folgt auf die Lumix DMC-FZ1000, das Gehäuse und dessen Bedienelemente wurden mit kleinen Designänderungen größtenteils vom Vorgängermodell übernommen. Die durch den Sucherbuckel und das große Objektiv auf den ersten Blick wie eine DSLR wirkende Kamera ist mit zahlreichen Bedienelementen ausgestattet. Am Objektiv befindet sich beispielsweise ein Einstellring, an der linken Objektiv-Seite sind zudem drei Fn-Tasten zu finden. Eine Taste ist standardmäßig mit dem Zoom-Assistenten belegt, mit dem sich die Brennweite für einen Moment verkürzen lässt. Das erlaubt eine bessere Übersicht über das Motiv.
Auf der Oberseite der FZ1000 II hat Panasonic links vom Sucher ein Wählrad für den Aufnahmemodus (Einzelbild, Serienbild, …) platziert, rechts davon liegt ein Wählrad für das Fotoprogramm. Daneben befinden sich auf der Oberseite zwei Fn-Tasten, eine Taste zum Starten und Stoppen von Videos und zwei Einstellräder für die Blende oder auch die Belichtungszeit. Der Fotoauslöser wurde mit dem Zoomregler kombiniert, der Ein- und Ausschalter liegt an der Seite des Programmwählrades. Auf der Rückseite der Bridgekamera kann der Nutzer den Fokusmodus per Schalter bestimmen, die Belichtung oder den Fokus speichern, Eingaben per Steuerkreuz vornehmen und drei weitere Fn-Tasten frei mit Funktionen belegen. Eine davon liegt links vom Sucher und ist standardmäßig mit dem Wechsel zwischen dem Sucher sowie dem Display belegt. Dies funktioniert allerdings auch automatisch per Augensensor.
aufgeteilt. An der rechten Seitenfläche lassen sich ein externer Monitor (über Micro-HDMI), eine Fernbedienung und ein Computer (über Micro-USB; darüber wird zudem der Akku geladen) anschließen. An der linken Seitenfläche besteht die Möglichkeit, ein externes Mikrofon mit der Kamera zu verbinden (3,5mm Klinke). Der Akku und die Speicherkarte sind in einem Fach auf der Unterseite anzutreffen. Wer Bilder drahtlos zu einem Mobilgerät übertragen möchte oder die Kamera fernsteuern will, kann dies über WLAN und Bluetooth.
Produktabbildungen der Panasonic Lumix DC-FZ1000 II
Die folgenden Bilder zeigen die Produktbilder der Panasonic Lumix DC-FZ1000 II inklusiv dem serienmäßig mitgelieferten und evtl. mit optional erhältlichem Zubehör.
Alle Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden.
Die derzeit besten Kameras vom Typ Bridge*:
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Sehr geehrte Damen und Herren, unter Pro&Contra des testes der Panasonic DC-FZ1000II hat sich ein kleiner Druckfehler eingeschlichen "Sehr gutes 16-fach-Zoomobjektiv (24-600mm KB) mit recht hoher Lichtstärke (F2,8-F4) "
Die Brennweite ist 24-384 mm (400) , nicht bis 600mm
Kommentare
Sehr geehrte Damen und Herren, ...
Sehr geehrte Damen und Herren,
unter Pro&Contra des testes der Panasonic DC-FZ1000II hat sich ein kleiner Druckfehler eingeschlichen
"Sehr gutes 16-fach-Zoomobjektiv (24-600mm KB) mit recht hoher Lichtstärke (F2,8-F4) "
Die Brennweite ist 24-384 mm (400) , nicht bis 600mm
Die Angabe der Brennweite bei ...
Die Angabe der Brennweite bei den Pluspunkten ist falsch (24-600mm) richtig ist 25-400mm.