Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Im Gegensatz zur Olympus Stylus XZ-2 besitzt die Olympus Stylus XZ-10 nur einen 1/2,3 Zoll großen Bildsensor (XZ-2: 1/1,7 Zoll). Ebenfalls etwas verkleinert wurde der ISO-Bereich des 11,8 Megapixel auflösenden CMOS-Sensors, der sich bei der XZ-10 "nur" noch zwischen ISO 100 und ISO 6.400 wählen lässt.
Das Objektiv ist ohne Frage das Highlight der Olympus Stylus XZ-10. Es besitzt eine sehr große Blendenöffnung von F1,8 bis 2,7 und deckt mit 26 bis 130 Millimeter (KB-äquivalent, 5x Zoom) den am meisten genutzten Brennweitenbereich ab.
Über die Kameraoberseite werden der Ein- und Ausschalter, der kombinierte Fotoauslöser und Brennweitenregler sowie das Programm-Wählrad erreicht.
Die Rückseite der Olympus Stylus XZ-10 beherbergt eine separate Taste für die Videoaufnahme, für die Wiedergabe und eine weitere Funktionstaste. Außerdem liegen hier ein Einstellrad und Tasten für das Menü sowie für die Display-Anzeige.
Das 3,0 Zoll große Display lässt sich nicht wie bei der Olympus Stylus XZ-2 nach oben und unten kippen. Von der Olympus Stylus XZ-2 übernommen wurde dagegen die hohe Auflösung (920.000 Subpixel) und das kapazitive Touchscreen.
Mit 220 Gramm fällt die Olympus Stylus XZ-10 für eine Kompaktkamera mit lichtstarkem 5-fach-Zoom relativ leicht aus.
Mit 3,4 Zentimeter Tiefe bewegt sich die Olympus Stylus XZ-10 an der Grenze zur Hosentaschentauglichkeit.
Der Blitz fährt automatisch aus dem Kameragehäuse heraus und kann daher auch im Weitwinkel das Bild abschattungsfrei ausleuchten.
Auf der Unterseite der Digitalkamera befindet sich das kombinierte Akku- und Speicherkartenfach. Hier erhält man den Zugriff auf den 925 mAh starken Akku (Typ: "LI-50B") und die SD-Speicherkarte. Die hier gezeigte SanDisk Extreme Pro SDXC Speicherkarte (UHS-1, Class 10, 95 MB/s) mit 64GB, bereitete im Test keine Probleme. Die XZ-10 war in unserem Test außerdem kompatibel zur Lexar 128GB SDXC Professional, 133x (Class 10) Speicherkarte. Probleme machte jedoch die Lexar 256GB SDXC Professional 600x (90MB/Sek., UHS-I, Class 10) Speicherkarte: Die XZ-10 meldet dann nur trocken "Kartenfehler". Auch ein Formatieren in der Kamera ist mit dieser 256GB großen Lexar Speicherkarte nicht möglich.
Bei den Schnittstellen bietet die Olympus Stylus XZ-10 ein gewohntes Bild: Neben einem USB- fehlt auch der obligatorische HDMI-Port nicht. Hier als Micro-HDMI Schnittstelle ausgeführt.
Kommentare