professional (UHS-I, Class-10, 600x, SDXC) klar.
Über die beiden Kabel-Schnittstellen lassen sich von der Kompaktkamera Bilder zu einem Computer (Mini-USB) und einem externen Bildschirm (Mini-HDMI) übertragen. Zum drahtlosen Datentransfer gibt es ein WLAN-Modul.
Kommentare
No RAW - no buy, …
No RAW - no buy, that's it. Das war bei der Vorstellung der S200 schon klar, den Rest könnte man noch verschmerzen, aber ein fehlender RAW Mode anno 2014 ist Tonne.
PS: Die PowerShot Serie kann seit der S30 schon RAW, mit Ausnahme der Powershot S80.