Spiegellose Systemkameras und Kompaktkameras mit großen Sensoren erobern den Markt
In unseren ersten beiden Artikeln zum 15-jährigen dkamera.de-Jubiläum hatten wir uns mit den Jahren von 2006 bis 2011 beschäftigt. Nun gehen wir auf die Jahre 2012 bis 2014 ein. In diesem Zeitraum brachten die Kamerahersteller zahlreiche neue Modelle auf den Markt und setzten viele Trends.
Für die Sony Cyber-shot QX10 und QX100, Nikon D4S, Nikon Coolpix AW110 und L820
Für einige Kameramodelle sind in letzter Zeit neue Firmware-Updates erschienen, wir fassen diese hier für Sie zusammen. Nachdem großen Update auf Version 2.00, das zahlreiche Verbesserungen mit sich brachte, hat Sony für seine QX-Kameramodule Cyber-shot DSC-QX10 (Testbericht) und Cyber-shot DSC-QX100 (Testbericht) nun die Firmware 3.00 herausgegeben. Dadurch wird ein sogenannter Halbdruck-Auslöser hinzugefügt, zudem soll die Verbindungsaufnahme zu einem Mobilgerät über NFC nun deutlich schneller realisiert werden können.
Neue SPA-TA1-Halterungen für 8,5 bis 19,0cm große Modelle in Planung
Die Kameramodule der QX-Serie von Sony, dies sind die Sony Cyber-shot DSC-QX100 (Testbericht) und die Sony Cyber-shot DSC-QX10 (Testbericht), lassen sich dank einer speziellen Halterung an allen gängigen Smartphones mit einer Größe von 5,4 bis 7,5cm befestigen. Damit sind auch große Smartphone-Modelle, wie beispielsweise das Sony Xperia Z1 mit einer Displaydiagonale von 5,0 Zoll abgedeckt. Wer die Kameramodule bislang allerdings zusammen mit einem Tablet-PC nutzen wollte, musste das Kameramodul in der Hand halten oder sich eine eigene Lösung zur Montage überlegen.
Wichtige Funktionserweiterungen durch die Firmware 2.00 bei der QX100 und QX10
Sony hat ein Firmware-Update für seine beiden Kameramodule der QX-Serie, die Sony Cyber-shot DSC-QX100 (Testbericht) und die Sony Cyber-shot DSC-QX10 (Testbericht), herausgegeben. Wie die Versionsnummer 2.0 bereits signalisiert, handelt es sich nicht nur um ein kleines Update, sondern es werden verschiedene wichtige Funktionen nachgerüstet. Damit werden die beiden Module teilweise deutlich aufgewertet werden.
Sonys QX-Modelle sorgten im Herbst des vergangenen Jahres für Aufsehen auf dem Digitalkameramarkt, denn bei der Sony Cyber-shot QX100 (Testbericht) und der Sony Cyber-shot QX10 (Testbericht) trennt Sony die Optik von den Bedienelementen und dem Display. Während andere Hersteller auf diesen Trend noch nicht aufgesprungen sind, hat Kodak bzw. der Besitzer dieser Marke, die JK Imgaging Ltd. aus Los Angeles, nun zwei Kameramodule vorgestellt.