Zoomen ist mit einem Smartphone nur digital möglich. Dieser Nachteil hat sich auch durch die technischen Innovationen der letzten Jahre nicht geändert. Wer optisch zoomen möchte, muss daher zu einer Digitalkamera greifen – oder zu einem Kameramodul von Sony. Damit lässt sich ein Mobilgerät um eine leistungsfähige Kamera erweitern, im Fall der Sony Cyber-shot DSC-QX30 (Datenblatt)
Zur Bildkontrolle und zum Verändern der Aufnahmeparameter muss man allerdings zu einem Smartphone oder einem Tablet-PC greifen. Diese werden über eine spezielle Halterung mit dem Kameramodul verbunden.
Die Halterung besitzt zwei Klammern, wobei sich eine davon ausziehen lässt. Dadurch ist man in der Lage die Sony Cyber-shot DSC-QX30 (Technik)
Tasten sind am Modul Mangelware: Man kann die QX30 ein- und ausschalten, Fotos aufnehmen und zoomen. Wer über den Zoomschalter am Kameramodul die Brennweite verändern will, kann dies in zwei Stufen. Einmal langsam und einmal schnell. Über das Mobilgerät lässt sich dagegen nur langsam zoomen.
Der Datenaustausch zwischen dem Mobilgerät und der Sony Cyber-shot DSC-QX30 (Geschwindigkeit)
Über die PlayMemories-App erfolgen alle Einstellungen. So kann man das Fotoprogramm zwischen der intelligenten Automatik, der überlegenen Automatik, der Programmautomatik und den Halbautomatiken für die Blenden- und Zeitvorwahl wählen. Einen rein manuellen Modus gibt es leider nicht. Im Menü der App lässt sich unter anderem ein Selbstauslöser aktivieren, kann man die Bildgröße bestimmen oder den Zoom zwischen optisch und optisch mit Klarbildzoom wählen. Ebenso lassen sich unter anderem auch der Weißabgleich und der Serienbildmodus einstellen.
Fokussieren kann man per Druck auf den Auslöser mit der automatischen Messfeldwahl, per Fingerzeig lässt sich auf dem Smartphone-Display aber auch ein Objekt zum Scharfstellen auswählen. Eine Motivverfolgung wird zudem angeboten, manuell scharfstellen lässt sich dagegen nicht. Makroaufnahmen sind mit der Sony Cyber-shot DSC-QX30 (Abbildungsleistung)
Die Belichtungsmessmethode lässt sich bei den Aufnahmen leider nicht bestimmen, bei der Zeitvorwahl kann man die Verschlusszeit zwischen 30 Sekunden und 1/1.600 Sekunde wählen. Ebenso wird in allen Programmen mit Ausnahme der Vollautomatiken eine Belichtungskorrektur angeboten.
Videos nimmt die Sony Cyber-shot DSC-QX30 (Beispielaufnahmen)
Gut funktioniert während der Aufnahme die Fokusnachführung, trotz optischer Bildstabilisierung wackelt das Bild aber sichtbar. Die Bildqualität der Videos weiß mit einer guten Detailwiedergabe zu gefallen, der Ton wird von einem Stereomikrofon aufgezeichnet und ist ganz passabel. Mit unseren Beispielaufnahmen
Thomas
Kniess
Kommentare
Sehr geehrte Damen und Herren, …
Sehr geehrte Damen und Herren,
guten Tag. Ich suche eine Kompakt- / Bridgekamera die mindestens 16 MB hat, Die einen optischen Zoom von mindestens 20 und einer sehr guten Farbwiedergabe von Durchschnitt 1,0-1,6 und Maximalabwechung von ca. 3.5 bei nahezu allen Farben hat, und keine allzugroßen Mankos in der Dedtailgetreue. Bis jetzt weiß nur eine Kamere die das nahe zu erfüllt, die Nicon Coolpix P900. Wie muß ich da suchen?
Mit freundlichen Grüssen
Bernhard Collin (Yeshuja der Wittelsbacher)