Preise im freien Fall und wie damit umgehen

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Es ist nichts wirklich Neues: kaum ist eine Kamera auf dem Markt angekommen, schon beginnt der Verkaufspreis in den Läden zu sinken. Bei so mancher neuen Kamera scheint dies bereits eingepreist zu sein. Doch wird es so bleiben? Wenn ein Kamerahersteller vermeiden möchte, dass seine Modelle bereits ein halbes Jahr nach der Markteinführung um rund 40% billiger verkauft werden, dann muss man sich etwas einfallen lassen. Die Firma Sony hat dies getan. Mit der jüngst gestarteten Modellpalette wird der Preis für die Alpha 700 gestützt. Zwar halte ich die Alpha 700 für ein überteuertes Modell der gängigen Mittelklasse, jedoch ist die Markteinführung der preiswerteren Reihe (300 und 350) sicherlich geeignet den Preisverfall zu begrenzen. War es bisher für Kunden einer Spiegelreflex recht ärgerlich zu sehen wie das geliebte Modell schon nach wenigen Wochen mal eben lockere 200 € billiger im Laden stand, so gibt jede Preisstabilität den Produkten eine zusätzliche Wertigkeit. Bei den kompakten Digitalkameras bleibt es, auch bei Sony, wie bisher und vollkommen unübersichtlich, zum Nachteil der Kunden - wie sollte es auch anders sein?

Nikon D3 Firmware Update 1.11 ab sofort erhältlich

Firmware-Satz B Version 1.11 korrigiert die Fehler der Version 1.10

Update 25.04.2008, 18:42 Uhr:
Nikon hat das fehlerhafte Firmware für die Nikon D3 überarbeitet und stellt seit heute einen korrigierten Firmware-Satz B der Version 1.11 bereit.

Nikons Stellungnahme zum neuen Firmware:
Das Update von Firmware-Satz B auf Version 1.11 umfasst die folgenden Verbesserungen.
Wenn Firmware-Satz B in der Version 1.10 installiert war, führte beim Aufnehmen von NEF-(RAW-)Bildern eine bestimmte Kombination von Einstellung in seltenen Fällen zu einer Beschädigung von Bilddaten. Dieses Problem wurde nun behoben.

Die neue Firmware Version kann über den Link am Ende dieses Artikels heruntergeladen werden.

Neue Firmware für Casio Exilim EX-F1

Firmware Update 1.02 mit Geschwindigkeits-Verbesserungen

Casio hat das Firmware Update 1.02 für die High Speed Bridge Digitalkamera Exilim EX-F1 herausgegeben. Das Update kann auf Version 1.00 und 1.01 aufgespielt werden. Um zu prüfen, welche Firmware Version derzeit auf einer EX-F1 installiert ist, drücken Sie den [MENÜ]-Knopf während Sie die Digitalkamera einschalten. Halten Sie den [MENÜ]-Knopf solange gedrückt, bis die derzeit installierte Firmware Version auf dem Kameradisplay angezeigt wird. Das Update kann nach der Eingabe der Seriennummer der Kamera kostenlos von der Casio Webseite heruntergeladen werden (siehe Link am Ende dieses Artikels).

Die neue Firmware 1.02 bringt folgende Verbesserungen:
- Die Exilim EX-F1 ist nun nach dem Einschalten schneller startbereit
- Der High-Speed Zoom funktioniert nun auch während einer Full HD Videoaufzeichnung

Kodak ESP 5 AIO Fotodrucker

DIN A4 All-In-One Drucker mit 3 Zoll Display aber ohne Fax

Kodak hat heute den neuen AIO Drucker ESP 5 präsentiert. Der Drucker soll 10 x 15 cm Fotoausdrucke im Standardmodus innerhalb von nur 30 Sekunden zu Papier bringen. Die Papierkapazität beträgt 100 Blatt Normalpapier / 30 Blatt Fotopapier. Der Kodak ESP 5 arbeitet mit zwei Tintenpatronen (eine für Schwarz, eine für 5 Farben), welche jeweils pigmentierte Tinte enthält. Der Drucker hat ein 3 Zoll großes Farbdisplay und hat einen Speicherkartenleser verbaut, welcher SD, SDHC, MMC, MS, MS Pro, xD-Picture Card, CF I und II und Microdrives lesen kann. Der Kodak ESP 5 Fotodrucker ist ab Juni 2008 erhältlich, der Preis wurde bisher noch nicht genannt.

Neue Transcend 16GB CF Extreme Speed 300X Karten

UDMA CF Karten mit einer Lese-/Schreibgeschwindigkeit von 45MB pro Sekunde

Transcend hat neue Extreme Speed 300x schnelle Compact Flash Speicherkarten ins Programm aufgenommen. Die Karten arbeiten im neuen CF 4.1 Standard und werden von Transcend auf Zuverlässigkeit getestet. Die Speicherkarten sind in den Kapazitäten 4GB, 8GB und 16GB erhältlich. Transcend gewährt auf die neuen CF 300x Karten 30 Jahre Garantie. Preise wurden noch nicht genannt.

Delock Compact Flash Adapter für SD Speicherkarten

SD / SDHC / MMC Karten im CF Kamera-Slot nutzen

Delock bietet einen CF Adapter (CF Typ I / II), der mit einer SD / SDHC / MMC Speicherkarte gefüttert werden kann. Somit lassen sich die kleinen Karten auch in Digitalkameras mit einem CF Speicherkarten-Slot nutzen. Dies ist besonders praktisch, wenn beispielsweise eine DSLR mit CF Slot und eine kompakte Digitalkamera mit SD / SDHC / MMC Karten verwendet werden. Mit dem CF Adapter können nun die kleinen Speicherkarten auch mit der DSLR Kamera Verwendung finden. Laut dem Hersteller unterstützt der Adapter auch High Speed Speicherkarten.

Neuvorstellung Ricoh G600

Outdoor Digitalkamera mit 10,0 Megapixel und Weitwinkel Zoom

Ricoh überrascht immer wieder mit interessanten Digitalkamera-Konzepten. Sei es mit der GX100 mit Ultra-Weitwinkel Objektiv und Aufsteck-EVF oder robusten Outdoor Kameras. Die neue Ricoh G600 kann auf eine Reihe von Vorgängerinnen zurückblicken, die allesamt über ein staub- und wasserdichtes Gehäuse verfügen, das zudem durch ein verstärktes Gehäuse mechanischen Widrigkeiten trotzt.

Die G600 hat einen 1/2,3 Zoll großen CCD Sensor mit effektiv 10,0 Megapixel verbaut. Das 5fach Zoom umspannt einen praxisnahen Brennweitenbereich von 28 bis 140mm (Kleinbild äquivalent). Mittels optionalem Weitwinkelvorsatz lässt sich sogar der Bildwinkel einer 22mm Kleinbildbrennweite erreichen. Auch ist der Einsatz von 37mm Einschraubfiltern möglich. Auf einen optischen Sucher wurde dabei leider verzichtet. Zur Motivkontrolle dient das 2,7 Zoll große TFT Display mit einer Auflösung von 230.000 Bildpunkten.

Neues Firmware Update für digitalen Bilderrahmen

Jobo Photo Display PDJ701 Firmware Version 1.0.17

Jobo bietet seit heute ein kostenloses Firmware Update für seinen digitalen Bilderrahmen Photo Display 7 Zoll PDJ701 an. Alle neuen Produkte dieses 7 Zoll Modells beinhalten die Erweiterung der Firmware auf den Versionsstand 1.0.17. Die neue Firmware ermöglicht bis zu 10.000 Bilder, die auf dem internen Speicher des PDJ701 Platz finden, in individuellen Ordnern zu sortieren und organisierte Diashows auf dem Rahmen abzuspielen.

Derzeitige Eigentümer des Jobo Photo Displays PDJ701 können sich das kostenlose Update von folgender Internetseite herunterladen: http://www.jobo.com/firmwareupdate_pdj701.

Sanyo Xacti CA8 mit 5fach Zoom

Wasserdichte Video- und Fotokamera mit 8,0 Megapixel

Die neue Sanyo Xacti CA8 ist nach dem IPX8 Standard bis zu 1,5 Meter wasserdicht. Die Kamera hat einen CMOS Bildsensor mit effektiv 8,0 Megapixel, ein optisches 5fach Zoom, ein Stereomikrophon, ein schwenk- und drehbares 2,5 Zoll Display mit nur 150.000 Pixeln und kann auf SD (bis 2GB) und SDHC (bis 32GB) Speicherkarten aufzeichnen. Videos zeichnet die Xacti CA8 im MPEG-4 AVC Format auf (H.264 in VGA 640x480 bei 60 oder 30 Bildern pro Sekunde).

Die Sanyo Xacti CA8 ist ab Juni 2008 für 449,00 Euro (UVP) im Fachhandel erhältlich.

Panasonic Lumix DMC-TZ50 mit 28mm Weitwinkel

10x optischer Zoom, HD Video, 3,0 Zoll Display mit 460.000 Pixeln und WLAN

Update 21.04.2008, 20:15 Uhr:
Die Panasonic Lumix DMC-TZ50 wird es in Europa leider nicht zu kaufen geben. Wir haben diesen Hinweis auch ins Datenblatt eingefügt.

17.04.2008, 11:20 Uhr:
Panasonic hat heute die 9,0 Megapixel Kamera (mit 1/2,33 Zoll CCD Sensor) Lumix DMC-TZ50 präsentiert. Die wichtigsten Hauptmerkmale der kompakten Digitalkamera sind das Leica 10x Zoom mit einem Brennweitenbereich von 28 bis 280mm, das 3,0 Zoll große Display mit 460.000 Bildpunkten, der HD Filmmodus bei 1.280 x 720 Pixeln und 30 Bildern pro Sekunde, das integrierte WLAN (IEEE 802.11b/g) und natürlich der optische MEGA O.I.S. Bildstabilisator.

Gibt es „Tipps und Tricks" in der Fotografie?

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Ein Kursteilnehmer in einen meiner Einsteigerkurse erklärte seine Motivation zur Teilnahme: Er möchte insbesondere die „Tipps und Tricks" in der Fotografie kennen lernen. Allgemein verstünde ich mit einer solchen Frage die Suche nach einer „Abkürzung“. Jedoch, wirkliche Abkürzungen gibt es in der Fotografie nicht. Selbst wenn ich darauf hinweise, bei welcher Gelegenheit, bei welchen Motiven ein bestimmtes Filter benutzt werden sollte, oder wie man die Beleuchtung setzt, oder auf ein bestimmtes Sonnenlicht reagiert, heißt eben dies nicht bessere Fotos zu machen. Es heißt lediglich eine Anwendung, z.B. die eines Filters, erst einmal zu erlernen.

15 Prozent Geld-Zurück von Lowepro

Aktion läuft vom 1. Mai bis Ende Juli 2008

Wer in der Zeit vom 1. Mai bis 31. Juli 2008 eine Lowepro Fototasche kauft, kann 15% des Produktpreises von Lowepro zurückerhalten.

Lowepro, die in den letzten Monaten mit Neuheiten wie dem weitweit ersten recycelten Fotorucksack in die Presse gekommen waren, stellt mit dieser Aktion vor allem den herausragenden Schutz der Taschen für die Kamera in den Mittelpunkt. Um den Kauf einer qualitativ hochwertigen Lowepro Tasche zu erleichtern, werden nun in dem Aktionszeitraum 15% auf den tatsächlichen Kaufpreis auf alle Produkte ab 75 Euro in Deutschland bzw. 125 CHF in der Schweiz angeboten.

Canon Pixma iP100

Mobiler 5-Tinten Fotodrucker mit Mikrodüsen

Canon schickt einen neuen portablen Fotodrucker ins Rennen, welcher dank seines Fine-Druckkopfes mit Mikrodüsen bis zu ein Pictoliter kleine Tintentröpfchen auf das (Foto-)Papier bringen kann. Ein 10 x 15 cm großer Ausdruck in Laborqualität soll im Standardmodus nach 50 Sekunden fertig sein. Jede Digitalkamera, die sich auf Pictbridge versteht, kann den mobilen Fotodrucker auch unterwegs direkt per USB Kabel mit Druckaufträgen versorgen. Der Pixma iP100 ist mit Akku für 299,00 Euro (ca. 2,25 kg) und ohne Akku für 249,00 Euro (ca. 2,00 kg) ab Mai 2008 im Fachhandel erhältlich. Ein optional erhältlicher Bluetooth-Adapter (BU-30) schlägt mit weiteren 89,00 Euro zu Buche.

Racetrack vereint Vorteile von Festplatte und Flash Speicher

neuer extrem schneller und dichter Speichertyp bei IBM in Entwicklung

Speicher, der günstig wie eine Festplatte sein will und dabei die Performance und die Zuverlässigkeit von Flash Speicher aufweißt, soll laut IBM schon in naher Zukunft denkbar sein. Möglich gemacht hat dies das Forschungsteam um Dr. Stuart Parkin, der früher an der MRAM Entwicklung mitgewirkt hat. Der Clou hinter der neuen "Racetrack" genannten Speicherart ist die Aneinanderreihung von Milliarden U-förmiger Silizium-Nanodrähten, welche jeweils hunderte Bits pro Nanodraht speichern können.

Wo steht die digitale Fototechnik?

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Mal wieder hat ein neuer Fotokurs begonnen. Und nach der regulären Doppelstunde, beieinander im Gespräch, stellte sich wiederum die Frage, wo die digitale Fototechnik jetzt stehe. Dahinter steht eigentlich eine ganz andere Frage. Ist jetzt ein Endpunkt gesetzt, oder kommt noch etwas ganz anderes? Angesichts der fototechnischen Entwicklung ist dies eine durchaus berechtigte Frage.

Wenn man die Entwicklung des chemischen mit jener der digitalen Fotografie vergleicht, dann möchte ich meinen, dass wir mit Entwicklung und den Möglichkeiten etwa von 1890 vergleichbar liegen. Meine Begründung: Die grundlegende Entwicklung der digitalen Fototechnik ist gemacht. Allerdings ist die Fortentwicklung der jetzigen Möglichkeiten von einem Endpunkt noch weit entfernt. Sowohl bei der Aufzeichnung der Bilder (Fotos) als auch bei der Bildbearbeitung in der Kamera, wie auch jener mit einer Software auf dem Computer, ist noch nichts an einem vorläufigen Ende angekommen.

Neuvorstellung Sigma 18-125mm F3,8-5,6 DC OS HSM

Standardzoom mit Bildstabilisator und Ultraschall AF-Antrieb

Das Thema Bildstabilisator spielt im Spiegelreflex-Bereich eine immer größere Rolle. Hersteller wie Sony und Pentax bieten mittlerweile ausschließlich DSLR Kameras mit gehäuseinternen Bildstabilisatoren (CCD Shift) an. Das hat den Vorteil, dass jedes angesetzte Objektiv in den Genuss eines Bildstabilisators kommt. Fotografen mit Kameras ohne CCD Shift-Technologie müssen auf Objektive mit eingebautem Bildstabilisator zurückgreifen, welche meist mehr kosten.

Sigma bietet nun eine überarbeitete Version des Standardzooms 18-125mm an. Das Sigma 18-125mm F3,8-5,6 DC OS HSM bietet neben dem bereits erwähnten Bildstabilisator (OS = Optical Stabilization) auch einen schnellen Ultraschall AF-Antrieb (HSM = HyperSonicMotor). Die rundum Erneuerung, die auch eine neue optische Konstruktion beinhaltet (16 Linsen in 12 Gruppen statt wie zuvor 15 Linsen in 14 Gruppen), schlägt sich in Gewicht und Abmessungen nieder. Das Gewicht erhöhte sich von 385g auf stattliche 505g.

Adobe Camera RAW 4.4.1 und Adobe Lightroom 1.4.1

Adobe Camera RAW 4.4.1 und Adobe Lightroom 1.4.1 mit Fehlerkorrektur

 

Adobe stellt das Camera RAW Plugin Version 4.4.1, welches mehrere kleinere Fehler des Camera RAW Plugin 4.4 beheben soll, zum kostenlosen Download bereit. In der vorliegenden Version werden nun genau wie bei Version 4.4 zusätzlich die RAW Formate folgender Digitalkameras unterstützt: Canon EOS 450D, Nikon D60, Olympus SP-570 UZ, FujiFilm FinePix S100FS, Pentax K20D, Pentax K200D, Sony Alpha 200, Sony Alpha 300 und Sony Alpha 350. Eine nach Herstellern sortierte Liste aller unterstützen Kamera RAW Dateien finden Sie am Ende dieser Meldung.

Im gleichen Zug hat Adobe Pohotoshop Lightroom auf Version 1.4.1 upgedatet.

Nikon Coolpix S52c und Nikon Coolpix S52

WiFi Funktion, 3,0 Zoll Display und 9,0 Megapixel in ultrakompaktem Gehäuse



Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Neben der Coolpix P80 ergänzt Nikon heute sein Sortiment um zwei weitere ultrakompakte Digitalkameras. Neben einem optischen Bildstabilisator (Nikon VR), einem 3,0 Zoll großen Display und WiFi (IEEE 802.11b/g) Fähigkeit (nur Nikon S52c - Abbildung oben) glänzen die Coolpix Zwillinge mit solider Hausmannkost wie beispielsweise einem 3fach Zoom in Periskopbauweise. Die Nikon S52 fällt verglichen mit der S52c um ca. 5% kleiner aus.

Neuvorstellung der digitalen Bridgekamera Nikon Coolpix P80

18fach Zoom, 10 Megapixel Sensor und optischer Bildstabilisator

Die letzten Jahre konzentrierte sich Nikons Modellpalette vornehmlich auf die Entwicklung neuer DSLR Kameras und Kompaktkameras. Die letzte Nikon Bridgekamera mit elektronischem Sucher, 10fach Zoom und Bildstabilisator, die Coolpix 8800, stammt aus dem Jahre 2004. Nikon will dieses Marktsegment der Megazoomkameras mit Weitwinkeltauglichkeit nun doch nicht ganz kampflos an Panasonic (Lumix DMC-FZ18), Olympus (SP-570 UZ) und Fujifilm (Finepix S100FS) abgeben.

Die neue Nikon Coolpix P80 verfügt über einen 1/2,33 Zoll großen CCD Bildsensor mit effektiv 10,0 Megapixel und hat ein 18fach Zoom, dessen Brennweitenbereich sich von respektablen 27mm Weitwinkel bis hin zu 486mm (Kleinbild äquivalent) Supertele erstreckt. Um unbeabsichtigtes Verwackeln zu vermeiden wurde die Coolpix P80 mit einem optischen Bildstabilisator (Nikon VR) ausgestattet.

Nikon D40 Firmware Update 1.11 erhältlich

Bei Serienbildaufnahmen wird die Aufnahmezeit nun korrekt gespeichert

Nikon hält für die digitale Spiegelreflexkamera D40 eine neue Firmware bereit. Die Version 1.11 kommt in zwei Dateien - zum einen die "AD400111.bin" (A Firmware V1.11) und zum anderen die "BD800110.bin" (B Firmware V1.11). Laut Nikon müssen beide Firmware Dateien A und B eingespielt werden, da sonst die Funktion der Kamera nicht mehr gewährleistet ist.

Das Firmware Update auf Version 1.11 behebt den folgenden Fehler:
- Bei Serienbildaufnahmen wurde die Zeit der Aufnahme in den EXIF-Bilddaten nicht immer korrekt mitgespeichert.

Wenn Sie feststellen, dass die neuesten Firmware Versionen bereits auf Ihrer D40 installiert sind, besteht bezüglich der neuen Firmware kein Handlungsbedarf. Die gegenwärtig installierte Firmware kann mit dem Menüpunkt "Firmware-Version" im Systemmenü der Nikon D40 überprüft werden.

x