Neues Superteleobjektiv: Fujinon XF 500mm F5,6 R LM OIS WR

762mm KB-Brennweite, 2,75m Naheinstellgrenze, 10,5 x 25,6cm groß und 1.335g schwer

FujiFilm hat mit dem Fujinon XF 500mm F5,6 R LM OIS WR die bisher längste Festbrennweite für Kameras mit dem X-Bajonett vorgestellt. Umgerechnet auf das Kleinbildformat entspricht der Bildwinkel einem Objektiv mit 762mm Brennweite. Selbst etwas weiter entfernte Motive lassen sich mit dem Superteleobjektiv daher bildfüllend ablichten.

Zweite Generation: Fujinon XF 16-55mm F2,8 R LM WR II

Deutlich leichteres Standardzoom (24-84mm KB) mit durchgängig hoher Lichtstärke

FujiFilm löst mit dem XF 16-55mm F2,8 R LM WR II das seit 2015 erhältliche XF 16-55mm F2,8 R LM WR ab. Das neue lichtstarke Standardzoom soll nicht nur mit einer hervorragenden Bildqualität überzeugen können, es ist auch deutlich kleiner und leichter. Während das erste Modell 8,3 x 10,6cm misst und 655g auf die Waage bringt, nimmt die zweite Generation mit 7,8 x 9,5cm weniger Platz in der Fototasche ein und lässt sich dank nur 410g auch einfacher transportieren.

FujiFilm teasert kommende Objektive

Alle Daten sprechen für ein lichtstarkes Standardzoom und ein Superteleobjektiv

Kurz vor dem am morgigen Montag stattfindenden X-Summit hat FujiFilm über seine Social Media-Kanäle neue Objektive angeteasert. Genaue Daten nennt FujiFilm zwar nicht, die veröffentlichten Informationen lassen aber bereits einige Rückschlüsse zu. Bei einem Objektiv sind die Abmessungen und die Bauform dank schemenhafter Darstellung bereits sehr gut erkennen – hierbei wird es sich zweifellos um ein Standardzoom handeln.

TTArtisan kündigt das AF 75mm F2 an

Das Objektiv mit Autofokus wird für DSLMs von Nikon und Sony angeboten

TTArtisan hat mit dem AF 75mm F2 ein weiteres Objektiv mit Autofokus für spiegellose Vollformatkameras vorgestellt. Als Bajonette stehen Sony E und Nikon Z zur Wahl, mit 75mm gehört die Festbrennweite zu den leichten Teleobjektiven. Wer die Optik an einer APS-C-Kamera nutzt, erhält den Bildwinkel eines Kleinbildobjektivs mit 113mm. Die Festbrennweite bietet sich daher vor allem für Porträtaufnahmen an.

Sehr kompaktes Zoom: Panasonic Lumix S 18-40mm F4,5-6,3

Nur 155g schweres und 6,8 x 4,1cm großes Objektiv für Vollformat-Kameras

Panasonic hat mit dem Lumix S 18-40mm F4,5-6,3 ein neues Zoom für Kameras mit dem L-Bajonett vorgestellt. Dessen Entwicklung hatte Panasonic bereits im Frühjahr verkündet, nun sind alle Daten der neuen Optik bekannt. Das Lumix S 18-40mm F4,5-6,3 bringt nur 155g auf die Waage und ist 6,8 x 4,1cm groß. Damit unterbietet es alle bisher erhältlichen Zoomobjektive von Panasonic deutlich. Das schon länger erhältliche Panasonic Lumix S 20-60mm F3,5-5,6 misst beispielsweise 7,7 x 8,7cm und wiegt 350g.

Weiteres Makro-Objektiv: 7Artisans 60mm F2,8 Macro 2X

Für DSLMs, Vollformat oder APS-C, maximaler Abbildungsmaßstab 2:1

7Artisans erweitert sein Portfolio um ein neues Makro-Objektiv mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 2:1. Dieses lässt sich an Kameras mit Vollformat- und APS-C-Sensoren einsetzen, an APS-C-Kameras entspricht der Bildwinkel einem Kleinbild-Objektiv mit etwa 90mm Brennweite. Somit ist die Festbrennweite zu den leichten Teleobjektiven zu zählen und eignet sich neben Makrofotos unter anderem auch für Porträtaufnahmen.

Ultraflache Festbrennweite: Viltrox AF 28mm F4,5 FE

Das Objektiv lässt sich an Kameras mit Vollformat- oder APS-C-Sensoren nutzen

Über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo kann man sich aktuell an der Finanzierung eines neuen Objektivs von Viltrox beteiligen. In der Entwicklung befindet sich das Viltrox AF 28mm F4,5 FE anscheinend aber nicht mehr, die Serienproduktion soll bereits angelaufen sein. Spannend ist das neue Modell durch die extrem kompakten Abmessungen von nur 6,0 x 1,5cm. Die Größe entspricht also ungefähr einer klassischen Body Cap.

Für APS-C-Kameras: Mitakon Speedmaster 20mm F0,95

Das Objektiv kann mit Canon RF-, FujiFilm X-, Nikon Z- und Sony E-Bajonett erworben werden

Von Zhongyi Optics lässt sich nach einer längeren Wartezeit eine besonders lichtstarke Festbrennweite für DSLMs mit APS-C-Sensor erwerben. Das Mitakon Speedmaster 20mm F0,95 sorgt an APS-C-Kameras für den Bildeindruck eines Kleinbildobjektivs mit 30 bis 32mm Brennweite, es zählt daher zu den Weitwinkelobjektiven. Die hohe Lichtstärke von F0,95 macht Aufnahmen bei sehr wenig Licht möglich, zudem lässt sich eine sehr geringe Schärfentiefe erzielen.

Für Sony und Nikon: Tamron 90mm F2,8 Di III Macro VXD

Abgedichtetes Makro-Objektiv mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1

Tamron hat mit dem 90mm F2,8 Di III Macro VXD sein erstes Makro-Objektiv für spiegellose Systemkameras angekündigt. Die Festbrennweite lässt sich an Kameras mit einem Bildwandler bis zur Vollformatgröße einsetzen und hat einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1 zu bieten. Das neue Modell erscheint 45 Jahre nach dem ersten Makro-Objektiv von Tamron und soll mit einer unübertroffenen Abbildungsleistung vom Zentrum bis zum Bildrand punkten können.

Neu: TTArtisan 100mm F2,8 Macro 2X

Das Objektiv wird mit diversen Bajonetten (DSLR und DSLM) angeboten

TTArtisan hat mit dem 100mm F2,8 Macro 2X ein Makro-Objektiv für Kameras mit Mittelformat-, Vollformat- und APS-C-Sensoren angekündigt. Das neue Objektiv gehört an ersteren Modellen zu den leichten Teleobjektiven (circa 80mm KB), an Vollformatkameras (100mm) und an APS-C-Kameras (rund 150mm KB) zählt es zu den Teleobjektiven. Dank eines maximalen Abbildungsmaßstabes von 2:1 lassen sich mit der neuen Festbrennweite auch sehr kleine Motive groß abbilden.

Lichtstark und kompakt: Canon RF 28-70mm F2,8 IS STM

Das für Vollformatkameras konstruierte Zoomobjektiv verfügt über ein abgedichtetes Gehäuse

Canon erweitert mit dem RF 28-70mm F2,8 IS STM das Angebot an RF-Objektiven um ein lichtstarkes, aber trotzdem recht kompaktes und leichtes Standardzoom. Dies macht unter anderem der Verzicht auf Brennweiten unterhalb von 28mm möglich. Durch die durchgängig hohe Lichtstärke von F2,8 sind Aufnahmen auch bei schlechteren Lichtverhältnissen kein Problem. Entworfen wurde das Objektiv für Kameras mit Vollformatsensoren, an APS-C-Kameras ergibt der Einsatz wegen des kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 45 bis 112mm weniger Sinn.

Nikon stellt das Nikkor Z 50mm F1,4 vor

Für Vollformatkameras konstruierte Festbrennweite mit hoher Lichtstärke

Nikon hat mit dem Nikkor Z 50mm F1,4 ein neues Objektiv für spiegellose Systemkameras angekündigt. Die Festbrennweite gehört anders als die bereits erhältlichen lichtstarken 50mm-Objektive (Nikkor Z 50mm F1,2 S und Nikkor Z 50mm F1,8 S) nicht zur S-Serie, sie soll aber trotzdem mit einer hohen Leistung überzeugen können. Dafür sorgt unter anderem ein optischer Aufbau mit zehn Linsen in sieben Gruppen, der auch ein asphärisches Element beinhaltet.