Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Panasonic Lumix DC-GH6 ist das sechste Modell der GH-Serie, die sich an Foto- wie Videografen richtet. Den Beginn der Serie stellt die 2009 präsentierte GH1 dar, fünf Jahre nach der GH5 folgte 2022 die GH6. Alle Kameras eint der MFT-Sensor, die Auflösung stieg über die Jahre von zwölf auf 25 Megapixel an.
Für das Micro Four Thirds-Bajonett der GH6 lassen sich Objektive aller Klassen und Brennweiten erwerben. Der bewegliche Sensor der GH6 erlaubt die Bildstabilisierung bei jedem Objektiv, dadurch ist man auf keinen Stabilisator in der Optik angewiesen.
Auf dem Griff der spiegellosen Systemkamera befinden sich der Fotoauslöser, ein Einstellrad und drei Direktwahltasten (Weißabgleich, Sensorempfindlichkeit, Belichtungskorrektur). Diese lassen sich über das Menü der Kamera allerdings auch mit anderen Funktionen belegen.
Auf der Rückseite verfügt die Kamera unter anderem über ein kombiniertes Steuerkreuz und Einstellrad, einen Joystick und einen Schalter für den Fokusmodus. Die Q-Taste ruft das Quickmenü der DSLM auf, darüber sind wichtige Optionen besonders schnell zu erreichen.
Das Rad auf der linken Kameraschulter wird zur Wahl des Auslösemodus verwendet. Unter anderem können Fotografen damit den Selbstauslöser, den Serienbildmodus oder den High-Resolution-Modus einstellen.
Die Panasonic Lumix DC-GH6 gehört mit Abmessungen von 12,8 x 10,0 x 10,0cm zu den größten DSLMs mit MFT-Sensor. Viele MFT-Kameras sind deutlich kleiner, sogar einige Kameras mit Vollformatchip fallen kompakter aus.
Betriebsbereit bringt die GH6 zusammen mit dem Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 12-60mm F2,8-4 Power OIS 1.152g auf die Waage. Der größte Teil ist dabei auf das 827g schwere Kameragehäuse aus einer Magnesiumlegierung zurückzuführen.
Das Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 12-60mm F2,8-4 Power OIS wiegt trotz des größeren Brennweitenbereichs von 24 bis 120mm (KB-äquivalent) und der ansprechenden Lichtstärke von F2,8 bis F4 nur 325g. Dafür erhält man unter anderem einen schnellen Autofokusmotor sowie einen optischen Bildstabilisator.
Das 3,0 Zoll messende Panel lässt sich nicht nur drehen und schwenken, die gesamte Konstruktion kann zudem um 20 Grad nach oben geklappt werden. Dadurch werden die seitlich gelegenen Schnittstellen der DSLM nicht verdeckt. Zwischen dem Display und den Schnittstellen befindet sich der Lüftungsschaft der Kamera.
Die aktive Kühlung der Lumix DC-GH6 erlaubt den Betrieb bei höheren Temperaturen sowie lange Aufnahmezeiten am Stück. Steuern lässt sich der Lüfter über das Menü, neben zwei Automatiken stehen folgende Stufen zur Wahl: „Off“, „Slow“, „Normal“ und „Fast“.
Beim elektronischen Sucher handelt es sich um ein 0,76-fach vergrößerndes Modell, die Aktivierung erfolgt automatisch per Augensensor. Das verbaute OLED-Panel löst 3,69 Millionen Subpixel auf.
Ein integriertes Blitzgerät hat Panasonic bei der Lumix DC-GH6 nicht verbaut, über den hier gezeigten Zubehörschuh sowie die Blitzsynchronbuchse lassen sich Systemblitze ansteuern. Die Blitzsynchronzeit liegt bei 1/250 Sekunde.
Als Speicherkarten lassen sich Modelle vom Typ CFexpress Typ B sowie SD verwenden. Der SD-Slot ist via UHS-II-Standard angebunden und erreicht theoretisch Datenübertragungsraten von bis zu 312MB/s. In der Praxis haben wir maximal 256MB/s beim CFexpress-Slot und 162MB/s beim SD-Slot gemessen.
Der 2.200mAH (bei 7,2V) starke Lithium-Ionen-Akku vom Typ "DMW-BLK22" lässt sich unter anderem in der Kamera über USB-C aufladen.
Zu den Schnittstellen gehören zwei 3,5mm Klinkenports für ein Mikrofon sowie einen Kopfhörer, ein Fullsize-HDMI-Ausgang sowie ein USB-C-Port mit 10Gbit/s Übertragungsgeschwindigkeit und USB 3.2 Gen2-Standard.
Wer eine Kabelfernbedienung (optionales Zubehör "DMW-RS2") anschließen möchte, kann dies über den 2,5mm Klinkenport an der rechten Kameraseite. Die drahtlose Steuerung ist über WLAN und Bluetooth möglich.
Kommentare