Das erste EOS-Modell wurde von Canon bereits 1987 gefertigt
Canon hat bekannt gegeben, dass seit der Produktion der ersten EOS-Kamera im Jahr 1987 mittlerweile 80 Millionen EOS-Kameras gefertigt wurden. Beim 80-millionsten Modell, das am 10. November 2015 hergestellt wurde, hat es sich laut Canon um eine Canon EOS 5DS R (Testbericht) gehandelt. Mit dieser Marke wird von Canon binnen kurzer Zeit ein weiterer Meilenstein erreicht, bereits im Juni dieses Jahres hatte Canon die Produktion des 110-millionsten EF-Objektivs vermeldet.
Das Update sorgt für die Unterstützung von sechs neuen Digitalkameras
Die DxO Labs haben Updates für ihre drei Bildbearbeitungslösungen Optics Pro 10, FilmPack 5 und ViewPoint 2 herausgegeben. Durch diese lassen sich nach der Installation die RAW-Aufnahmen von sechs neuen Kameras bearbeiten. Neben den beiden Einsteiger-Spiegelreflexmodellen Canon EOS 750D (Testbericht) und Canon EOS 760D sind dies die spiegellosen Systemkameras Canon EOS M3 (Testbericht), Nikon 1 J5 und Leica T. Zudem lassen sich nach dem Update auch die Bilder der Pentax K-3 II (Testbericht) öffnen.
Die Canon EOS M (Testbericht) war der erste Versuch von Canon eine spiegellose Systemkamera zu etablieren. Dafür wurde das EOS M-Bajonett geschaffen und der von Spiegelreflexmodellen bekannte APS-C-CMOS-Sensor mit 17,9 Megapixel in ein kompakteres Gehäuse "gesteckt". Die EOS M besaß zwar eine gute Bildqualität, bei der Bedienung und vor allem dem Autofokus lag die Systemkamera aber hinter anderen Modellen zurück. Bei der Canon EOS M3 (Datenblatt) soll daher alles besser werden.
24 Megapixel, APS-C-Sensor, Hybrid CMOS AF III, 4,2 Bilder/Sek., 1080p30-Video, WLAN, NFC
Die spiegellose Systemkamera Canon EOS M (Testbericht) wurde bereits 2012 vorgestellt und ist mit Ausnahme der nur in Asien erhältlichen EOS M2, die bislang einzige Digitalkamera aus dieser Serie. Mit der Canon EOS M3 stellt Canon nun endlich eine neue spiegellose Systemkamera vor, die zudem vieles besser als der Vorgänger machen soll.