Neue Versionen sind unter anderem für die Panasonic GH5 und die Canon EOS 5D Mark IV erhältlich
In der letzten Zeit haben verschiedene Hersteller Firmware-Updates für einige Kameramodelle und auch Objektive herausgegeben. Wir fassen diese in folgendem Artikel zusammen. Panasonic hat neue Firmware-Versionen für die Panasonic Lumix DC-GH5 (Testbericht)
Dabei handelt es sich zum einen um Videoaufnahmen in Full-HD-Auflösung mit 10-bit Codierung und 4:2:2-Farbabtastung. Des Weiteren ist die Aufnahme mit diesen Parametern jetzt auch bei der anamorphen Speicherung möglich. Zum anderen behebt das Update Probleme mit der Belichtungskorrektur sowie der Aufnahme mit dem V-Log-Bildstil.
Die GX800 erhält mit der Firmware 1.1 einen „Beauty Retouch“-Modus. Dieser erlaubt beispielsweise das Hinzufügen von Make-Up-Effekten. Das Lumix G Vario 45-175mm F4-5,6 unterstützt durch die neue Firmware die duale Bildstabilisierung und das Leica DG Vario-Elmarit 100-40mm F4-6,3 erhält eine besser arbeitende Bildstabilisierung.
Alle Firmware-Updates für die Panasonic-Produkte können unter folgendem Link heruntergeladen werden:
Firmware-Updates von Panasonic
Nikon hat neue Firmware-Versionen für sechs Kameras veröffentlicht. Die Nikon 1 J5 (Testbericht)
Alle Firmware-Updates für die Nikon-Produkte können unter folgendem Link heruntergeladen werden:
Firmware-Updates von Nikon
Canon hat für die Canon EOS 5D Mark IV (Testbericht)
Dieses Update wird voraussichtlich 100 Euro kosten und muss von einem Canon Service-Center durchgeführt werden. Das dkamera Speicherkarten-Spezial mit der/den entsprechenden Speicherkarten-Marktübersicht(en) wurde entsprechend aktualisiert. Dieses Speicherkarten-Nachschlagewerk erklärt alle Speicherkarten-Typen und zeigt alle wichtigsten am Markt befindlichen Speicherkartenhersteller und Geschwindigkeitsklassen jedes Kartentyps. Auch finden Sie im Speicherkarten-Spezial über 370 Geschwindigkeitstests aktueller Lese-und Schreibraten der verschiedensten Speicherkarten, welche unter stets gleichen Bedingungen getestet wurden. Das Speicherkarten-Spezial wird von uns ständig an die aktuellen Speicherkarten-Neuerscheinungen angepasst. Sobald sich etwas am Speicherkartenmarkt ändert, erfahren Sie es im dkamera Speicherkarten-Spezial übersichtlich und aus einer Hand.
Firmware 1.0.4 für die Canon EOS 5D Mark IV
Die neue Firmware 1.1.1 für die Canon EOS 7D Mark II
Firmware 1.1.1 für die Canon EOS 7D Mark II
Des Weiteren hat auch Olympus Updates für verschiedene Kameras herausgegeben. Bei der Olympus OM-D E-M1 Mark II (Hands-On-Test) sorgt die Firmware-Version 1.2 für verschiedene Verbesserungen. Zu einem lassen sich nun auch Blitzgeräte anderer Hersteller für die Aufnahme von High-Resolution-Bildern oder Focus-Stacking-Aufnahmen verwenden und wird das automatische Umschalten vom Sucher auf das LCD bei der Rec View-Aufnahme unterstützt. Zum anderen wurden die Farbwiedergabe im Sucher, die Stabilität der Akkustandsanzeige und die lautlose Serienbildleistung bei aktivierter Bildstabilisation verbessert.
Durch die Firmware 3.0 für die Olympus OM-D E-M5 Mark II (Testbericht)
Bei der Olympus PEN-F (Testbericht)
Bei allen drei Kameramodellen wird zudem die Unterstützung für die Air Remote TTL-O-Funksteuerung von Profoto hinzugefügt. Alle Firmware-Versionen für die Olympus-Kameras können über den Olympus Digital Camera Updater bezogen werden.
Wichtig: Bitte achten Sie bei jedem Firmware-Update darauf, dass der Akku für den Update-Vorgang vollständig geladen ist, oder verwenden Sie dafür das Netzteil. Gehen Sie beim Firmware-Update unbedingt genau nach der jeweiligen Anleitung des Herstellers für das Firmware-Update vor. Sollte ein Fehler während des Einspielens der neuen Firmware auftreten und die Digitalkamera dann nicht mehr funktionstüchtig sein, übernimmt der Hersteller (auch wenn Sie alle Regeln befolgt haben) evtl. keine Verantwortung und leistet in der Regel auch keinen (kostenlosen) Ersatz bzw. Reparatur. Allgemein gilt dies für Firmware-Updates herstellerübergreifend, auch wenn diese zur öffentlichen Verfügung stehen. Wer ein Firmware-Update nicht selbst durchführen will, kann den Update-Service von einem Händler oder einer autorisierten Servicestelle des jeweiligen Herstellers durchführen lassen.
Links zum Artikel: