Neuvorstellung: Canon EOS 500D

CMOS Sensor, 15,1 Megapixel, 3,0" LCD mit 920.000 Pixel, Full HD Video, Digic IV Bildprozessor

Canon hat heute Morgen die neue Canon EOS 500D vorgestellt. Die wichtigsten Neuerungen sind das ultrahochauflösende 3,0 Zoll Display mit einer nativen VGA Auflösung (640 x 480 Pixel x 3 Farben) und der Full HD Videomodus, der es erlaubt, Videos mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel bei 20 Bilder pro Sekunde im H.264 Format aufzuzeichnen. Erst bei einer verringerten Videoauflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten kann die Canon EOS 500D "ruckelfreie" Videos mit 30 Bilder pro Sekunde erfassen. Im Vergleich zur Vorgängerkamera, der Canon EOS 450D (effektiv 12,2 Megapixel, 3,5 Bilder pro Sekunde) hat die Canon EOS 500D zwar einen etwa gleichgroßen CMOS APS-C Bildsensor (22,3 x 14,9mm), der nun aber effektiv 15,1 Megapixel bei 3,4 Bilder pro Sekunde aufzeichnen kann. Die nötige Rechenpower für die beinahe gleichbleibende Serienbildgeschwindigkeit von 3,4 gegenüber 3,5 Bilder pro Sekunde liefert der neue Digic IV Bildprozessor (die Canon EOS 450D hatte einen Digic III Bildprozessor).

Traveler Super Slim XS 8 bei Aldi Süd

8,0 Megapixel Digitalkamera mit 3,0 Zoll Display, 3x Zoom und VGA Videomodus inklusive Zubehör

Aldi Süd verkauft ab dem 19.03.2009 die neue kompakte Traveler Super Slim XS 8 Digitalkamera inklusive 1GB SD Speicherkarte und Kameratasche. Die 8 Megapixel Kamera hat ein 3fach Zoomobjektiv verbaut, welches eine Brennweite von 34 bis 102mm nach KB abdeckt. Das 3,0 Zoll große Display dient als Sucherersatz. Gespeichert wird entweder auf den 28MB großen internen Speicher oder auf SD bzw. SDHC Speicherkarten bis 8GB Kapazität. Als Sonderfunktionen stehen Coupling-Shot, Pre-Shot, 21 Motivprogramme, 7 Aufnahmemodi, 9 Farbeinstellungen, ein digitaler Verwacklungsschutz und eine automatische Gesichtserkennung zur Verfügung. Im Videomodus können Filme in VGA Auflösung (640 x 480 Pixel) bei 30 Bilder pro Sekunde aufgezeichnet werden.

Der optische Bildstabilisator

Erklärung der Wirkungsweise des optischen Bildstabilisators

Um die Grenzen der Fotografie immer weiter auszudehnen und die Technik gleichzeitig für den Benutzer einfacher zu gestalten, warten die Hersteller stetig mit mehr oder weniger sinnvollen Technologien auf. Zu den Sinnvolleren gehört die Bildstabilisation, die mittlerweile zu einer wichtigen, teilweise sogar kaufentscheidenden Eigenschaft einer Digitalkamera geworden ist. Doch Stabilisation ist nicht gleich Stabilisation. Auf dem Markt gibt es verschiedene Techniken, die hier kurz vorgestellt werden.

Egal ob es sich um eine kleine Einsteigerkamera oder das große Topmodell handelt, das Ziel der optischen Bildstabilisation ist es, eine durch Verwackeln der Kamera hervorgerufene Unschärfe mechanisch auszugleichen und so auch bei schlechteren Lichtverhältnissen qualitativ gute Bilder zu ermöglichen. Da der Einfluss des Verwackelns direkt von der verwendeten Brennweite abhängig ist, spielt die Stabilisation besonders bei langen Brennweiten eine große Rolle. Sie greift jedoch auch bei kürzeren Brennweiten ein und kann dort die Ergebnisse verbessern.

Neu: GE X3, A1250, A1235, A1050, A1035, A950, E1276 W, E1255 W, E1250 TW und G3 WP

Neun neue kompakte und eine neue Bridge Digitalkamera von General Imaging

GE X3

GE E1276 W
GE G3 WP

General Imaging (GE) hat insgesamt zehn neue Digitalkameras vorgestellt. Unter die neuen Kameras gesellt sich auch die "neue" GE X3, zu der wir schon im April 2008 berichtet und damals auch schon ein Datenblatt erfasst haben. Das entsprechende Datenblatt wurde nun angepasst. Um Ihnen eine schnelle Übersicht der neuen GE Kameras bieten zu können, haben wir eine Tabelle angefertigt, welche einen schnellen Eindruck der vorgestellten Modelle ermöglicht.

Neuvorstellung: Panasonic Lumix DMC-GH1

EVIL Digitalkamera mit drehbarem Display, Full HD Videomodus und zwei neue Lumix G Objektive

Panasonic hat die neue EVIL ("Electronic Viewfinder Interchangeable Lens") Digitalkamera Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Micro Four Thirds Wechselobjektiv-Fassung vorgestellt, welche im Gegensatz zur Vorgängerkamera (der Lumix DMC-G1 - siehe unseren Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-G1) nun auch Videos in 1080p Full HD aufzeichnen kann. Die neue Panasonic Lumix DMC-GH1 kann Videos bei effektiv 1.920 x 1.080 Bildpunkten und 30 Bildern pro Sekunde im AVCHD Format aufzeichnen, wobei während des Filmes eine permanente Schärfenachführung zur Verfügung steht. Das integrierte Stereo-Mikrofon hat einen elektronischen Windgeräusch-Filter, zusätzlich gibt es eine Anschlussmöglichkeit für externe Mikrofone. Bei der Modellpflege bleibt es beim dreh- und schwenkbaren 3,0 Zoll Display mit 460.000 Bildpunkten Auflösung.

Neuvorstellung: Sony Cyber-shot DSC-HX1

Exmor CMOS Bildsensor, 20x Zoom, Optical SteadyShot, 28mm Weitwinkel, 1cm Makro, HD Video

Update 03.03.2009, 14:10 Uhr:
Die Sony Cyber-shot DSC-HX1 hat ein schwenkbar gelagertes Display, dazu wollen wir hiermit weitere Bilder zur neuen Sony Kamera nachreichen. Das dkamera Datenblatt wurde angepasst.

03.03.2009, 11:45 Uhr:
Sony präsentiert die neue Superzoom Bridge Digitalkamera Sony Cyber-shot DSC-HX1. Die Kamera hat einen 1/2,4 Zoll großen Exmor CMOS Bildsensor verbaut, der Aufnahmen mit effektiv 9,0 Megapixel erfassen kann. Das optische 20fach Sony G Zoomobjektiv deckt einen Brennweitenbereich von 28 bis 560mm nach KB ab. Auf einen optischen Bildstabilisator des Typs "Optical SteadyShot" muss dabei erfreulicherweise nicht verzichtet werden. Die neue Sony Cyber-shot DSC-HX1 bietet neben dem 3,0 Zoll großen Display mit 230.400 Bildpunkten einen elektronischen Sucher. Die Kamera soll in jedem Betriebsmodus bereits ab 1cm Motivabstand fokussieren können.

Neuvorstellung: Kodak EasyShare Z915

10 Megapixel, 10x Zoom, optischer Bildstabilisator, 2,5 Zoll Display, P/A/S/M Modi

Auch Kodak präsentiert heute pünktlich zum Start der PMA 2009 eine neue Digitalkamera. Die neue kompakte 10fach Superzoom Kamera Kodak EasyShare Z915 hat einen 10 Megapixel CCD Bildsensor und ein 2,5 Zoll Display verbaut. Leider hat Kodak bisher noch keine Informationen zur Brennweite veröffentlicht, wir vermuten jedoch, das die Kodak EasyShare Z915 einen Brennweitenbereich von 28 bis 280mm nach KB abdecken wird. Die Kamera wird über zwei AA Akkus oder Batterien mit der nötigen Energie versorgt. Neben einer Programmautomatik bietet die Kodak Z915 eine Zeitautomatik, eine Blendenautomatik und sogar einen manuellen Belichtungsmodus.

Neuvorstellung: Pentax X70

26mm Weitwinkel, 24x Zoom, optischer Bildstabilisator, 12 Megapixel, 2,7 Zoll LCD

Pentax präsentiert seine erste Bridge Digitalkamera, die Superzoom Pentax X70. Das optische 24fach Zoom deckt einen Brennweitenbereich von 26 bis 624mm nach KB ab. Das Herzstück der Kamera, ein 1/2,33 Zoll großer CCD Bildsensor, kann Bilder mit effektiv 12,0 Megapixel aufzeichnen. Die Kamera hat einen elektronischen Sucher mit 200.000 Bildpunkten und kann im Makromodus ab 1cm scharfstellen. Der 2,7 Zoll große LCD Bildschirm löst mit 230.000 Pixel auf. Erfreulicherweise bietet die neue Pentax X70 neben der Programmautomatik eine Zeitautomatik, eine Blendenautomatik und einen manuellen Belichtungsmodus.

Neuvorstellung: Olympus E-620

Weltweit kleinste DSLR Kamera mit optischem Bildstabilisator

Olympus hat heute Morgen die neue digitale Spiegelreflexkamera E-620 mit dreh- und schwenkbarem 2,7 Zoll Display und Four Thirds Objektivanschluss vorgestellt. Die Kamera hat einen 17,3 x 13,0mm großen Live MOS Bildsensor, der Fotos mit effektiv 12,2 Megapixel aufzeichnen kann. Die neue Olympus E-620 kann Bilder im JPEG und/oder RAW Bildformat aufnehmen. Laut Olympus ist dies die weltweit kleinste und leichteste Spiegelreflexkamera mit integriertem optischem Bildstabilisator und Kreativstudio. Die Kamera hat eine Live View Funktion inklusive Kontrast- und Phasenkontrast-Autofokus. Die Tasten am glasfaserverstärktem Kunststoffgehäuse können beleuchtet werden. Gespeichert wird entweder auf CF oder xD Speicherkarten.

Neuvorstellung: Samsung WB550, PL10 und ST10

Drei weitere neue kompakte Digitalkameras von Samsung

Samsung hat gerade drei weitere Digitalkameras vorgestellt. Die neue Samsung WB550 (siehe Abbildungen oben) ist die Nachfolgekamera der Samsung WB500 (siehe den dkamera Testbericht zur Samsung WB500). Samsung hat im Zuge der Modellpflege einen 12 statt zuvor 10 Megapixel CCD Bildsensor verbaut, der die gleiche Sensorgröße von 1/2,33 Zoll hat. Ob diese Entscheidung, mehr Megapixel auf gleichbleibender Sensorgröße unterzubringen gut war, kann nur ein Test aufdecken. Die Samsung WB550 hat als weitere Neuerungen nun eine miniHDMI Schnittstelle integriert, was die Samsung WB500 nicht bieten konnte. Statt dem 2,7 Zoll Display hat die Samsung WB550 nun ein zeitgemäßes 3,0 Zoll Display mit 230.000 Bildpunkten spendiert bekommen. Ansonsten bleibt alles beim Alten: ein 10fach optisches Zoom mit einer Brennweite von 24 bis 240mm nach KB, ein optischer Bildstabilisator mit CCD-Shift Technologie und die Videoaufzeichnungs-Funktion in 720p HD.

Neuvorstellung: Samsung WB100

24mm Weitwinkel, 5x Zoom, hochauflösendes 3,0 Zoll AMOLED Display, 12 Megapixel

Samsung hat gerade die neue Samsung WB100 präsentiert, welche auf der PMA 2009 in Las Vegas Premiere feiern wird. Die kompakte 12 Megapixel Digitalkamera hat ein optisches 5fach Zoomobjektiv von Schneider-Kreuznach verbaut, welches einen Brennweitenbereich von 24 bis 120mm nach KB abdeckt. Das mit 460.000 Pixel sehr hochauflösende 3,0 Zoll Display dient als Sucherersatz. Auf der Oberseite der Kamera befinden sich zwei klassische analoge Zeigerinstrumente, welche die Batterielaufzeit und den verbleibenden Speicherplatz anzeigen. Diese Zeigerinstrumente hatte Samsung übrigens schon mit der Samsung NV9 eingeführt.

Neuvorstellung: Ricoh CX1

CMOS Bildsensor, Smooth Imaging Engine IV, 7,1x Zoom (28mm), 120 VGA Bilder pro Sekunde

Ricoh hat gerade die brandneue Ricoh CX1 vorgestellt. Die kompakte Digitalkamera hat einige interessante Neuerungen zu bieten. Der verbaute Bildsensor ist beispielsweise ein 1/2,3 Zoll großer CMOS Sensor, der mittels des neuen Smooth Imaging Engine IV Bildprozessors eine deutlich gesteigerte Aufnahmegeschwindigkeit im Serienbildmodus erlaubt. So können bei einer Bildauflösung von 640 x 480 Pixel (VGA) ganze 120 Bilder pro Sekunde aufgenommen werden. Wird eine Bildauflösung von 2 Megapixel gewählt, können 30 Bilder pro Sekunde aufgenommen werden. Bei voller 9,0 Megapixel Auflösung (3.456 x 2.592 Pixel) kann die Ricoh CX1 immerhin noch 4,0 Bilder pro Sekunde für ca. 60 Bilder in Folge aufzeichnen. Nach dem sechzigsten Bild verringert sich die Aufnahmegeschwindigkeit dann auf ca. 3,0 Bilder pro Sekunde.

x