Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Wie das Vorgängermodell (EX-FH20) auch, bietet die Casio Exilim EX-FH25 ein 20fach Super-Zoom-Objektiv mit einer Brennweite von 26 bis 520mm kleinbildäquivalent.
Die Lichtstärke des Super-Zoom-Objektives liegt bei den klassenüblichen F2,8 (Weitwinkel) bis hin zu guten F4,5 (Super-Tele). Ein AF-Hilfslicht verbessert die Autofokus-Geschwindigkeit bei schlechten Lichtverhältnissen.
Das Menü der Digitalkamera ist übersichtlich, strukturiert und nicht zu überladen. Hierüber wird die Mehrzahl an Einstellung vorgenommen. Unter anderem auch die Wahl des Auto-, P/A/S und M-Modus.
Spartanisch aber übersichtlich. Leider wurde an der Beschriftung des Vierwege-Reglers gespart, denn hier sind durchaus Direkt-Funktionen hinterlegt. Über die SET-Taste gelangt man in das Schnellmenü.
Das Moduswahlrad fällt bei der Casio Exilim EX-FH25 etwas ungewohnt aus. Hierüber werden nur die Video-Modi, Highspeed-Modi und der Automatik-Modus gewählt. Der Rest geschieht über das (Schnell-)Menü.
Durchaus praktisch. Der Schalter für den Belichtungsspeicher und für die verschiedenen Fokus-Modi (AF, MF, Makro und Super-Makro) sind seitlich am Objektiv angebracht.
Der integrierte Blitz lässt sich mechanisch verriegeln. Das schützt einerseits vor ungewolltem Blitzen. Andererseits kann die Kamera den Blitz aber auch nicht automatisch aktivieren, wenn er gebraucht würde.
Der elektronische Sucher der Superzoom-Bridgekamera ist etwas klein geraten und auch die Bildqualität des Suchers lässt zu wünschen übrig. Links neben dem Sucher befindet sich der Dioptrienausgleich.
Im betriebsbereiten Zustand wiegt die Casio Exilim EX-FH25 stattliche 583 Gramm. Was aber in Ordnung ist, so fühlt sie sich sehr wertig an. Das Bild zeigt das Objektiv in maximaler Telestellung.
Hinter der Kunststoffabdeckung verbirgt sich der DC-In und der USB-/AV-Anschluss. Eine HDMI-Schnittstelle fehlt der Kamera leider.
Sehr praxistauglich: Der SD(HC)-Karten-Steckplatz befindet sich seitlich an der Kamera. Das ermöglicht das Wechseln der Speicherkarte trotz der Montage auf einem Stativ oder dessen Schnellwechselplatte.
Heutzutage eher selten - Die Casio Exilim EX-FH25 bezieht ihre Energie aus vier handelsüblichen (AA) Mignon-Zellen. Hier können sowohl "normale" (AA) Batterien als natürlich auch NiCd- beziehungsweise (AA) NiMH-Akkus eingesetzt werden.
Kommentare