Weiteres Makro-Objektiv: 7Artisans 60mm F2,8 Macro 2X

Für DSLMs, Vollformat oder APS-C, maximaler Abbildungsmaßstab 2:1

7Artisans erweitert sein Portfolio um ein neues Makro-Objektiv mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 2:1. Dieses lässt sich an Kameras mit Vollformat- und APS-C-Sensoren einsetzen, an APS-C-Kameras entspricht der Bildwinkel einem Kleinbild-Objektiv mit etwa 90mm Brennweite. Somit ist die Festbrennweite zu den leichten Teleobjektiven zu zählen und eignet sich neben Makrofotos unter anderem auch für Porträtaufnahmen.

Ultraflache Festbrennweite: Viltrox AF 28mm F4,5 FE

Das Objektiv lässt sich an Kameras mit Vollformat- oder APS-C-Sensoren nutzen

Über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo kann man sich aktuell an der Finanzierung eines neuen Objektivs von Viltrox beteiligen. In der Entwicklung befindet sich das Viltrox AF 28mm F4,5 FE anscheinend aber nicht mehr, die Serienproduktion soll bereits angelaufen sein. Spannend ist das neue Modell durch die extrem kompakten Abmessungen von nur 6,0 x 1,5cm. Die Größe entspricht also ungefähr einer klassischen Body Cap.

Für APS-C-Kameras: Mitakon Speedmaster 20mm F0,95

Das Objektiv kann mit Canon RF-, FujiFilm X-, Nikon Z- und Sony E-Bajonett erworben werden

Von Zhongyi Optics lässt sich nach einer längeren Wartezeit eine besonders lichtstarke Festbrennweite für DSLMs mit APS-C-Sensor erwerben. Das Mitakon Speedmaster 20mm F0,95 sorgt an APS-C-Kameras für den Bildeindruck eines Kleinbildobjektivs mit 30 bis 32mm Brennweite, es zählt daher zu den Weitwinkelobjektiven. Die hohe Lichtstärke von F0,95 macht Aufnahmen bei sehr wenig Licht möglich, zudem lässt sich eine sehr geringe Schärfentiefe erzielen.

Für Sony und Nikon: Tamron 90mm F2,8 Di III Macro VXD

Abgedichtetes Makro-Objektiv mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1

Tamron hat mit dem 90mm F2,8 Di III Macro VXD sein erstes Makro-Objektiv für spiegellose Systemkameras angekündigt. Die Festbrennweite lässt sich an Kameras mit einem Bildwandler bis zur Vollformatgröße einsetzen und hat einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1 zu bieten. Das neue Modell erscheint 45 Jahre nach dem ersten Makro-Objektiv von Tamron und soll mit einer unübertroffenen Abbildungsleistung vom Zentrum bis zum Bildrand punkten können.

Neu: TTArtisan 100mm F2,8 Macro 2X

Das Objektiv wird mit diversen Bajonetten (DSLR und DSLM) angeboten

TTArtisan hat mit dem 100mm F2,8 Macro 2X ein Makro-Objektiv für Kameras mit Mittelformat-, Vollformat- und APS-C-Sensoren angekündigt. Das neue Objektiv gehört an ersteren Modellen zu den leichten Teleobjektiven (circa 80mm KB), an Vollformatkameras (100mm) und an APS-C-Kameras (rund 150mm KB) zählt es zu den Teleobjektiven. Dank eines maximalen Abbildungsmaßstabes von 2:1 lassen sich mit der neuen Festbrennweite auch sehr kleine Motive groß abbilden.

Lichtstark und kompakt: Canon RF 28-70mm F2,8 IS STM

Das für Vollformatkameras konstruierte Zoomobjektiv verfügt über ein abgedichtetes Gehäuse

Canon erweitert mit dem RF 28-70mm F2,8 IS STM das Angebot an RF-Objektiven um ein lichtstarkes, aber trotzdem recht kompaktes und leichtes Standardzoom. Dies macht unter anderem der Verzicht auf Brennweiten unterhalb von 28mm möglich. Durch die durchgängig hohe Lichtstärke von F2,8 sind Aufnahmen auch bei schlechteren Lichtverhältnissen kein Problem. Entworfen wurde das Objektiv für Kameras mit Vollformatsensoren, an APS-C-Kameras ergibt der Einsatz wegen des kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 45 bis 112mm weniger Sinn.

Nikon stellt das Nikkor Z 50mm F1,4 vor

Für Vollformatkameras konstruierte Festbrennweite mit hoher Lichtstärke

Nikon hat mit dem Nikkor Z 50mm F1,4 ein neues Objektiv für spiegellose Systemkameras angekündigt. Die Festbrennweite gehört anders als die bereits erhältlichen lichtstarken 50mm-Objektive (Nikkor Z 50mm F1,2 S und Nikkor Z 50mm F1,8 S) nicht zur S-Serie, sie soll aber trotzdem mit einer hohen Leistung überzeugen können. Dafür sorgt unter anderem ein optischer Aufbau mit zehn Linsen in sieben Gruppen, der auch ein asphärisches Element beinhaltet.

Samyang stellt das erste „Optical Exchange AF“-Objektiv vor

Vorbestellungen des Gehäuses und der Objektiv-Einsätze sind vorerst nur in Südkorea möglich

Vor kurzem hatte Samyang die Vorstellung eines neuen Objektivs in Aussicht gestellt. Dieses wurde mit dem Text „Something New“ beworben und ist nun offiziell vorgestellt worden. Neu ist das Modell in der Tat, es handelt sich um das erste „Optical Exchange AF“-Objektiv. Konkret ist darunter ein Objektiv zu verstehen, dessen Gehäuse das Austauschen der optischen Komponenten zulässt.

Testbericht des Sony FE 85mm F1,4 GM II

Lichtstarke Festbrennweite für Vollformatkameras mit XD-Linearmotoren

Sony hat in der letzten Zeit nicht nur eine Reihe von neuen Objektivkonstruktionen vorgestellt, sondern auch Updates für bereits länger erhältliche Objektive auf den Markt gebracht. Das Sony FE 85mm F1,4 GM II ist das Nachfolgemodell des Sony FE 85mm F1,4 GM – seines Zeichens eines der ersten drei G Master-Modelle. Dementsprechend groß sind die Veränderungen, die Sony bei der zweiten Generation vorgenommen hat.

Leica Vario-Elmarit-SL 70-200mm F2,8 Asph. vorgestellt

Neben dem Objektiv wurde der Leica Extender L 2,0x präsentiert

Leica hat mit dem Vario-Elmarit-SL 70-200mm F2,8 Asph. das dritte Objektiv der "Trinity"-Reihe angekündigt. Diese besteht neben dem neuen Telezoom aus dem Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24mm F2,8 Asph. sowie dem Leica Vario-Elmarit-SL 24-70mm F2,8 Asph. Wem 200mm Brennweite beim Einsatz des Vario-Elmarit-SL 70-200mm F2,8 Asph. nicht genug sind, der kann zum neuen Extender L 2,0x greifen und erhält ein Objektiv mit 140 bis 400mm und einer Lichtstärke von F5,6.

Sigma stellt das 28-105mm F2,8 DG DN Art vor

Lichtstarkes Standardzoom für Vollformatkameras mit E- und L-Bajonett

Sigma hat mit dem 28-105mm F2,8 DG DN Art ein weiteres, lichtstarkes Standardzoom für Kameras mit Vollformatsensoren präsentiert. Das neue Modell setzt sich von klassischen Standardzooms (wie beispielsweise dem Sigma 24-70mm F2,8 DG DN II Art) durch einen größeren Telebereich ab. Im Gegenzug muss man dafür Kompromisse bei der Anfangsbrennweite eingehen.

Neu: Viltrox AF 56mm F1,7 & AF 40mm F2,5 mit Sony E-Bajonett

Festbrenweiten mit Autofokus und Blendenwahl über die Kamera

Viltrox hat angekündigt, die beiden kompakten Festbrennweiten AF 56mm F1,7 E und AF 40mm F2,5 FE nun auch mit dem E-Bajonett von Sony anzubieten. Während das Viltrox AF 56mm F1,7 E für APS-C-Kameras konstruiert wurde und somit eine kleinbildäquivalente Brennweite von 84mm besitzt, kann man das Viltrox AF 40mm F2,5 FE auch an einer Vollformatkamera verwenden.

x