Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach
Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.
Die Canon PowerShot SX30 IS ist der neueste Vertreter der SX-Baureihe von Canon und steht als digitale Bridgekamera in Konkurrenz zu Modellen wie die von dkamera bereits getestete Panasonic Lumix DMC-FZ100 (Testbericht)
.
Ausgestattet ist die Canon PowerShot SX30 IS mit einem 14,0 Megapixel auflösenden CCD-Sensor in der Baugröße 1/2,3 Zoll. Anders als die Konkurrenz von Panasonic kann sie allerdings nur JPEG-Aufnahmen speichern und bietet keinen RAW-Modus. Die Aufnahmen bei guten wie auch schlechten Lichtverhältnissen sind über den gesamten Empfindlichkeitsbereich von einer im Vergleich zur Konkurrenz guten Detailwiedergabe und feinerem Rauschen geprägt. Dieses setzt wie bei den Kontrahenten allerdings schon früh ein. Die Möglichkeit, ISO 80 zu verwenden bietet dahingehend keine nennenswerten Vorteile. Insgesamt liegt die Bildqualität über den gesamten Empfindlichkeitsbereich über dem Durchschnitt der aktuellen Bridge-Modelle.
Das gleiche gilt auch für die Farbwiedergabe. Hier glänzt die Canon PowerShot SX30 IS mit sehr guten Durchschnittswerten, und auch die Maximalabweichungen halten sich in Grenzen.
Bei den Abbildungsleistungen im Weitwinkel zeigt die Canon PowerShot SX30 IS gute Kontrastwerte im Zentrum. Auch die Verzeichnung fällt nur minimal aus. Auffällig sind dagegen stark ausgeprägte chromatische Aberrationen über die gesamte Bildfläche, also auch nahe dem Zentrum. Zudem fällt die Unschärfe in den Ecken negativ auf. Hierbei muss man sich jedoch immer den sehr hohen optischen Brennweitenbereich vor Augen halten, den diese Kamera abdeckt.
Die Geschwindigkeitswerte der Canon PowerShot SX30 IS zeigen nur ein durchwachsenes Niveau auf. Die Einschaltzeit von 1,69 Sekunden liegt in einem guten Bereich, die Zeit für die Fokussierung ist mit 0,24 bis 0,38 Sekunden allerdings nur noch Durchschnitt. Im Serienbildmodus erreicht die Bridgekamera nur 1,4 Aufnahmen pro Sekunde, immerhin bis zum Speicherkartenlimit. Trotzdem ist diese Leistung im Quervergleich mit anderen aktuellen Modellen als etwas unter dem Durchschnitt zu bezeichnen.
Bei der Videofunktion bietet die Canon PowerShot SX30 IS einen 720p-HD-Videomodus mit 1.280 x 720 Bildpunkten. Zwar verzichtet der Hersteller auf weitgehende manuelle Einstellmöglichkeiten, sorgt dafür aber für eine gute, einsteigerfreundliche Umsetzung. So kann während der Videoaufnahme der volle optische 35-fache Zoom verwendet werden (dieser weitet sich unter Verwendung des digitalen Zooms übrigens auf 140-fach Zoom aus). Diese Verstellung läuft besonders langsam und geräuschlos ab. Zudem wird die Schärfe schnell, aber sanft nachgeführt. Die Belichtung wird hingegen langsam angepasst, auch der Weißabgleich wird entsprechend verändert. Zudem ist während der Videoaufnahme ein optischer Bildstabilisator aktiv. Ein Beispielvideo finden Sie in unseren Beispielaufnahmen.
Mit der Canon PowerShot SX30 IS schickt Canon ein Modell ins Rennen, das aufgrund der Auslegung als Superzoom-Kamera mit einem guten Weitwinkelbereich (24mm nach KB), einem 2,7 Zoll großen Klapp- und Schwenkdisplay, einem integriertem elektronischen Sucher und manuellen Einstellmöglichkeiten eine Vielzahl an Nutzergruppen, von absoluten Einsteigern bis hin zu semiprofessionellen Nutzern. Leider zeigt Canon mit dem Verzicht auf einen RAW-Modus, der geringen Displayauflösung und den Geschwindigkeitswerten auch relevante Einschränkungen, die gerade ambitionierteren Nutzern wenig gefallen dürften. Insgesamt ist die Canon PowerShot SX30 IS eine Empfehlung für Freunde eines sehr großen Zoombereichs (optisches 35-fach Zoom) und „All-in-One“-Kameras, die sich an den genannten Einschränkungen nicht stören. Die Kamera erhält den dkamera Kauftipp und die dkamera Sonderauszeichnung "Video-Tipp".
Die derzeit besten Kameras vom Typ Bridge*:
Pro&Contra zur Canon PowerShot SX30 IS
14,0 Megapixel CCD-Sensor
Gute Bildqualität im Vergleich zur Konkurrenz
Gute Detailwiedergabe und feines Rauschen auch bei höheren Empfindlichkeiten
Geringe Verzeichnung in der Weitwinkelstellung
Klapp- und schwenkbares 2,7 Zoll Display
Ultraweitwinkelobjektiv mit 35fach optischem Zoomrekord (kleinbildäquivalent 24 - 840 mm)
Gute Lichtstärke F2,7 - 5,8 bezogen auf den hohen optischen Brennweitenbereich
Objektiv mit innovativer Ultraschall-Motor (USM) und Voice Coil-Motor (VCM) Technologie
Elektronischer Sucher vorhanden
Interner Blitz vorhanden
Halbautomatiken und vollmanuelle Bedienung vorhanden
Benutzerdefinierte Custom-Einstellungen über das Moduswählrad auswählbar
720p HD-Videomodus mit 1.280 x 720 Pixel bei 30 Bildern pro Sekunde
Optische Brennweitenveränderung während der Videoaufnahme geräuschlos möglich
Schärfenachführung beim Filmen vorhanden (funktioniert gut, siehe das Beispielvideo)
Sanfte Anpassung von Belichtung und Weißabgleich bei der Videoaufzeichnung
Gut funktionierender optischer Bildstabilisator für bis zu 4,5-Stufen längere Verschlusszeiten
Optischer Bildstabilisator für HD-Videos
Zubehörschuh für externen Blitz vorhanden
Einfache Bedienung und unkomplizierte Menüführung
Gute Handhabung, gut ausgeprägter Griff
Guter Auslöserdruckpunkt
Separater Videoaufnahmeknopf
Im Makromodus ca. 0cm (in Worten: Null cm) Mindestabstand ab Frontlinse
Histogramm-Anzeige während der Aufnahme und im Wiedergabemodus vorhanden
Sichtbare Farbsäume (Chromatische Aberrationen) an Kontrastkanten
Relativ schlechte Auflösung in den Bildecken
Keine manuellen Einstellungsmöglichkeiten im Videoaufnahmemodus
Nicht zeitgemäße Displayauflösung mit "nur" 230.000 Bildpunkten
Nicht zeitgemäße Sucherauflösung mit "nur" 202.000 Bildpunkten
Bei Serienbildaufnahmen nur max. 1,4 Bilder pro Sekunde
Kürzeste Verschlusszeit 1/2.000 Sekunde
Objektivdeckel ist sehr fummelig zu montieren/demontieren
Testurteil
Alle Urteilsgrafiken dürfen nur unverändert und mit Link auf unseren Test auf externen Webseiten verwendet werden.
Durch Anklicken erscheinen alle dkamera Urteile zur Canon PowerShot SX30 IS in großer Druckansicht.
dkamera Auszeichnung
Die derzeit besten Kameras vom Typ Bridge*:
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Kommentare