Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Als erstes QX-Modul verfügt Sonys Cyber-shot DSC-QX1 über ein wechselbares Objektiv. Wie bei den spiegellosen Systemkameras von Sony lassen sich dabei alle Objektive mit E-Bajonettanschluss verwenden.
Der Exmor-CMOS-Bildsensor mit einer Größe von 23,2 x 15,4mm (APS-C) löst 19,8 Megapixel auf. Bei der Wahl der Sensorempfindlichkeit kann man sich zwischen ISO 100 und bis zu ISO 16.000 entscheiden.
Auf der Oberseite kann die Sony Cyber-shot DSC-QX1 ein- und ausgeschaltet werden, zudem liegt hier die Taste für den Blitz.
Der Fotoauslöser befindet sich an der linken Kameraseite. Darüber können Bilder aufgenommen werden, auch wenn die QX1 nicht mit einem Smartphone oder Tablet-PC verbunden ist.
Zur Montage an einem beliebigen Smartphone legt Sony der QX1 eine Smartphonehalterung bei. Diese besitzt zwei Klammern und kann sich an Smartphones zwischen etwa 5,5 und 7,5cm anpassen.
An der Unterseite kann man das QX-Modul auf einem Stativ befestigen. Dies ist aufgrund des vergleichsweise hohen Gewichts des Moduls gegenüber eines Smartphones auch nötig.
Für einige Geräte (hier ein Sony Xperia Z1) lassen sich spezielle Kameragehäuse erwerben, in die das QX-Modul auf der Rückseite besonders komfortabel eingeklinkt werden kann.
Die Kombination aus Smartphone, QX-Kameramodul und Objektiv nimmt einigen Platz in Anspruch. Zum Transport sollte man das Smartphone deshalb besser demontieren.
Mit dem Kitobjektiv Sony E 16-50mm F3,5-5,6 OSS PZ wiegt die Sony Cyber-shot DSC-QX1 genau 316g. Wer ein Objektiv mit einer längeren Brennweite oder einer höheren Lichtstärke verwendet, kann dieses Gewicht natürlich spielend übertreffen.
Ohne Objektiv bringt die QX1 noch 199g auf die Waage und damit 65g weniger als die vergleichbare Sony Alpha 5100. Allerdings fehlt der QX1 natürlich ein Display.
Das Blitzgerät der Sony Cyber-shot DSC-QX1 kann per Taste ausgeklappt werden. Der Blitz lässt sich bis zu einer Verschlusszeit von 1/160 Sekunde synchronisieren, bietet allerdings keine Einstellungsmöglichkeiten.
Das Akku und Speicherkartenfach wird über die Rückseite aufgeklappt. Hier finden der "NP-FW50-Akku" mit 1.020mAh und die Speicherkarte Platz. Neben microSD-Karten lassen sich auch Sonys Memory Stick Micro-Modelle verwenden.
In unserem Test hat die Sony Cyber-shot DSC-QX1 ohne Probleme mit einer 16GB großen microSDHC-Karte von SanDisk (Extreme Pro, Class-10, UHS-1) zusammengearbeitet. Nervig: Die Speicherkarte kann falsch herum eingesteckt werden. Dies erkennt man allerdings erst, wenn man das Modul einschaltet.
Aufgeladen wird der Akku per Micro-USB-Port. Darüber kann man zudem auch auf die Speicherkarte zugreifen oder eine Fernsteuerung anschließen.
Kommentare