 Einleitung
	
		Die Kamera
	
		Technik
	
		Datenblatt
	
		Geschwindigkeit
	
		Bildqualität
	
		Bildstabilisator
	
		Abbildungsleistung
	
		Farbwiedergabe
	
		Beispielaufnahmen
	
		Praxisbericht
	
		Fazit
	
	
		Einleitung
	
		Die Kamera
	
		Technik
	
		Datenblatt
	
		Geschwindigkeit
	
		Bildqualität
	
		Bildstabilisator
	
		Abbildungsleistung
	
		Farbwiedergabe
	
		Beispielaufnahmen
	
		Praxisbericht
	
		Fazit
	
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
 Der CMOS-Bildwandler der Samsung WB2200F im 1/2,3-Zoll-Format löst 15,9 Megapixel auf. Die Sensorempfindlichkeit kann zwischen ISO 100 und ISO 6.400 eingestellt werden, diese Wahl kann man allerdings auch der ISO-Automatik überlassen.
	Der CMOS-Bildwandler der Samsung WB2200F im 1/2,3-Zoll-Format löst 15,9 Megapixel auf. Die Sensorempfindlichkeit kann zwischen ISO 100 und ISO 6.400 eingestellt werden, diese Wahl kann man allerdings auch der ISO-Automatik überlassen. 
 Einen größeren Zoombereich als die Samsung WB2200F (20-1.200mm KB) bieten aktuell nur wenige Kameramodelle. Die "Samsung Lens" ist natürlich mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet. Anders ließen sich die langen Telebrennweiten kaum ohne Verwacklungen nutzen.
	Einen größeren Zoombereich als die Samsung WB2200F (20-1.200mm KB) bieten aktuell nur wenige Kameramodelle. Die "Samsung Lens" ist natürlich mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet. Anders ließen sich die langen Telebrennweiten kaum ohne Verwacklungen nutzen.
 Auf dem Handgriff liegen der kombinierte Fotoauslöser und Brennweitenregler sowie ein Einstellrad und ein Programmwählrad. Mit den beiden Tasten kann man die Samsung WB2200F ein- sowie ausschalten und die Drahtlos-Übertragung aktivieren.
	Auf dem Handgriff liegen der kombinierte Fotoauslöser und Brennweitenregler sowie ein Einstellrad und ein Programmwählrad. Mit den beiden Tasten kann man die Samsung WB2200F ein- sowie ausschalten und die Drahtlos-Übertragung aktivieren.
 Sehr viele Tasten befinden sich auf der Rückseite: Darüber kann man unter anderem die Videoaufnahme starten, die Belichtung korrigieren und die Menüs aufrufen. Die unterste Taste dient zur Korrektur der Belichtung beim Verwenden des Hochformatauslösers.
	Sehr viele Tasten befinden sich auf der Rückseite: Darüber kann man unter anderem die Videoaufnahme starten, die Belichtung korrigieren und die Menüs aufrufen. Die unterste Taste dient zur Korrektur der Belichtung beim Verwenden des Hochformatauslösers.
 Über die Bedienelemente des Hochformatgriffs lässt sich auslösen und zoomen. Mit dem Einstellrad kann man zudem – in Kombination mit anderen Tasten – verschiedene Einstellungen schnell verändern.
	Über die Bedienelemente des Hochformatgriffs lässt sich auslösen und zoomen. Mit dem Einstellrad kann man zudem – in Kombination mit anderen Tasten – verschiedene Einstellungen schnell verändern.
 Mit 670g wiegt die Samsung WB2200F bereits so viel wie eine Spiegelreflexkamera mit Kitobjektiv. Deren Brennweitenbereich ist natürlich deutlich kleiner, ihr Bildsensor aber auch deutlich größer.
	Mit 670g wiegt die Samsung WB2200F bereits so viel wie eine Spiegelreflexkamera mit Kitobjektiv. Deren Brennweitenbereich ist natürlich deutlich kleiner, ihr Bildsensor aber auch deutlich größer.
 Bei maximaler Brennweite fährt der Objektivtubus über sechs Zentimeter aus dem Kameragehäuse heraus. Zusammen mit den großen Abmessungen des Gehäuses sorgt die WB2200F durchaus schon für einen gewissen "Paparazzi-Style".
	Bei maximaler Brennweite fährt der Objektivtubus über sechs Zentimeter aus dem Kameragehäuse heraus. Zusammen mit den großen Abmessungen des Gehäuses sorgt die WB2200F durchaus schon für einen gewissen "Paparazzi-Style".
 Die Samsung WB2200F ist zu sehr großen Speicherkarten, wie dieser Lexar Professional mit 256GB Kapazität (SDCX, UHS-I, 600x), nur teilweise kompatibel. Bilder lassen sich mit dieser problemlos aufnehmen, bei der Videoaufnahme bleibt der Bildschirm nach dem Beginn der Aufnahme aber einfach schwarz.
	Die Samsung WB2200F ist zu sehr großen Speicherkarten, wie dieser Lexar Professional mit 256GB Kapazität (SDCX, UHS-I, 600x), nur teilweise kompatibel. Bilder lassen sich mit dieser problemlos aufnehmen, bei der Videoaufnahme bleibt der Bildschirm nach dem Beginn der Aufnahme aber einfach schwarz.
 Der elektronische Sucher löst lediglich 200.000 Subpixel auf und kann nur per Taste aktiviert werden. Damit ist dessen Bild zum einen pixelig, zum anderen ist der Umschaltvorgang doch etwas mühselig.
	Der elektronische Sucher löst lediglich 200.000 Subpixel auf und kann nur per Taste aktiviert werden. Damit ist dessen Bild zum einen pixelig, zum anderen ist der Umschaltvorgang doch etwas mühselig.
 Der integrierte Blitz wird per Taste aufgeklappt und kann mit jeder Belichtungszeit der Kamera synchronisiert werden. Die Blitzleistung lässt sich dabei um plus bis minus zwei Blendenstufen verändern.
	Der integrierte Blitz wird per Taste aufgeklappt und kann mit jeder Belichtungszeit der Kamera synchronisiert werden. Die Blitzleistung lässt sich dabei um plus bis minus zwei Blendenstufen verändern.
 Der 1.410mAh fassende Akku vom Typ "BP1410" ist im Hochformathandgriff untergebracht und wird seitlich herausgezogen.
	Der 1.410mAh fassende Akku vom Typ "BP1410" ist im Hochformathandgriff untergebracht und wird seitlich herausgezogen.
 Mit der Micro-HDMI-Schnittstelle können Bilder und Videos auf einem externen Bildschirm ausgegeben werden. Über den Micro-USB-Port wird die Bridgekamera aufgeladen.
	Mit der Micro-HDMI-Schnittstelle können Bilder und Videos auf einem externen Bildschirm ausgegeben werden. Über den Micro-USB-Port wird die Bridgekamera aufgeladen.
Kommentare
Ein sehr guter Test! Für …
Ein sehr guter Test!
Für mich der Grund diese Kamera bei Comtech zu bestellen.
Das ging sehr schnell und so hatte ich die Kamera am nächsten Morgen schon in den Händen.
Das (eingesparte) Ladegerät finde ich schon mal nicht so gut,die Kamera ist gut verarbeitet und die ersten Probefotos vom Balkon waren sehr zufrieden stellend.
Eine Elster vom gegenüberliegendem Hausdach konnte ich gestochen scharf fast formatfüllend fotografieren.
Der Autofocus im Telebereich ist sehr langsam,weigert sich oft die Schärfe zu finden - oft leuchten die grünen Messfelder auf obwohl das Motiv völlig unscharf ist.
Vielleicht bringt eine aktuelle Firmware Abhilfe,die Kamera ist ja erst seit Januar auf dem Markt.
Der Sucher ist gar nicht so schlecht und das Display reicht völlig aus.
Eine Kamera,die für den geringen Preis von 200 Euro sehr viel bietet!