Fotopapier möglichst preiswert kaufen?

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Zur Zeit beende ich einen langwierigen Test zur Frage, wie gut sind die wirklich billigen Fotopapiere? Auch diese werden von den wenigen Herstellern von Papieren produziert. Woran wurde gespart? Sind sie als „Alltagspapiere“ - eines der getesteten Fotopapiere nennt sich tatsächlich „Everyday“ (Avery/Zweckform) – nicht nur preiswert, sondern ebenso gut? Die Details zum Test erspare ich uns. Es würde meinen Gastbeitrag noch länger werden lassen. Auf was kommt es bei Fotopapieren an? Nun, jedes Papier hat Eigenheiten. Zum Beispiel die Eigenfarbe oder die Aufnahme der Druckfarbe in die Oberfläche. Es gibt kein normiertes Fotopapier. Denn schon die Druckfarben der Hersteller sind zu unterschiedlich. Man kann also nicht einfach von gut oder schlecht sprechen. Die Frage heißt: Ist es möglich so nah an den Farben und Helligkeiten einer Bilddatei zu drucken, dass auffällige Unterschiede nicht erkennbar sind?

Samsung präsentiert neue Kompakte: L310W, L201 und S1070

Einsteigerkameras mit vielen Megapixel und manueller Belichtungssteuerung

Samsung hat neben der NV100 HD und der NV9 noch drei weitere kompakte Digitalkameras vorgestellt, die sich eher an Einsteiger richten. Das Top-Modell der Neuzugänge, die Samsung L310W (W=Wide), hat ein 3,5faches Schneider-Kreuznach 28mm (nach KB) Weitwinkelzoom-Objektiv verbaut und kann mit seinem 1/1,7 Zoll CCD Bildsensor Fotos mit effektiv 13,0 Megapixel aufzeichnen. Die L310W kann im Makromodus ab 5cm scharfstellen und bietet genau wie die anderen beiden Neulinge einen manuellen Belichtungsmodus. Neben dem optischen Bildstabilisator verfügt die L310W auch über einen digitalen Fast ASR Bildstabilisator. Die Lächelautomatik (Smile Detection) und die Blinzelautomatik (Blink Detection) halten nun auch in die L310W Einzug. Die Kamera wird ab September 2008 erhältlich sein.

Neuvorstellung: Samsung NV100 HD mit 28mm Weitwinkel

Kompakte Digitalkamera mit 14,4 Megapixel und 720p HD Videoaufzeichnung

Das neue Samsung Topmodell NV100 HD verfügt über eine rekordverdächtige Auflösung von effektiv 14,4 Megapixel (auf 1/1,72 Zoll CCD Sensor). Das sind mehr Pixel, als dies derzeit viele aktuelle DSLR Kameras bieten können. Damit kommt die neue NV100 HD sogar beinahe an das hauseigene DSLR Flaggschiff Samsung GX-20 heran (wir berichteten: Samsung GX-20), das über effektiv 14,6 Megapixel auf einem APS-C CMOS Bildersensor verfügt.

Außer vielen Pixel hat die NV100 HD noch einiges mehr zu bieten. Das Schneider-Kreuznach 3,6fach Zoomobjektiv hat einen Brennweitenbereich von 28-102mm (Kleinbild äquivalent). Die duale Bildstabilisator-Technologie sorgt für weniger verwackelte Aufnahmen. Der optische Bildstabilisator (OIS=Optical Image Stabilization) arbeitet mit einem mechanischen CCD-Shift-Verfahren, während der digitale Fast-ASR Bildstabilisator gleichzeitig zwei Aufnahmen mit verschiedenen ISO und Zeiteinstellungen aufnimmt, die dann kameraintern zu einem Bild zusammen gerechnet werden.

Neuvorstellung: Samsung NV9

Kompakte Digitalkamera mit 10 Megapixel, Bildstabilisator und Retro-Design

Als wahre Alleskönnerin präsentiert sich die neue Multimedia Digitalkamera von Samsung. Die neue Samsung NV9 lässt sich als Digitalkamera (effektiv 10,0 Megapixel auf 1/2,3 Zoll CCD Sensor) Camcorder, MP3 Player, portabler Mediaplayer, Textviewer, Diktiergerät und mobiles Speichermedium nutzen. Als Design-Gimmick verfügt die Samsung NV9 darüber hinaus über zwei analoge Rundinstrumente, die über den Batteriestand und die verbleibenden Aufnahmen informieren. Leider wird diese Zeigeranzeige nur nach Aus- und Einschalten der Digitalkamera aktualisiert dargestellt.

Das 5fach optische Zoom hat eine Kleinbild äquivalente Brennweite von 38-190mm. Für weniger verwackelte Aufnahmen sorgt der duale Bildstabilisator (OIS CCD Shift und digitaler Fast-ASR Bildstabilisator). Der 2,7 Zoll große Monitor hat eine Auflösung von 230.000 Bildpunkten.

Neuvorstellung: Casio Exilim EX-Z150

4fach optisches Zoom, 2cm dickes Gehäuse und optischer Bildstabilisator

Casio hat die Exilim Zoom EX-Z150 vorgestellt. Die kompakte Digitalkamera hat ein 4fach optisches Zoom (28 bis 112mm nach KB) und ein 3,0 Zoll Display in dem nur 2cm dicken Gehäuse untergebracht. Die Digitalkamera ist damit laut Casio weltweit die flachste Digitalkamera mit Weitwinkelobjektiv und 4fach optischem Zoom (Stand: Juli 2008). Die Kamera liefert über ihren 1/2,5 Zoll kleinen CCD Bildsensor Fotos mit effektiv 8,0 Megapixel. Der 17,9MB große interne Speicher kann durch SD/SDHC bzw. MMC/MMCplus Speicherkarten erweitert werden. Im Makromodus kann die Kamera ab 15cm Motivabstand scharfstellen.

Regen ist schön um ein Histogramm lesen zu lernen

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Für's Fotografieren ist Regen ein wunderbares Wetter. Darauf hatte ich in einem früheren Beitrag schon einmal aufmerksam gemacht. Regen ist auch gut geeignet zum Kennenlernen des „Histogramms“. Die Anzeige kann bei vielen Kameras auf dem Display zugeschaltet werden, ob vor einer Aufnahme oder beim Betrachten der gespeicherten Bilder. Der Nutzen liegt in der schnellen Beurteilung, ob die dunklen und hellen Bildteile in jenem Bereich liegen, den die Kamera aufnehmen kann. Kurz, ob die Belichtung einem Motiv entsprechend richtig eingestellt wurde.

Zwei neue Jobo Photo Displays mit 38,1 bzw. 8,9 cm Diagonale

15 Zoll Display (Jobo PDJ152) und mobiles 3,5 Zoll Display (Jobo S4) mit Akku

Jobo erweitert seine digitalen Bilderrahmen um das Photo Display PDJ152 (Abbildung oben links), welches auf seinem 15 Zoll Display Bilder in 1024 x 768 Bildpunkten anzeigen kann. Das Photo Display PDJ152 kann mit seinem integrierten Kartenleser Bilder von CF, SD, MMC, MS, MS Pro und xD Speicherkarten lesen, zur Kompatibilität mit SDHC bzw. MS Pro HG-Duo Karten gibt es hingegen keine Angaben. Weiterhin kann der Bilderrahmen über die USB OTG (=On The Go) Schnittstelle beispielsweise auf USB Sticks zugreifen. Das PDJ152 hat zudem 1GB integrierten Speicher, was laut JOBO für ca. 4.000 Bilder in optimaler Auflösung ausreicht. Im Lieferumfang ist eine Fernbedienung, ein USB Kabel, drei Wechselrahmen und der Standfuß enthalten.

Die zweite Photo Display Neuheit ist das Jobo S4 (Abbildung oben rechts), welches besonders als mobiler digitaler Bilderrahmen verstanden werden will. Das Jobo S4 hat ein 3,5 Zoll Display mit 320 x 240 Bildpunkten, welches 65.000 Farben darstellen kann. Der integrierte Kartenleser kann lediglich SD und MMC Speicherkarten lesen, einen USB OTG Anschluss, sucht man beim Jobo S4 vergeblich. Dafür hat der S4 Bilderrahmen einen Akku integriert, der für ca. 2,5 Stunden Betriebszeit ausreichen soll und über den PC per USB Kabel bzw. über Netzstrom aufgeladen werden kann. Das Jobo S4 Display kann nur Fotos im JPG Format wiedergeben, diese aber immerhin bis 16 Megapixel Auflösung. Der interne Speicher dieses Gerätes ist mit 4MB nur sehr gering.

Neu: Kodak EasyShare Z1015 IS und drei kompakte Kameras

15x optisches Zoom, optischer Bildstabilisator und 10 Megapixel

Kodak hat heute die EasyShare Z1015 IS vorgestellt. Die Bridge Digitalkamera deckt mit ihrem Schneider-Kreuznach 15x Variogon Zoomobjektiv einen Brennweitenbereich von 28mm bis 420mm nach KB ab und zeigt, dass auch Kodak in den Weitwinkel-Bereich vorstoßen möchte. Der optische Bildstabilisator ist bei einer solchen Brennweite sehr willkommen. Dem 3,0 Zoll großen Display steht ein optischer Sucher zur Seite. Derzeit sind zur Kodak Z1015 IS seitens des Herstellers noch nicht alle technischen Details verfügbar, auch der Bildsensortyp und dessen Größe steht noch aus.

Kodak kündigt den weltweit ersten 50 Megapixel CCD Bildsensor an

Der neue Bildsensor liefert 8.176 x 6.132 Bildpunkte (effektiv 50,1 Megapixel)

Der neue Kodak Full Frame CCD Bildsensor KAF-50100 (siehe Abbildung oben) hat eine Sensorfläche von 49,1mm Höhe x 36,8mm Breite (Diagonale von 61,3mm) und 6,0µm große Sensorelemente. Der Bildsensor hat ein Seitenverhältnis von 4:3 und liefert effektive Bilder mit einer Auflösung von 8.176 x 6.132 Pixeln (50,1 Megapixel).

Laut Kodak lässt sich so mit einer 50 Megapixel-Digitalkamera beispielsweise bei einer Landschaftsaufnahme ein zweieinhalb Kilometer entferntes Objekt der Größe eines Notebooks (30 x 30 Zentimeter) einfangen. Darüber hinaus hat der neue Kodak KAF-50100 50 Megapixel Bildsensor neu entwickelte kleinere Pixel, die die Verschlusszeit der Kameras reduzieren, den Stromverbrauch verringern und damit eine längere Batterielaufzeit ermöglichen sollen. Zusätzlich soll die Farbwiedergabetreue verbessert worden sein – hier sollen keine Kompromisse im Vergleich zu größeren Pixeln aktueller Bildsensoren hingenommen werden müssen. Muster-Geräte mit dem neuen KAF-50100 CCD Bildsensor sind zudem bereits erhältlich. Der Beginn der Serienfertigung ist für das vierte Quartal 2008 geplant.

Neues Rahmensortiment für Pentax Optio Digitalkameras

Pentax stellt 80 bunte Rahmen für viele Optio Modelle zum Download bereit

"Ein tolles Foto ist schnell fotografiert, und was passiert dann mit den Bildern?" - fragt sich Pentax wahrscheinlich zurecht und liefert nun insgesamt 80 passende Rahmen-Grafiken, die mit bestimmten Optio Digitalkamera Modellen direkt in der Kamera verwendet werden können. Die Rahmen-Grafiken sind teilweise transparent, sodass damit in Verbindung mit dem Motiv bzw. der Motivperson lustige Aufnahmen entstehen können. Es gibt vier Rahmensets mit je 20 individuellen Rahmen, welche so auf eine SD Speicherkarte (ins Root bzw. in den "Frame" Ordner der SD Karte) kopiert werden können und damit direkt in der Kamera Verwendung finden. Natürlich können auch bestimmte Rahmen jedes Sets einzeln herausgepickt und auf die SD Speicherkarte abgelegt werden.

Digitaler Bilderrahmen Transcend T.photo 720

7 Zoll Display, 800 x 480 Pixel, 2GB Speicher, Video-/MP3-Player und Radio

Transcend hat den neuen digitalen 7 Zoll Bilderrahmen T.photo 720 vorgestellt. Dieser soll durch Multimedia-Funktionen wie einem integrierten Radio, einer Videoabspielfunktion, einem MP3 Player, einem Wecker sowie mit einer Kalenderfunktion punkten. Das 7 Zoll große TFT Display des T.photo 720 kann nativ 800 x 480 Pixel darstellen und hat 2GB integrierten Speicher, welcher über diverse Kartenschächte (SD/SDHC/MMC/MS/CF) und per USB Host-Anschluss erweitert werden kann.

Diashows können über die integrierten Stereo-Lautsprecher mit Hintergrundmusik (MP3 oder Radio) untermalt wiedergegeben werden. Auch längere Videofilme in den Formaten AVI, MOV, MPG, MP4, 3GP oder Motion JPEG sollen problemlos abzuspielen sein. Die mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung soll eine einfache und komfortable Bedienung aus der Ferne ermöglichen.

Neues Firmware Update für Casio Exilim EX-F1

Die Firmware 1.10 bringt der Exilim EX-F1 den Prerecord Film-Modus bei

Casio wird morgen für die seit März 2008 erhältliche Exilim EX-F1 das Firmware Update 1.10 herausgeben. Die High Speed Bridge Digitalkamera Casio Exilim EX-F1 kann durch dieses Update mit dem neuen Prerecord Filmmodus Videos bereits 5 Sekunden bevor der Auslöser gedrückt wurde aufzeichnen. Das Update kann auf die Versionen 1.00, 1.01 und 1.02 aufgespielt werden. Um zu prüfen, welche Firmware Version derzeit auf einer EX-F1 installiert ist, drücken Sie den [MENÜ]-Knopf während Sie die Digitalkamera einschalten. Halten Sie den [MENÜ]-Knopf solange gedrückt, bis die derzeit installierte Firmware Version auf dem Kameradisplay angezeigt wird. Die neue Firmware 1.10 wird ab morgen den 08.07.2008 auf der Casio Webseite veröffentlicht. Nach der Eingabe der Seriennummer der Kamera kann dieses dann kostenlos heruntergeladen werden (siehe Link am Ende dieses Beitrags)...

FujiFilm stellt weltweit schnellste CF Speicherkarte vor

310x Compact Flash Karte schreibt bis zu 46,5MB pro Sekunde

Update 07.07.2008, 10:00: FujiFilm hat uns die Original-Produktabbildungen zukommen lassen, welche wir nun diesem Artikel beigefügt haben.

05.07.2008, 11:38:
FujiFilm hat die derzeit weltweit schnellste Compact Flash Speicherkarte mit einer Geschwindigkeit von 310x vorgestellt. Die UDMA CF Speicherkarte kann 46,5MB pro Sekunde schreiben und wird in den Kapazitäten 4GB, 8GB und 16GB erhältlich sein. Die neuen Karten sind mit Controllern der neuesten Generation und Speicherbausteinen des Typs SLC ausgerüstet. Die bisher schnellsten Karten erreichen eine Geschwindigkeit von 300x (45,0MB pro Sekunde), als Beispiele sind hier zu nennen: SanDisk Ducati Edition 300x, Transcend Extreme Speed 300x, Lexar Professional UDMA 300x, Verbatim Pro Series 300x, Sony UDMA 300x und ATP Pro Max II 300x. FujiFilm hat diese Speicherkarten mit seinen neuen 310x CF Karten nur um 1,5MB pro Sekunde unerheblich überboten, dennoch sind dies damit die derzeit schnellsten angekündigten Compact Flash Speicherkarten.

Die Landschaftsfotografie

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Eines der großen Irrtümer in der Fotografie ist die Ansicht, dass man Landschaften mit viel Ruhe begegnen kann. Landschaften würden demnach nicht weglaufen. Sie würden geradezu auf einen warten. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Ein Vergleich: wie wäre es, wenn in einem Fußballspiel die Mannschaften alle zehn Minuten ihre Trikots wechseln würden? Und einzelne Spieler oder Spielerinnen dann auch noch andere Farben tragen? Das ist bei der Landschaftsfotografie der Fall.

Eine Landschaft kann sich innerhalb von sehr kurzer Zeit vollständig verändern. Einer der berühmtesten Fotografen von Landschaften hieß Ansel Adams. Seine Motive hatte er über Jahre immer wieder aufgesucht, beobachtet und fotografiert, manche über Jahrzehnte hinweg. Viele Fotos entstanden dabei, doch nur wenige schienen ihm brauchbar. Natürlich, Adams hatte extrem hohe Ansprüche und seinen Bildern sieht man dies an. Doch zugleich zeigt sich, das jede Landschaft unberechenbar ist. Sicherlich, wer „seine“ Landschaft kennt, diese über Jahre beobachtet hat, wird eine Vorstellung davon haben können, in welcher Jahreszeit etwas bestimmtes zu erwarten ist. Und das ist schon der zweite Irrtum.

Testbericht der Bildbearbeitungssoftware Helicon Filter Pro 4.86

Test der Software Helicon Filter von Adrian Ahlhaus


Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Kann man digital Fotografieren, ohne jemals an eine Bildbearbeitung zu geraten? Das ist fast unmöglich. Denn in neuen Digitalkameras sind Grundfunktionen einer Bildbearbeitung schon mitgegeben. Ist die Kamera direkt am Drucker angeschlossen, lässt sich beispielsweise der Ausschnitt neu festlegen. Die Korrektur von Helligkeit und Farbsättigung hingegen sind andere Funktionen, die jede Bildbearbeitung kann.

Bei jeder Bildbearbeitung müssen bestimmte Grundsätze beachtet werden, denn schon beim Drehen eines Bildes, beispielsweise in das Hochformat, können Bilddaten zerstört werden. Das „verlustfreie Drehen“ - richtig müsste es „die Neuberechnung der Bilddaten“ heißen - ist keinesfalls selbstverständlich. Mit dem verlustbehafteten Drehen entstehen Probleme, sollten die Bilder nachbearbeitet werden. Denn Bildfehler werden dabei verstärkt. Ab diesem Punkt lohnt es über eine kleine aber feine Bildbearbeitung nachzudenken. - Leider bedeutet „klein“ nicht selbstverständlich „fein“...

Alle besseren Bildbearbeitungen sind alles andere als anfängerfreundlich. Wer Funktionen und Filter nicht vorab kennt, hat es immer schwer und braucht Zeit zur Einarbeitung. Wird etwas Hilfe mitgegeben, zum Beispiel die Folge sinnvoller Arbeitsschritte bzw. Workflows, dann ist viel gewonnen.

 

Nikon präsentiert zwei neue PC Tilt&Shift Objektive

Nikkor 85mm F/2.8D PC-E und Nikkor 45mm F/2.8D ED PC-E

Gleichzeitig mit der neuen Vollformat SLR Digitalkamera D700 präsentiert Nikon zwei neue PC-Nikkore (PC = Perspective Control). Haupteinsatzgebiet solcher Spezial Objektive ist die Architektur- bzw. die Sachfotografie. Mit Tilt&Shift-Objektiven lassen sich perspektivische Verzerrungen (stürzende Linien) vermeiden, ebenso ist auch eine Schärfenebenen-Verlagerung nach Theodor Scheimpflug möglich. Dadurch wird ein extremer Tiefenschärfeeffekt auch bei großen Blenden erreicht. Konstruktionsbedingt haben T&S Objektive keinen Autofokus-Antrieb und müssen manuell scharfgestellt werden.

Das Nikkor 85mm F/2.8D PC-E empfiehlt sich für die Portrait- und Produktfotografie. Eine Nanokristallvergütung der Linsen, sowie ein ED-Element verhindert zudem Phantombilder und Lichtreflexe.

Neuvorstellung: Nikon D700

Semi-Profi DSLR Kamera mit effektiv 12,1 Megapixel Vollformat CMOS Bildsensor

Gerüchte um eine "kleine" Vollformat (= Kleinbildformat 36 x 24mm) Nikon DSLR Kamera kursieren schon seit geraumer Zeit im Internet. Nun lüftet Nikon das Geheimnis um seine zweite digitale Vollformat (im Nikon Jargon FX-Format genannt) Spiegelreflex-Kamera. Die neu Nikon D700 könnte man salopp als Kreuzung zwischen der Profi-Kamera Nikon D3 und der High-End Kamera Nikon D300 (mit APS-C Sensor) bezeichnen, wobei hier die D3 Gene überwiegen.

Somit hat Nikon nun endlich eine adäquate Spiegelreflex-Kamera, die der etablierten Canon 5D Paroli bieten kann. Nachfolgend die technischen Highlights der Nikon D700 in Kurzform...

Neuvorstellung: Rollei X-8 Sports

Kompakte wasserdichte und stoßfeste Outdoor-Digitalkamera mit 3fach Zoom

Rechtzeitig zur Urlaubssaison präsentiert Rollei die neue Outdoor-Digitalkamera X-8 Sports, die nicht nur ein stoßfestes Aluminiumgehäuse besitzt, sondern auch bei Tauchtiefen von bis zu 10m problemlos ihren Dienst verrichtet. Das optische 3fach Zoom, das den klangvollen Namen "Apogon" trägt, hat eine Brennweite von 38-114mm nach KB. Der 1/2,5 Zoll CCD Bildsensor löst effektiv mit 8,0 Megapixel auf.

Trotz der genannten Qualitäten hat die Digitalkamera kompakte Abmessungen von 96 x 60 x 21mm und wiegt 158 Gramm ohne Akku und Speicherkarte. Leider verfügt die neue Kamera nur über einen digitalen Bildstabilisator. Beim Rafting oder einer alpinen Skitour wäre ein optischer Bildstabilisator bei dieser Kameraklasse höchst willkommen gewesen.

Wasser-Fotografie und „die Wirklichkeit“

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Das Gegenteil von heißen Sonnenstrahlen kann kühlendes Wasser sein. Viel Wasser macht nicht nur großes Vergnügen rund um den Urlaub. Es wird eigentlich nie fotografiert. Wasser ist selbst in einer Fotoserie über den Strandurlaub kaum zu finden. Ach? Klar, überall wird man Bilder vom Strand sehen und darauf ist dann auch eine Oberfläche erkennbar, von der wir wissen, dass dies Wasser ist. Genauer müsste man sagen, dass die Oberfläche aus Reflektionen das Wasser lediglich repräsentiert. Denn eine grünliche, bräunliche oder dunkelgraue Oberfläche wird erst durch die im Bild sichtbare Umgebung als Wasser erkennbar. Leichter wird die Sache immer dann, wenn man in die Tiefe blicken kann. Klares, bläuliches Wasser am exotischen Strand oder das klare Wasser in einem Schwimmbad vermitteln etwas mehr von dem, welche Gefühle mit dem Element Wasser verbunden sind, besonders an heißen Tagen.

Testbericht: Vorgeladene Ni-MH AA Akkus

Herkömmliche und vorgeladene Ni-MH AA Akkus im Vergleich

  
Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Wir haben den wohl bisher aufwändigsten Vergleichstest zu den neuen vorgeladenen Ni-MH Akkus (siehe unsere Vorstellung dieser neuen Akku-Sorte: Vorgeladene Akkus als bessere Energiequelle für Digitalkameras) und herkömmlicher Ni-MH Akkus durchgeführt. Beim Test mussten alle Akkus unter gleichen Testbedingungen zeigen, wie viele Foto-Aufnahmen direkt aus der Originalverpackung (nur vorgeladene Akkus), direkt nach der Aufladung und wie viele Fotos nach 2, 4 und 6 Monaten Lagerung möglich sind. Hierbei war zu beweisen, ob die werbewirksame Anpreisung der Hersteller auch wirklich stimmt, dass die neuen Akkus ihre Ladekapazität wesentlich länger beibehalten als normale Ni-MH Akkus.

Für den Testbericht haben wir knapp 100 Akkus von 8 verschiedenen Herstellern ins dkamera Testlabor geholt. Im folgenden waren dies die vorgeladenen Akkus Conrad Endurance, Kodak Pre-Charged, Panasonic Infinium, Sanyo eneloop und Varta Ready2Use. Als herkömmliche Ni-MH Akkus wurden Ansmann professional, Mexel High-Capacity und Varta power Accus beschafft.

x