Rollei präsentiert das C5i Makro Pro

Aluminium-Stativ mit umlegbarer Mittelsäule für Aufnahmen in Bodennähe sowie Monopod-Option

Rollei hat mit dem C5i Makro Pro ein neues Stativmodell vorgestellt. Dieses eignet sich wegen seiner sowohl um 90 Grad als auch 180 Grad drehbaren Mittelsäule besonders gut für Aufnahmen in Bodennähe. Dies macht das Stativ neben vielen weiteren Aufnahmesituationen vor allem für Makro-Bilder interessant. Hier lässt sich das Stativ deutlich flexibler einsetzen als ein Modell ohne entsprechende Funktion.

dkamera Wochenrückblick KW25

Der Testbericht des Sony Xperia 1 V, drei neue Objektive und weiteres Kamerazubehör

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 25 vom 19. Juni bis 24. Juni 2023. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht des Sony Xperia 1 V, neue Objektive von Nikon und Viltrox sowie weiteres neues Kamerazubehör:

Lichtstarkes Ultraweitwinkel: Viltrox AF 16mm F1,8 FE

Die Festbrennweite wird für spiegellose Systemkameras von Sony angeboten

Viltrox bietet mit dem AF 16mm F1,8 FE ein neues Objektiv für die spiegellosen Systemkameras von Sony an. Die Optik wurde für Kameras mit Vollformatsensoren konstruiert, mit 16mm Brennweite gehört sie zu den Ultraweitwinkelmodellen. Dafür verfügt sie über eine große Blendenöffnung von F1,8. Das erlaubt Aufnahmen bei wenig Licht und ermöglicht trotz kurzer Brennweite das recht gute Freistellen des Motivs. Beim Einsatz an einer APS-C-Kamera ergibt sich wegen des kleineren Bildwandlers eine KB-äquivalente Brennweite von 24mm.

Mit 512GB & 1TB: Neue Extreme Pro-SDXC-Karten von SanDisk

Lesegeschwindigkeiten von bis zu 280MB/s undSchreibgeschwindigkeiten von bis zu 150MB/s

Western Digital erweitert sein Speicherkarten-Angebot von um zwei SDXC-Modelle der Extreme Pro-Serie. Beide unterstützen den UHS-II-Standard und erreichen eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 280MB/s sowie eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 150MB/s. Dabei handelt es sich allerdings um die maximal erreichbaren Übertragungsraten, minimal werden nur 60MB/s garantiert. Dafür sorgt die Video Speed Class V60. Die für Videoaufnahmen relevante Bitrate kann somit bei mindestens 480MBit/s liegen. Das reicht für gering komprimierte Full-HD- sowie 4K-Videos oder stärker komprimierte 8K-Videos. Wer die Speicherkarten in einem UHS-I-Slot nutzt, kann mit einer Datenrate von rund 95 bis 100MB/s rechnen.

Kamerahandbuch zur FujiFilm X-H2 und X-H2S erschienen

360 Seiten mit Informationen zur Kamera, bestimmten Einstellungen und Zubehörempfehlungen

Der Rheinwerk-Verlag hat ein neues Buch seiner „Kamerahandbuch-Serie“ herausgegeben. Dieses informiert über die beiden Flaggschiffmodelle mit APS-C-Sensor von Fujifilm. Besitzer der X-H2 und X-H2S werden auf 360 Seiten über die Funktionen der Kameras, bestimmte Aufnahme-Einstellungen oder alle Bedienelemente aufgeklärt. Aufgeteilt wurden die Informationen auf zwölf Kapitel, die Autoren sind Kyra und Christian Sänger.

Sony Xperia 1 V Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Xperia 1 V in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Sony Xperia 1 V haben wir unter anderem die Bildqualität unter die Lupe genommen. In diesem dritten Teil prüfen wir die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Nikkor Z 70-180mm F2,8 & Nikkor Z 180-600mm F5,6-6,3 VR

(Super-)Telezoomobjektive für Vollformat- sowie APS-C-Kameras mit Z-Bajonett

Nikon erweitert sein Objektivangebot um zwei Zooms mit längeren Brennweiten. Während das Nikkor Z 70-180mm F2,8 ein lichtstarkes Telezoom ist, handelt es sich beim Nikkor Z 180-600mm F5,6-6,3 VR um ein Supertelezoom. Beide wurden gegen Staub und Wassertropfen abgedichtet und sind zu den Telekonvertern TC-1,4x und TC-2,0x kompatibel. Der Einsatz ist sowohl an Vollformat-DSLMs als auch Modellen mit APS-C-Chip möglich.

Speziell für die Leica Q-Modelle: Oberwerth Q Bag

In diversen Farben erhältlche Kameratasche aus Leder mit Platz für Zubehör

Die Leica-Kameras der Q-Serie haben eine große Fan-Gemeinde, mit der Q3 erschien vor kurzem bereits das dritte Modell der Reihe. Passend dazu hat Oberwerth eine neue Version der Q Bag angekündigt. Die Q Casual (Phil) ist genau an das Gehäuse der Q-Kameras angepasst und soll durch eine Polsterung für den Schutz der transportierten Kamera sorgen. Ein samtweiches Velour-Innenfutter verhindert darüber hinaus Kratzer.

Sony Xperia 1 V Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Sony Xperia 1 V auf die technischen Daten, das Handling sowie die Verarbeitung eingegangen sind, schauen wir uns im zweiten Teil nun die Kameras des Smartphones an. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

dkamera Wochenrückblick KW24

Ein Testbericht, drei Objektive, neue Speicherkarten und ein großes Firmware-Update

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 24 vom 12. Juni bis 17. Juni 2023. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht des Sony Xperia 1 V, mehrere neue Objektive und ein großes Firmware-Update für die Nikon Z 9.

Mit klassischer Optik: Leica SL2 in Silber

Bodendeckel und Deckkappe silbern eloxiert, schwarze Belederung von der M11

Leica hat seine spiegellose Systemkamera SL2 in einer silbernen Version vorgestellt. Der Look der neuen Version soll an das klassische Design der beliebten silbernen Leica M- und Leica R-Kameraklassiker erinnern. Das Gehäuse der DSLM besteht aus einer silbern eloxierten Deckkappe und einem ebenfalls silbern eloxierten Bodendeckel, die schwarze Belederung wurde von der Leica M11 übernommen.

Sony Xperia 1 V Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Mit dem Xperia 1 V hat Sony im Frühjahr 2023 sein fünftes Flaggschiffmodell der Xperia 1-Serie vorgestellt. Das neue Smartphone richtet sich unter anderem an Fotografen und bringt neben einem neuen Prozessor ein teilweise überarbeitetes Kamerasystem mit. Zu dessen Features gehört der neue Exmor T-Sensor mit besonderem Aufbau. Wir haben uns das 2023er-Flaggschiff von Sony im Detail angesehen.

Sony stellt zwei große CFexpress Typ A-Karten vor

Die neuen Modelle gehören zur CEA-M-Serie und besitzen Kapazitäten von 960GB sowie 1.920GB

Sony erweitert sein Angebot an CFexpress Typ A-Speicherkarten um zwei Modelle der CEA-M-Serie mit einer besonders hohen Kapazität. Die Sony CEA-M960T bietet einen Speicherplatz von 960GB, die Sony CEA-M1920T besitzt eine Kapazität von 1.920GB. Dadurch lassen sich auf beiden Karten mehrere tausend RAW-Files und viele Stunden Videomaterial abspeichern.

Neu: Firmware-Version 4.0 für die Nikon Z 9

Das dritte große Update ermöglicht u. a. das automatische Erfassen und ergänzt neue Auslösetöne

Nikon hat für sein spiegelloses Flaggschiff Z 9 ein weiteres umfangreiches Firmware-Update herausgegeben. Das mittlerweile dritte große Update für die Kamera umfasst eine Reihe von Neuerungen für Foto- und Videografen. Unter anderem wird eine „Automatisch erfassen“-Funktion ergänzt. Diese erlaubt die automatisierte Aufnahme von Bildern und Videos. Als Erfassungskriterien lassen sich die Bewegung eines Objekts, die Erkennung eines speziellen Motivtyps sowie der Abstand des Objekts von der Kamera einstellen.

Update für die DxO-Programme: 1.454 neue optische Module

Unterstützung für die Nikon Z 8 und die Sony ZV-E1 sowie zahlreiche Objektive

Die DxO Labs haben die Verfügarkeit von 1.454 neuen optischen Modulen bekannt gegeben. Die Profile zur automatischen Korrektur von Abbildungsfehlern (Verzerrungen, chromatische Aberrationen usw.) lassen sich bei allen aktuellen Programmen der DxO Labs nutzen. Dazu gehören DxO PureRAW, DxO FilmPack, DxO ViewPoint, DxO PhotoLab und die Nik Collection.

Zwei Irix-Objektive werden mit dem E-Bajonett neu aufgelegt

Irix 15mm F2,4 Dragonfly und Irix 150mm F2,8 1:1 Macro Dragonfly

Mit dem Irix 15mm F2,4 Dragonfly und Irix 150mm F2,8 1:1 Macro Dragonfly wurden zwei bereits vor einigen Jahren für DSLR-Kameras vorgestellte Objektive mit dem E-Bajonett von Sony neu aufgelegt. Das E-Bajonett macht die Kommunikation der Kamera und der Objektive möglich, daher lassen sich mehr Automatikfunktionen als bei den Objektiven für DSLRs (mit Canon EF-, Nikon F- oder Pentax K-Bajonett) nutzen.

Für APS-C-Kameras: AstrHori 18mm F8 2X Makro

Sondenobjektiv mit wasserdichtem Vorderteil und Ringlicht

AstrHori erweitert mit dem 18mm F8 2X Makro sein Angebot an Objektiven um ein weiteres besonderes Modell. Dieses besitzt eine sehr längliche Bauform und ein nur 2,3cm messendes Frontteil. Dadurch ist es möglich, Aufnahmeperspektiven einzunehmen, die mit anderen Objektiven nicht realisierbar sind. Doch damit nicht genug: Da der vordere Teil bis zu einer Länge von 28cm wasser- und staubdicht ist, lässt sich die Festbrennweite teilweise unter Wasser einsetzen.

dkamera Wochenrückblick KW23

Ein Vergleichstest, neue Speicherkarten und Objektive sowie Bücher

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 23 vom 05. Juni bis 10. Juni 2023. Dazu gehören unter anderem unser Vergleich der neuen Mittelklasse-DSLM FujiFilm X-S20 mit dem Vorgängermodell X-S10. Zudem haben wir über ein spezielles Marko-Objektiv von AstrHori und neue Speicherkarten von Lexar berichtet.

Sigma präsentiert das 14mm F1,4 DG DN Art

Lichtstarkes Ultraweitwinkelobjektiv für Kameras mit E- und L-Bajonett

Sigma erweitert sein Objektiv-Angebot um das 14mm F1,4 DG DN Art. Dessen Blende von F1,4 ist für Objektive der Art-Serie zwar üblich, in diesem Fall stellt sie wegen der kurzen Brennweite von nur 14mm jedoch durchaus eine Besonderheit dar. Das bisher erhältliche 14mm-Modell (Sigma 14mm F1,8 DG HSM Art) fällt mit F1,8 etwas lichtschwächer aus. Über das Plus an Lichtstärke dürften sich unter anderem Astrofotografen freuen. Einsetzen lässt sich das Sigma 14mm F1,4 DG DN Art an Kameras mit Vollformat- sowie APS-C-Sensoren, an letzteren ergibt sich eine KB-Brennweite von 21mm.

Testbericht des Canon Mount Adapter EF-EOS R

Adapter für den Einsatz von Canon EF/EF-S-Objektiven an den EOS R-Kameras

Canons Objektivportfolio für die EOS R-Kameras mit RF-Bajonett ist in der letzten Zeit stark gewachsen. Trotzdem sollte es noch den ein oder anderen Foto- und Videografen geben, der auch an seiner spiegellosen EOS R-Kamera ein EF-Objektiv nutzen möchte. Beispielsweise, weil dieses bereits vorhanden ist. Dafür bietet Canon unter anderem einen Objektivadapter mit dem Namen "Mount Adapter EF-EOS R" an. Wir haben uns diesen genauer angesehen.

x