Neue Ultrazoom Bridge Digitalkamera Olympus SP-570 UZ

26mm Weitwinkel, 20x optisches Zoom, 10 Megapixel und RAW Format

Die neue Bridge Digitalkamera SP-570 UZ (Ultrazoom) aus dem Hause Olympus hat einige Superlativen zu bieten. Neben dem schon genannten aber dennoch nicht unspektakulären 20fach Zoomobjektiv, welches eine Brennweite von 26 bis 520mm abdeckt, bietet die neue Olympus SP-570 UZ einen Super Makro Modus, welcher bereits ab nur 1cm Motivabstand scharfstellen kann. Die Kamera hat einen 1/2,33 Zoll großen CCD Bildsensor mit effektiv 10,0 Megapixeln und ein 2,7 Zoll großes Display mit 230.000 Bildpunkten verbaut. Das integrierte Dual Image Stabilisations System stabilisiert optisch (im CCD-Shift Verfahren) und durch Anhebung der ISO Empfindlichkeit.

Der farbige elektronische Sucher bietet einen Dioptrienausgleich, leider wurden seitens Olympus hier keine genaueren Angaben gemacht. Ihre Energie bezieht die Olympus SP-570 UZ aus 4 AA Akkus bzw. Batterien. Die Kamera bietet 23 Motivprogramme und die Modi P/A/S/M. Das HyperCrystal LCD soll zudem auch gut bei Sonneneinstrahlung und aus extremen Betrachtungswinkeln abzulesen sein. Im Serienbildmodus kann die SP-570 UZ 1,2 Bilder pro Sekunde bei voller Auflöung (bei maximal 7 Bildern in Folge) bzw. im High Speed Serienbildmodus 7,2 (bei 5 Megapixel) bzw. 13,5 (bei 3 Megapixel) Bilder pro Sekunde (bei je maximal 30 Bildern in Folge) aufzeichnen.

Neue Olympus mju 1030 SW und mju 850 SW

Stoßfeste und wasserdichte Digitalkameras mit effektiv 7,9 und 10,0 Megapixel

Die oberen Abbildungen zeigen die Olympus µ1030 SW, die unteren zeigen die Olympus µ850 SW:

Olympus Freunde wissen, dass es sich bei der µ (mju) Serie mit dem Kürzel "SW" um ganz besondere Digitalkamera-Modelle handelt. Diese Digitalkameras sind besonders robust und trotzen Wind und Wetter und anderen Widrigkeiten.

Beide neuen Olympus µ Digitalkameras verfügen, neben dem robusten Gehäuse, über einen Gesichtserkennungsmodus und eine integrierte Panoramafunktion. Die BrightCapture Technologie soll bei ungünstigen Lichtverhältnissen für bessere Aufnahmen sorgen.

Die 10 Megapixel Olympus µ 1030 SW (mju 1030 SW) ist bis 10 Meter Tiefe wasserdicht, bis zu einer Höhe von 2 Meter stoßfest, frostsicher bis minus 10°C und verträgt Lasten bis 100kg.

Olympus mju 1020, mju 1010 und mju 840 Digitalkameras

Drei neue Olympus Digitalkameras mit Bildstabilisator und 7,9 bzw. 10 Megapixel

Neben der heute von Olympus vorgestellten FE-Digitalkamera Modellreihe wird Olympus zur PMA 2008 auch seine mju (µ) Serie, deren Vorgängermodelle bis in die Analogzeit zurückreicht, erneuern. Alle drei neuen kompakten µ (mju) Digitalkameras sind in ein elegantes Metallgehäuse gehüllt, verfügen über ein 2,7 Zoll großes Display und haben einen optischen Bildstabilisator in Verbindung mit einer automatischen ISO Anhebung (Dual Image Stabilisation) integriert. Aufnahmen werden auch bei den neuen mju Modellen auf xD Karten gespeichert, eine Speicherkarten-Alternative bei den neuen Olympus µ Kameras gibt es leider nicht. Auf einen optischen Sucher muss zudem ebenfalls verzichtet werden.

Die neue Olympus µ 1020 (Olympus mju 1020) Digitalkamera (Abbildung oben) bietet effektiv 10 Megapixel Bildauflösung und ein 7fach Zoomobjektiv (37-260mm KB). Die µ 1020 ist bis auf das Display mit der neuen Olympus µ 1010 identisch, das neue HyperCrystal II Display verspricht jedoch ein noch besseres Ablesen des Displays, so Olympus. Das schlanke Metallgehäuse kann ab Februar 2008 für 379,00 Euro (UVP) in den Farben Starry Silver und Midnight Black geordert werden.

Neue Olympus FE-350 Wide, FE-340 und FE-310 Digitalkameras

Einsteigerkameras mit 8 Megapixel Auflösung und einfacher Bedienung

Gleich drei neue Einsteigermodelle der FE-Serie präsentiert Olympus pünktlich zur PMA in Las Vegas. Allen drei der neuen Olympus FE Digitalkameras gemeinsam ist eine Auflösung von effektiv 8,0 Megapixel, eine Gesichtserkennungs-Funktion, eine Verwacklungsreduktion durch hohe ISO-Einstellung und ein einfaches Bedienkonzept. Olympus-typisch werden die Aufnahmen auf xD Speicherkarten gespeichert, leider schreitet Olympus im Bereich der kompakten Digitalkameras immer noch nicht in Richtung der zeitgemäßen, günstigeren und schnelleren SD(HC) Speicherkarten.

Die Kameras unterscheiden sich neben dem Gehäuse-Design vor allem in den unterschiedlichen Objektiv-Brennweiten.

Neuer 14,6 Megapixel CMOS Bildsensor von Samsung

14,6 Millionen Pixel für kommende Samsung DSLR Kamera

Für die kommende semiprofessionelle digitale Spiegelreflex Kamera aus dem Hause Samsung (erwartete Neuvorstellung zur PMA 2008) stellt das koreanische Unternehmen Samsung einen neuen CMOS Bildsensor im APS-C Format mit den Abmaßen 23,5 x 15,7mm vor.

CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor) Bildsensoren gelten als besonders stromsparend und sind die Grundlage für rauschärmere Aufnahmen, teilweise auch bis in hohe ISO Empfindlichkeits-Bereiche.

Neues Tamron Objektiv AF 70-300mm F/4,0-5,6 Di II LD Makro 1:2

Eingebauter Motor ermöglicht Autofokusbetrieb mit Nikon D40/D40x DSLR Kameras

Neben dem 18-250mm F/3,5-6,3 Di II Megazoom veröffentlicht Tamron nun mit dem 70-300mm F/4,0-5,6 ein weiteres Objektiv mit eingebautem Autofokusmotor für Nikon DSLR Kameras. In der Pressemitteilung des Herstellers wird zwar einmal die Angabe "F/4,5-5,6" und ein weiteres Mal die Angabe "F/4-5,6" gemacht, jedoch trägt das Objektiv auf der offiziellen Abbildung den Aufdruck "1:4-5,6". Demnach sollte letztere die korrekte Angabe sein.

Das neue Tamron Objektiv, dass auch für Kameras mit Sensoren in Kleinbildgröße (24 x 36mm) geeignet ist, empfiehlt sich speziell für die Nikon D40/D40x Spiegelreflex Kameras, da diese über keinen eingebauten Autofokusantrieb verfügen.

Neue Panasonic Lumix DMC-LS80 mit optischem Bildstabilisator

Digitalkamera mit 3x optischem Zoom, AA Energieversorgung und 2,5 Zoll Display

Panasonic hat die Lumix DMC-LS Serie um die Panasonic Lumix DMC-LS80 erweitert. Die kompakte Digitalkamera hat erfreulicherweise einen optischen Bildstabilisator (MEGA O.I.S.) integriert. Die Panasonic Lumix DMC-LS80 bietet ein 2,5 Zoll (6,35cm) großes Display mit 230.000 Pixeln Auflösung, 24 MB internen Speicher, welcher über SD/SDHC/MMC Speicherkarten erweitert werden kann, ein 3fach Lumix DC Vario Zoomobjektiv (33-100mm KB) und effektiv 8,0 Megapixel Bildauflösung. Auf einen optischen Sucher wurde leider verzichtet.

Die Panasonic Lumix DMC-LS80 kann durch die erweiterte optische Zoom-Funktion bei geringerer Auflösung als 8 Megapixel eine höhere optische Zoomleistung bieten. Hier sind bei 3 Megapixel Bildauflösung eine 4,8fache optische Zoomleistung zu nennen.

Kaufberatung: Zwischen Tests und Meinungen

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Fototechnik kostet Geld, manches Mal viel Geld. Da möchte man schon wissen was man dafür erhält. Also sieht man sich um. Man blättert in Zeitschriften, sucht im Internet, fragt Freunde und vergleicht Preise. Immer auf der Suche nach "dem" Produkt, ob Kamera, Drucker, Objektiv, Stativ, Software oder Blitzgerät - welches die beste Wahl zwischen Verkaufspreis und den eigenen Wünschen ist, dass kann einen ganz schön in Stress bringen. Man möchte sich nicht „vertun", das heißt, niemand möchte „under class“ dastehen, weil man zu teuer gekauft hat, ein "minderwertiges" Produkt in Händen hält, oder den Kauf nicht anderswie rechtfertigen kann.

Bogen Imaging präsentiert Mini-Stativ für unterwegs

Das "The pod" ist jetzt auch für größere DSLR-Kameras und für Camcorder verfügbar

Bogen Imaging stellt drei neue Versionen von "The pod", dem nach eigenen Angaben des Herstellers Kult-Accessoire für den reisefreudigen Fotografen und Videofilmer, vor. "The pod" ist ab sofort in grün, schwarz oder silber erhältlich und soll größeren Camcordern und digitalen Spiegelreflexkameras mit Objektiv eine stabile Auflagefläche für verwacklungsfreie Aufnahmen bieten.

"The pod" besteht aus stabilem, wasserfestem Nylon. Auf der Unterseite ist eine rutschfeste LKW-Plane vernäht. Durch die flexible Konstruktion soll das "The pod" Unebenheiten im Untergrund kompensieren und so die Digitalkamera bzw. die Videokamera vor dem Abrutschen auf glatten Unterlagen schützen.

Aiptek präsentiert neuen 7-Zoll großen digitalen Bilderrahmen

Aiptek Miro II (Miró II) ab sofort zum Preis von 99 Euro erhältlich

Der DigiFrame Aiptek Miro II (Miró II) ist in drei verschiedenen Rahmendesigns erhältlich. Das Aiptek Miro II Zubehör-Kit beinhaltet einen von drei verschiedenen Wechselrahmen, welche es in der Classic-, Nature- oder Lederoptik-Variante zu jeweils 19,95 Euro gibt. Die Rahmen können mit jeweils vier Clips ausgetauscht bzw. befestigt werden. Rahmen, die nicht für den DigiFrame Aiptek Miro II benötigt werden - es kann natürlich immer nur ein Designrahmen gleichzeitig Verwendung finden, können laut Aiptek auch als klassische Bilderrahmen dienen.

Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale des Aiptek Miro II (Miró II) sind eine Bildschirmauflösung von 480 x 234 Pixel, eine automatische Diashow mit zahlreichen Bildübergangseffekten, die Möglichkeit, hochauflösenden Bilder bis zu 12 Megapixel anzuzeigen, die einstellbare Helligkeit, die Portrait- und Landschaftsansicht, der Support von SD, MMC und CF-Karten bis maximal 2GB sowie die USB 1.1 Schnittstelle für USB Sticks.

Sony präsentiert Memory Stick Pro Speicherkarte mit 16GB

16GB großer Memory Stick Pro Duo ab März 2008 im Handel

Sony erweitert die Memory Stick Pro Duo Speicherkarten-Serie um den 16GB großen Memory Stick Pro Duo MagicGate Mark2. Die Memory Stick Pro Duo Speicherkarte soll dabei vor allem in hochauflösenden Sony Digitalkameras (Cyber-shot Serie) und in Sony Camcorders zum Einsatz kommen.

Der Benutzer kann mit dem Memory Stick PRO Duo mit einer Kapazität von 16GB bis zu 110 Minuten High Definition Videos im 1920 x 1080 (HD) Modus bzw. sechs Stunden HD Video im 1440 x 1080 (Long Play) Modus aufzeichnen. Umgerechnet lassen sich so mehr als 4.000 digitale Bilder mit jeweils 10 Megapixel Auflösung speichern. Die Daten sollen sich dabei schnell und bequem transferieren lassen, auch bei großen Datenmengen, verspricht Sony. Bei der Markteinführungs-Promotionaktion in Europa wird es ein Bundle mit Handy USB Adapter (für den noch einfacheren Transfer zum mobilen Endgerät) geben.

Kaiser Fototechnik stellt Fernauslöser mit großer Reichweite vor

Fernauslöser Twin1 R3 arbeitet auf bis zu 100 Meter Entfernung

Auf bis zu 50 Meter - und mit separatem Empfänger bis zu 100 Meter Reichweite - können die neuen Twin1 R3 Fernauslöser von Kaiser Fototechnik einen Bildaufnahmevorgang auslösen. Dabei ist der Name Programm, denn der Twin1 R3 Fernauslöser bietet zwei Auslösetechniken in einem. Der Twin1 R3 lässt sich sowohl kabellos als Infrarot-Auslöser wie auch als Kabel-Fernauslöser verwenden.

Viele digitale Spiegelreflexkameras verfügen bereits über einen integrierten IR-Empfänger. Ist dies nicht der Fall, gibt es den Sender im Set mit einem separaten Empfänger, der am Fernauslöser-Anschluss der Kamera montiert wird. Hier beträgt die Reichweite dann bis zu 100 Meter.

Der Sender verfügt über eine einzige große Auslösetaste, so dass eine fehlerfreie, "blinde" Bedienung gewährleistet sein soll. Über einen Umschalter kann zwischen universellem Auslösesignal bei integriertem IR-Empfänger und codiertem Auslösesignal bei separatem Empfänger gewählt werden. Je nach Betriebsart und verwendeter Kamera kommen weitere Ausstattungsmerkmale zum Tragen: "Half Shutter" zur gezielten Aktivierung von TTL-Messung und Autofokus vor der Auslösung, verzögerte Auslösung und Langzeitbelichtung.

Neuvorstellung der BenQ DC X800 mit integriertem MP3 Player

Weltweit erste Digitalkamera mit MicroSD Speicherkarten-Slot

BenQ hat die weltweit erste Digitalkamera vorgestellt, welche nur mit MicroSD Speicherkarten zurecht kommt. Weiterhin ist die 14mm flache BenQ DC X800 Digitalkamera an der dünnsten Gehäusestelle sogar nur 9,8mm flach. Die Kamera bietet ein optisches 3fach Zoom mit einem Brennweitenbereich nach KB von 38 bis 114mm, ein respektables 3,0 Zoll Display und einen CCD Bildsensor mit effektiv 8,0 Megapixel. 29 Motivprogramme, Gesichtserkennung, eine Belichtungsreihenfunktion (AEB) und der Super-Makromodus ab 1cm Motivabstand runden die Ausstattung der kompakten BenQ DC X800 Digitalkamera ab. Leider wurde bei der neuen BenQ DC X800 auf einen optischen Bildstabilisator verzichtet. MicroSD Speicherkarten sollen laut BenQ bis 4GB Kapazität problemlos verwendet werden können.

Transcend S6 - kleinster SD(HC)/MMC/xD USB Kartenleser der Welt

Kartenleser kompatibel zu SD/SDHC/MMC/MMCplus/MS/MS Pro/xD Speicherkarten

Transcend präsentiert mit dem Transcend S6 den Nachfolger des Transcend S5 (wir berichteten: mobiler USB Kartenleser Transcend S5), welcher nach Angaben des Herstellers der dünnste SD/SDHC/MMC/MMCplus Kartenleser der Welt ist. Dabei kann der Transcend S6 im Vergleich zum Transcend S5 zusätzlich xD, sowie Memory Stick und Memory Stick Pro Speicherkarten direkt und ohne die Verwendung eines Adapters lesen.

Der neue Transcend S6 soll durch seine geringe Größe, dem schlichten Design und durch den integrierten USB-Anschluss in Form und Funktion überzeugen.

Sony stellt neue drahtlose Übertragungstechnik TransferJet vor

TransferJet kann Daten mit Geschwindigkeiten von 560 Mbit/s transferieren




Die Abbildung kann durch Anklicken vergrößert werden.

Sony präsentiert mit "TransferJet", eine neue Drahtlos-Übertragungs-Technologie, welche die Hochgeschwindigkeitsübertragung großer Dateien (Fotos, HD-Filme, usw.) zwischen elektronischen Geräten wie mobilen Telefonen, Digitalkameras, digitalen Videokameras, Computern und ähnlichen Geräten über relativ kurze Distanzen ermöglicht. Für das Zustandekommen einer solchen Drahtlosverbindung soll kein Setup von Nöten sein.

Bei der Nutzung dieser Technologie können Daten mit Geschwindigkeiten von bis zu 560 Mbit (ohne Fehlerkorrektur) bzw. 375 Mbit (mit Fehlerkorrektur) pro Sekunde - also mit maximal 70 MB (bzw. effektiv knapp 47 MB) pro Sekunde - übertragen werden. Sony präsentierte diese neu entwickelte Technologie auf der CES in Las Vegas.

Drahtloser GPS Logger Holux M-241 mit Bluetooth

Aufzeichnung der GPS Koordinaten in Echtzeit

Das heute von Holux vorgestellte drahtlose GPS Protokollierungs-Gerät Holux "Wireless GPS Logger M-241" kann bis zu 130.000 Positionen mit Längengrad, Breitengrad, Zeit und Höhe aufzeichnen.

Die Logdatei des Gerätes kann für eine Analyse über eine USB Verbindung zum PC übertragen werden. Dank dem für die Logdatei verwendeten Standardformat, kann dieses von vielen Onlinediensten, wie beispielsweise von Google Earth zum Anzeigen der aufgezeichneten Reiseroute auf dem Google Earth Globus verwendet werden. Die Positionen können zudem mit den Bildern einer Digitalkamera kombiniert werden, um so einen geografisch genauen, mit Fotos illustrierten Routenverlauf wiederzugeben. Hierdurch kann man seine liebste Wanderroute oder die letzte Reise genau nachverfolgen, optimieren oder beispielsweise auch ausdrucken.

Samsung Spinpoint A1 Miniaturfestplatte in CF Kartengröße

Neue Miniaturfestplatten im CF II Format mit 30GB und 40GB Kapazität

Totgesagte leben länger. Samsung hat auf der diesjährigen CES eine neue Miniaturfestplatte im Format 42,8 x 36,4 x 5,0mm (entspricht CF Typ II) vorgestellt, die stoß- und fallgeschützt sein soll. Der Stromverbrauch soll im Vergleich zu den IBM MicroDrive Vorgängern deutlich reduziert worden sein. An eine Zukunft des MicroDrives (MD) hätte wohl niemand mehr wirklich geglaubt - dennoch ist die nun vorgestellte Speicherkapazität der neuen Miniaturfestplatten von 30 bis 40GB derzeit (noch) rekordverdächtig. Das eigentliche MicroDrive ist eine von der Firma IBM erfundene Miniaturfestplatte mit den Abmessungen einer Compact Flash II Karte. Der Begriff "MicroDrive" ist daher im Grunde nur im Zusammenhang mit IBM Produkten zulässig. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich allerdings dieser Begriff auch für Miniaturfestplatten anderer Hersteller etabliert, obwohl diese andere Produktbezeichnungen wie beispielsweise "MicroVault" haben.

Farben wie gedruckt?

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Ob ein Foto direkt nach der Aufnahme gefällt oder umgehend gelöscht wird hängt in vielen Fällen davon ab, wie das LC-Display der Kamera die Farben des Fotos wiedergibt. Und selbst dann, wenn man alle Fotos mit nach Hause nimmt, entscheidet der Blick auf den Bildschirm des Computers zu Hause, ob ein Foto gedruckt oder verworfen wird. So gelangen viele Fotos gar nicht bis zum heimischen Drucker.

Was dann noch ausgedruckt wird, hat nach Drucksystem doch deutlich abweichende Farben. Gerade die kleinen Fotodrucker, die ihre Farben von einer Farbfolie holen, die so genannten Thermosublimationsdrucker, „hübschen“ die Farben und Kontraste auf. Das heißt, die Farben werden kräftiger als im originalen Foto dargestellt, die Kontraste in den Mitten angehoben. Es bedeutet, die Schattenbereiche werden eher zu einem einheitlich schwarz, die ganz hellen Bildteile werden papierweiß.

Neuvorstellung: Liquid Image Underwater Digital Camera Mask

In die Taucherbrille integrierte Digitalkamera mit 3,1 oder 5,0 Megapixel

Liquid Image stellte auf der CES diese Taucherbrille mit integrierter Digitalkamera vor.

Die im oberen Rand der Taucherbrille integrierte Digitalkamera mit Fixfokus-Objektiv (Schärfebereich von 1,2m bis unendlich) hat je nach Variante einen 5,0 bzw. 3,1 Megapixel CMOS Bildsensor verbaut. Die quietschgelbe Kombination ist für eine respektable Tauchtiefe von bis zu 30 Metern ausgelegt. Das Objektiv ist im Stirnbereich des Tauchers montiert und ein in die Brillengläser geritztes Fadenkreuz dient als Sucherersatz. In die Taucherbrille ist zudem ein kleines Status LCD Display integriert.

x