Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Casio Exilim Hi-Zoom EX-H15 bietet alles was eine gute Reisekamera haben sollte: 24mm Weitwinkel, 10fach optisches Zoom, 720p-HD-Video, rund 1.000 Fotos mit nur einer Akkuladung und eine ganze Reihe von Motivprogrammen.
Der CCD-Sensor löst mit effektiv 14,0 Megapixeln auf. Der integrierte optische Bildstabilisator arbeitet nach dem Sensor-Shift-Verfahren.
Das Menü ist gut strukturiert und aufgeräumt. Die aktuellen Einstellungen werden direkt hinter dem jeweiligen Menüpunkt angezeigt. So ist man schnell über die momentane Konfiguration der Kamera informiert.
Der Auslöser hat zwei gut spürbare Druckpunkte. Die Brennweite lässt sich über die Zoomwippe in zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten ändern.
Über die Auto-Taste lässt sich ohne Umwege schnell zwischen den zwei Vollautomatik-Modi "normale Automatik" und "Premium Automatik" umschalten. Die Premium-Automatik soll selbstständig das für die momentane Aufnahmesituation geeignetste Motivprogramm wählen.
Auf der Rückseite der Casion Exilim Hi-Zoom EX-H15 findet sich ein dedizierter Video-Aufnahmeknopf. Die Bedienelemente sind übersichtlich angeordnet und bieten eine komfortable Konfiguration und Einstellung der Kamera.
Die Brennweite der Kamera beträgt 24mm bis 240mm (nach KB) und ist somit für die meisten Aufnahmesituation gut geeignet.
Mit einem Betriebsgewicht (mit Akku und Speicherkarte) von genau 201 Gramm macht die Kamera einen wertigen Eindruck. Das Gehäuse ist insgesamt qualitativ gut verarbeitet und liegt gut in der Hand.
Der 1.950mAh starke Akku liefert Energie für 1.000 Bilder nach CIPA. Als Speichermedium sind SD- und SDHC-Speicherkarten nutzbar. Im Test wurde die SanDisk 16GB SDHC Class 10 Speicherkarte problemlos erkannt.
Hinter der kleinen Kunststoffabdeckung versteckt sich die USB- und Audio-Video-Schnittstelle. USB- und AV-Kabel gehören zum Lieferumfang. Eine HDMI Schnittstelle bietet die kleine Kamera leider nicht.
Kommentare
Die Kamera ist super praktisch. …
Die Kamera ist super praktisch. Das Handling ist kaum zu verbessern. Die Auslöseverzögerung ist spitzenmäßig. Der Akku halt so lange, dass man vergessen kann, darauf zu achten. Zum Glück habe ich immer Reserveakkus im Auto, denn ich achte oft monatelang nicht auf die Akkuladung und das ist auch nicht nötig, obwohl ich im Schnitt mehrere 100 Fotos im Monat mache.
Aber die Verarbeitung der Kamera ist furchtbar. Ich habe jetzt die 7. Kamera dieses Typs und sie ist schon wieder kaputt. Zum Glück habe ich noch Garantie. 5 der 7 Kameras sind kaputt gegangen, weil die Schräubchen im Innern der Kamera, die die Gehäuseteile, besonders den Ring um das Objektiv, festhalten, nicht richtig festgezogen sind und sich nach kurzer Zeit lösen. Die Schräubchen fallen dann in der Kamera herum, verklemmen sich im Zoom und können andere Schäden verursachen. Wenn sich genug Schräubchen gelöst haben, ist die Kamera dann nicht mehr brauchbar, auch wenn die losen Schrauben keine schweren Schäden verursacht haben.
Das Zerlegen und Zusammenbauen der Kamera ist ausgesprochen schwierig, weil die Kamera so kompakt ist. Die Verbinder der Flachkabel sind nicht gerade hochwertig, sodass die Kamera danach dem Zusammenbau oft nicht mehr richtig funktioniert. Kontaktfehler an diesen Verbindern waren danna ch die Ursachen für die anderen beiden Defekte.
nach dem Akku laden zeigt …
nach dem Akku laden zeigt die Kamera nur noch Speicherfehler an