Neuvorstellung: Canon Speedlite 430EX II

Leistungsstarkes Blitzgerät mit Leitzahl 43 bei ISO 100 und 105mm (KB)

Neben der EOS 1000D (wir berichteten: zur Neuvorstellung der Canon EOS 1000D) stellt Canon den Nachfolger des Speedlite 430EX vor. Das Nachfolge-Blitzgerät hat den Namenszusatz "II" und hat nach Herstellerangaben eine Blitzleitzahl von 43, die sich, wie mittlerweile üblich, auf die Telestellung von 105mm (KB) Brennweite bei ISO 100 bezieht. Früher war es üblich Leitzahlen bei 50mm Normalbrennweite und ISO 100 anzugeben. Bei der Zoomposition 50mm beträgt die Leitzahl des Speedlite 430EX II dabei aber immer noch respektable 34.

Dank integrierter Streuscheibe kann das neue 430EX II den Bildwinkel eines 14mm Objektivs (KB) ausleuchten. Neu ist ein Blitzfuß aus Metall mit neuen Anschlusskontakten, der schon im Profi-Blitzgerät Speedlite 580EX II eingesetzt wird. Die Blitzfolgezeit konnte um rund 20 Prozent gesteigert werden. Beim Aufstecken auf eine kompatible Canon SLR Digitalkamera erkennt das neue Speedlite Blitzgerät automatisch, ob es sich um eine Kamera mit APS oder Vollformat (Kleinbild) Sensorgröße handelt und passt die Position des Zoomreflektors entsprechend an.

Olympus E-3 Firmware Update 1.2

Verbesserung des automatischen Weißabgleichs

Olympus hat für die E-3 das Firmware Update mit der Version 1.2 herausgegeben. Dieses bringt als einzige Neuerung die Verbesserung des automatischen Weißabgleichs mit sich. Das Firmware Update wird über die Olympus Master Software durchgeführt und hat rund 7 MB Größe.

Bevor Sie das Update jedoch einspielen, sollten Sie nachsehen, welche Version auf Ihrer E-3 aktuell installiert ist. Hierzu schalten Sie die Kamera ein, drücken den "Menü"-Knopf und wählen den letzten Eintrag "Firmware" der letzten Einstellungsseite aus. Sofern hier beispielsweise "Body 1.1" angezeigt wird, ist das Firmware Update ratsam, sofern Sie mit dem automatischen Weißabgleich nicht (ganz) zufrieden sind.

Sony entwickelt Backside Illumination CMOS Sensor

Neuer BSI Bildsensor mit 100% gesteigerter Lichtempfindlichkeit

Wir haben bereits am 28.05.2008 über die neue Backside Illumination (BSI) CMOS Bildsensor-Technologie berichtet (siehe: OmniVisions neue BSI Technologie). Nun lässt Sony in einer aktuellen Pressemitteilung verlauten, dass auch Sony BSI CMOS Sensoren entwickelt. Sony verkonkretisiert dies mit weiteren Bildern und technischen Details. So will Sony derzeit an einem 5 Megapixel CMOS Sensor arbeiten, der nur 1,75 Mikrometer kleine Pixel hat und dabei 60 Bilder pro Sekunde liefern soll. Dabei soll die Lichtempfindlichkeit des neuen Sensors um das Doppelte gesteigert und das Bildrauschen verringert worden sein.

SanDisk Extreme Ducati und Extreme III im Test

Die schnellsten SanDisk Speicherkarten im dkamera Testlabor

Das dkamera Testlabor hat nun die schnellsten CF und SDHC Speicherkarten aus dem Hause SanDisk getestet. Im einzelnen sind dies die folgenden Speicherkarten: die CF Extreme Ducati 4GB, die SDHC Class 6 Extreme Ducati 4GB und die SDHC Class 6 Extreme III 8GB. In der rechten Abbildung sehen Sie das serienmäßig mitgelieferte Zubehör jeder der drei Karten. Im Testlabor mussten die Speicherwinzlinge dabei beweisen, was unter der Haube steckt. Der Schreib- und Lesedurchsatz jeder der Karten wurden mit fünf verschiedenen USB 2.0 Kartenlesern und dem SanDisk Extreme Firewire Reader durchgeführt.

Das Testergebnis fällt dabei eindeutig aus. Die SanDisk Extreme Ducati Flashkarten sind die schnellsten SanDisk Speicherkarten die es derzeit zu kaufen gibt. Gemessen mit dem Firewire Extreme Reader (1394b) konnte die SanDisk CF Extreme Ducati 4GB Karte sehr schnelle Lesewerte von 33,9 MB pro Sekunde und sagenhafte Schreibwerte von 36,9 MB pro Sekunde liefern.

Neuvorstellung: Canon EOS 1000D

10,1 Megapixel CMOS Bildsensor, 2,5 Zoll Display, Live View mit Autofokus

Canon hat heute die EOS 1000D vorgestellt. Verglichen zur Canon EOS 450D, welche die nächstgrößere Schwester der neuen Einsteiger-Canon DSLR ist, unterscheidet sich die EOS 1000D nur unwesentlich in der Ausstattung. Die wichtigsten Unterschiede haben wir nachfolgend aufgelistet:

Die Unterschiede zwischen Canon EOS 1000D und EOS 450D (450D in Klammern):
- 10,1 (12,2) Megapixel auf 22,2 x 14,8mm großem CMOS Bildsensor
- 2,5 (3,0) Zoll Display mit 230.000 Bildpunkten
- 0,81fache (0,87fache) Sucherbildvergrößerung
- 7-Punkt-Weitbereichs-Autofokus (9-Punkt-Weitbereichs-Autofokus)
- Serienbildgeschwindigkeit 3,0 (3,5) Bilder pro Sekunde in JPG bis die Speicherkarte voll ist
- Belichtungskorrektur +-2 LW (+- 3 LW) in jeweils 1/3 Stufen
- Größe: 126mm x 98mm x 62mm (129mm x 98mm x 62mm)
- Gewicht: 450 Gramm (475 Gramm) jeweils ohne Objektiv und ohne Akku gemessen

Lesestoff zur Nikon D60 Spiegelreflex Kamera

Auswahl aktueller Digitalkamera-Bücher zur Nikon Einsteiger DSLR

Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich die im Januar 2008 (wir berichteten - siehe weiterführende Links) vorgestellte Nikon D60 zum Megaseller und ist neben der Canon EOS 450D eine der beliebtesten Einsteiger DSLR Kameras.

Für Kauf-Unentschlossene und Nikon D60 Besitzer, denen die Bedienungsanleitung nicht ausreichend erscheint, bietet der Buchhandel eine Reihe von Büchern, die sich eingehend mit der Kamera beschäftigen. Nachfolgend eine Auswahl aktueller deutschsprachiger Veröffentlichungen...

Motive im Wandel des Lichts - Eine Übung ohne Kamera

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Haben Sie einen strahlend blauen Himmel? Hängen dunkle Wolken tief? Oder wechseln Wolken in schneller Folge mit strahlender Sonne? Letzteres ist die Wetterlage bei mir vor der Haustür. Genau bei solchem Licht, dem schnellen Wechsel von Licht und Schatten, dabei lässt sich das Sehen von Motiven am leichtesten lernen. Es ist die absolute Grundlage. Denn im Klassenzimmer sitzend in einem Kurs entgeht Ihnen hierbei das Wesentliche: Verstehen was man tatsächlich sieht. Eigentlich beginnt das Fotografieren Lernen ohne Kamera. Doch genau das kann man in einem Kurs nicht so einfach. Denn überall haben Leute ihre Kamera dabei. Und diese hilft, man ist motiviert und konzentriert. Doch die Türe zur Fotografie geht eher nach innen auf. Wie das? Ohne jede Bewegung oder Anstrengung, bar der Technik und völlig entspannt. Gerade letzteres muss so mancher Zeitgenosse erst wieder lernen. Beginnen wir die erste Übung.

Corsair Flash Voyager mini im dkamera Testlabor

Winziger USB Stick mit 4GB Kapazität

Unser Testlabor hat die dkamera Speicherkarten und USB Geschwindigkeits-Übersicht um den Corsair Voyager mini mit 4GB Kapazität ergänzt. Der winzige USB 2.0 Stick im Schlüsselanhänger-Design punktet dabei durch seine geringe Größe und der gummierten Ummantelung. Letztere fällt dabei nicht so stark aus, wie beim großen Bruder des Voyager mini, dem Voyager GT. Dennoch dürfte der kleine USB Stick Voyager mini so gut wie unverwüstlich sein.

Im dkamera Geschwindigkeitstest erreichte der kleine Speicherwinzling befriedigende Daten-Schreibwerte von 8,6 MB pro Sekunde und angemessene Daten-Lesewerte von 16,9 MB pro Sekunde. Durch den integrierten USB-Schiebemechanismus (siehe Abbildung oben rechts), kann der USB Stecker für den Einsatz herausgeschoben oder für unterwegs wieder im Gehäuse versenkt werden. Der USB Stecker ist damit hervorragend vor mechanischen Einflüssen von außen geschützt.

Cenomax F350: digitaler Bilderrahmen mit Akku für unterwegs

3,5 Zoll Display und SD/SDHC/MMC Speicherkarten-Steckplatz

Der neue mobile digitale Bilderrahmen Cenomax F350 kann auf seinem 3,5 Zoll Display mit 320 x 240 Bildpunkten nur JPG Bilder darstellen. Über die Speicherslots auf der linken Seite des Displays kann der Bilderrahmen Fotos von SD/SDHC bzw. MMC Speicherkarten lesen. Per USB 2.0 kann der Rahmen zusätzlich mit Bildern vom PC gefüttert werden, der interne Speicher soll jedoch nur für rund 45 Bilder ausreichen. Das Display hat ein Kontrastverhältnis von 400:1 und erlaubt Einblickwinkel von 130 Grad horizontal bzw. 110 Grad vertikal.

Neuvorstellung: Makrolinse AML-1 für Sigma DP1

Nahaufnahmen nun ab 20 Zentimeter Motivabstand möglich

 

Update 06.06.2008, 9:35:
Gerade haben uns weitere Informationen zur Makrolinse von Sigma erreicht:

- Der Achromat hat eine Brechkraft von 4 Dioptrien
- Das 46mm Filtergewinde ist beidseitig

05.06.2008, 0:00:
Exklusiv für die kompakte Digitalkamera Sigma DP1 mit 28mm Festbrennweite entwickelte Sigma einen zweilinsigen Makrokonverter, der Nahaufnahmen zwischen 20 und 33cm ermöglicht. Da die Sigma DP1 nicht über ein Filtergewinde verfügt, muss die Nahlinse über die optionale Gegenlichtblende HA-11 montiert werden. Dank der SML Vergütung sollen Reflexe und Geisterbilder vermieden werden.

Die Sigma Makrolinse AML-1 ist ab Juni 2008 zum Preis von 79,00 Euro (UVP) im Fachhandel erhältlich.

Neuvorstellung: SMC PENTAX-DA 1:4 17-70mm AL IF SDM

Standardzoom-Objektiv mit Ultraschall AF und durchgehender Lichtstärke

Pentax präsentiert ein neues 4,1fach Standardzoom, das für SLR Digitalkameras mit APS-C Sensorgröße konzipiert wurde. Dieses mutiert dort zu einem Objektiv mit praxisnaher Brennweite von 25,5 bis 105mm. Fokussiert wird mittels eingebautem Ultraschallmotor (SDM = Supersonic Dynamic Motor), der schnell und sehr leise scharfstellt. Der Ultraschall-AF arbeitet mit den Pentax Modellen K20D, K200D, K100D Super und K10D. In Verwendung mit älteren Pentax DSLR Kameras muss das DA 17-70mmF4AL manuell scharfgestellt werden.

Neben dem Ultraschall AF-Antrieb punktet das Objektiv mit einer durchgehenden Blende. Sondergläser (zwei AL Elemente) sorgen für eine ausgewogene Abbildungsleistung. Die Frontlinse ist zudem mit einer SP (= Super Protect) Vergütung versehen, die eine Verschmutzung durch Staub, Fingerabdrücken und Feuchtigkeit vermeiden bzw. minimieren soll.

Neue Cash-Back-Aktion von Olympus

Käufer der Olympus E-3 erhalten den Blitz FL-50R oder 200 Euro zurück

Ab sofort startet Olympus europaweit die "Flash oder Cash" Promotion Cash-Back-Aktion, bei der jeder Käufer einer neuen Olympus E-3 Spiegelreflex Digitalkamera entweder das leistungsstarke Blitzgerät FL-50R oder 200 Euro zurückerhält.

Teilnehmen kann jeder, der entweder einen neuen E-3 Body oder ein neues E-3 Kit im Aktionszeitraum kauft. Die Aktion beginnt am 01.06.2008 und endet am 31.08.2008. Um in den Genuss eines FL-50R oder der 200 Euro Rückerstattung zu kommen, muss der erworbene Body bzw. das gekaufte Kit bis spätestens 11.10.2008 bei Olympus unter www.olympus.de/foc registriert werden.

Von der bösen, bösen Automatik

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Fotografie ist ein weit verbreitetes Hobby. Also kennt eigentlich jeder einen engagierten Hobbyisten. Man erkennt diese auch daran, wie selbstbewusst sie ihre Bilder vorzeigen. Und so manches Sehenswerte ist darunter. Vor allem erkennt man diese aufgeschlossene Spezies, wenn größere Formate zu sehen sind. Dann ahnt man, wie sehr diese Hobbyisten die eigenen Bilder Wert schätzen. Wer bei einer Präsentation anfängt geschmäcklerisch zu nörgeln, provoziert genervte Gegenreden und zerdeppert so manches Porzellan. Doch die meisten respektieren die Bilder und möchten schon wissen, wie diese Fotos entstanden. Vielleicht kann man sich etwas abgucken. Die übliche Frage: Mit welcher Kameras hast du das gemacht? Die übliche Antwort: Die Kamera ist nicht so wichtig. Ich drucke meine Bilder selbst. Und dann kommt es, so als Nachsatz, aber mit starke Betonung: Ich bearbeite meine Bilder in einer Bildbearbeitung.

SanDisk präsentiert MS Pro-HG Duo Extreme III Karten mit 8GB

Memory Stick Pro-HG Duo Extreme III mit 30MB Datendurchsatz pro Sekunde

Die neu vorgestellte SanDisk Memory Stick (MS) Pro-HG Duo Extreme III Speicherkarte soll eine Schreib- und Lesegeschwindigkeit von 30MB pro Sekunde erreichen. SanDisk hat den neuen Kartentyp Memory Stick Pro-HG Duo zusammen mit Sony entwickelt, welcher eine Erweiterung des Memory Stick Pro Formats darstellt.

Die Karten sollen in Temperaturen von -25 bis +85 Grad Celsius fehlerfrei arbeiten können und haben eine lebenslange Garantie. Den Speicherkarten liegt die Software RescuePRO bei, welche (versehentlich) gelöschte Fotos wiederherstellen kann.

SanDisk Extreme Ducati CF Speicherkarten im Test

Rob Galbraith hat die SanDisk Ducati CF Karten in sieben DSLR Kameras getestet

Rob Galbraith, Dozent und Fotojournalist, hat die Schreibgeschwindigkeit der SanDisk Extreme Ducati CF Speicherkarten in den folgenden sieben DSLR Kameras getestet:
- Canon EOS 40D
- Canon EOS 1D Mark III
- Canon EOS 1Ds Mark III
- Nikon D200
- Nikon D300
- Nikon D2Xs
- Nikon D3

Die schnellen SanDisk Extreme Ducati Speicherkarten haben es dabei im Geschwindigkeits-Test mit jeder der sieben SLR Digitalkameras jeweils auf Platz 1 beim befüllen der Speicherkarten geschafft. Getestet wurde jeweils die Schreibgeschwindigkeit im JPEG und im RAW Format.

Es folgt das Testergebnis jeder SLR Digitalkamera jeweils in MB pro Sekunde.

Neuvorstellung: Sigma 1,4/50mm EX DG HSM

Lichtstarkes Normalobjektiv mit Ultraschall AF-Antrieb

Bereits im März von der japanischen Sigma Zentrale angekündigt, ist das neue 50mm F1,4 EX DG HSM nun auch in Deutschland lieferbar. Neben der Anfangsblende von 1,4 glänzt das Objektiv mit einem schnellen Ultraschall AF-Antrieb (HSM =Hyper Sonic Motor).

Die neue Hochleistungsoptik ist sowohl für "Vollformat" (Kleinbildformat 24x36mm) als auch für DSLR Kameras mit APS-C Sensorgröße geeignet. Dort mutiert das Objektiv zu einer 75mm bzw. 80mm (Canon) Porträt-Brennweite. Der eingebaute Ultraschall Autofokus Antrieb sorgt für schnelles und flüsterleises Scharfstellen. Besitzer einer Pentax/Samsung bzw. Sony DSLR Kamera sollten sich vor dem Kauf vergewissern, ob ihr Digitalkamera Modell für den Einsatz mit HSM vorgesehen ist. Blankgepresste asphärische Glaselemente sollen für eine ausgewogene Abbildungsleistung sorgen.

Sonderangebot: Casio Exilim EX-Z9 bei Media Markt

Media Markt verkauft aktuell die Casio Exilim Zoom EX-Z9 für 99,00 Euro

Media Markt hat derzeit die sonst kaum erhältliche kompakte Casio Exilim Zoom EX-Z9 Digitalkamera für 99,00 Euro im Angebot. Die Kamera hat einen 1/2,5 Zoll großen CCD Bildsensor mit effektiv 8,0 Megapixel und kann Videos mit maximal 848 x 480 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde im AVI Format aufzeichnen. Der 18,6 MB große interne Speicher kann durch SD, SDHC, MMC oder MMCplus Speicherkarten erweitert werden. Das optische 3fach Zoom deckt jedoch nur einen relativ unspektakulären Brennweitenbereich von 38 bis 113mm ab. Das 2,6 Zoll große Kameradisplay löst zudem mit nicht mehr ganz zeitgemäßen 114.960 Pixeln auf.

Die Anfang April 2008 eingeführte Casio Exilim EX-Z9 wurde mit einem UVP von 159,00 Euro angegeben und wird nun von Media Markt für 99,00 Euro verkauft.

Neue universelle Linsentechnologie: Adaptive Polymer-Linse

Flüssigkeitslinse soll Brennweitenbereiche von 20mm bis 1.000mm ermöglichen

 

Die von der Laser2000 GmbH neu vorgestellte Adaptive Polymer-Einzellinse mit variabler Brennweite basiert auf einer gekapselten Polymerflüssigkeit. Diese neue einzigartige Technologie soll sich durch günstige Kosten bei gleichzeitig hoher Flexibilität, Qualität und Präzision auszeichnen und will damit neue Perspektiven für die Optik-Industrie eröffnen.

Der Linsenkörper der auf den Namen "APL-1050" getauften Linse besteht aus einer Polymerflüssigkeit welche von einem polierten und AR-beschichteten Substrat auf der einen Seite und einer elastischen Membran auf der anderen Seite umgeben ist. Sobald ein Ring am Gehäuse der Linse gedreht wird, wird Flüssigkeit aus einem Reservoir in den Linsenkörper gedrückt, wodurch sich die Membran sphärisch verformt und damit die Brennweite der Linse verändert.

Das nachfolgende Bild veranschaulicht, wie die Linse arbeitet.

Firmware Update für Ricoh Caplio R8 erschienen

Firmware 1.20 bringt Verbesserung der Belichtung bei Serienaufnahmen

Die Ricoh Caplio R8 (erschienen im März 2008) erhält eine Verbesserung der Belichtung bei Serienbildaufnahmen, wenn der Auslöser "voll gedrückt" wird. Damit wird die kompakte Ricoh R8 Digitalkamera nun vermutlich auch zwischen den Aufnahmen die Belichtung nachjustieren, wenn mehr als ein Foto aufgenommen wird. Eine englische Anleitung, wie die Firmware einzuspielen ist, finden Sie am Ende dieses Beitrages.

Die neue Firmware kann über den nachfolgenden Link für Windows (1,2 MB) oder MAC (1,1 MB) Computer heruntergeladen werden.

OmniVision präsentiert neue Bildsensor Technik

Backside Illumination (BSI) soll rund 25 Prozent kleinere Bildsensoren ermöglichen

Update 28.05.2008, 18:00 Uhr: der Hersteller hat uns gerade die Originalbilder zum neuen BSI Bildsensor zukommen lassen, diese haben wir nun eingefügt.

28.05.2008, 9:22 Uhr: Der Bildsensor-Hersteller OmniVision hat den neuen Backside Illumination (BSI) CMOS Sensor vorgestellt. Die hier neu eingesetzte rückwärtige Belichtung der einzelnen Elemente des Sensors soll kleinere Sensorgrößen für weitere Miniaturisierung erlauben, ohne dabei Qualität einzubüßen. Der Abstand zwischen den Pixeln darf mit der BSI Technologie nun mehr 0,9 Mikrometer betragen.

Die neue Technik will Probleme wie Pixelüberlagerung beseitigen, die Empfindlichkeit erhöhen (damit das Rauschverhalten verbessern), Pixelfehler reduzieren und flachere Objektive ermöglichen.

x