Neu: Sigma Photo Pro Monochrome Modus

Monochrome Bilder aus den RAW-Daten der Sigma-Merrill-Kameras erstellen

Die Sigma Photo Pro-Software ist ein RAW-Bearbeitungsprogramm, mit der die aufgenommenen RAW-Bilder der Sigma-Merrill-Kameras mit Foveon-Sensor (Sigma SD1, Sigma SD1 Merrill, Sigma DP1 Merrill, Sigma DP2 Merrill und Sigma DP3 Merrill) laut Sigma besonders einfach und trotzdem hochqualitativ verarbeitet werden können. Nun ist die Sigma Photo Pro-Software um einen Monochrome-Modus ergänzt worden, mit dem es den Nutzern ermöglicht wird, monochrome Bilder mit den vollen Pixel-Informationen des dreischichtigen Foveon-Sensors zu erstellen.

Magix Video Deluxe 2013 Premium

Videoschnittsoftware Video Deluxe 2013 Premium von Magix vorgestellt

Der Videoschnitt war früher nur etwas für Profis oder Erfahrene, seitdem die Videofunktion bei Digitalkameras aber immer mehr in den Vordergrund tritt, kommen auch Fotografen immer öfters in die Versuchung, ein Videoschnittprogramm zu benutzen. Da professionelle Programme wegen ihres Preises und der hohen Komplexität für Einsteiger nur selten in Frage kommen, gibt es jede Menge Einsteiger-Software, die auch Unerfahrene ansprechen will.

Adobe Photoshop Lightroom 4: Die neuen Funktionen

Geo-Koordinaten, neue Steuerelemente und Soft-Proofing

Adobe Photoshop Lightroom 4 hat viele neue Funktionen eingeführt, die einem das Leben in einigen Situationen deutlich erleichtern können. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel die wichtigsten neuen Funktionen vor. Vor allem für Fotografen, die eine Digitalkamera mit integriertem GPS-Empfänger oder natürlich auch mit externem GPS-Modul besitzen, ist die neue Kartenfunktion sehr interessant. Damit lassen sich – sofern die Geo-Koordinaten im Bild hinterlegt sind – die Aufnahmeorte der Bilder auf einer Google-Maps-Karte direkt in Adobe Photoshop Lightroom 4 anzeigen.

Adobe Photoshop CS6: Das Tilt-Shift-Tool

Tilt-Shift-Aufnahmen so einfach wie nie gestalten

Mit Adobe Photoshop CS5 haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie einen einfachen Miniatureffekt erstellen können. In Adobe Photoshop CS6 fällt dieser Aufwand deutlich geringer aus, denn Photoshop CS6 bringt ein eigenes Tilt-Shift-Tool mit, das verschiedenste Einstellungsmöglichkeiten bietet. In diesem Tutorial erfahren Sie, wie sich damit Tilt-Shift-Aufnahmen erstellen lassen.

Update: DxO Optics Pro 8.1

Kleine Verbesserungen und Unterstützung für neue Digitalkameras

Update 22.12.2012, 15:30 Uhr: DxO Labs hat für DxO Optics Pro die Version 8.1.1 herausgegeben. Diese sorgt für die Unterstützung der vier folgenden Digitalkameras: Sony Alpha 99, Canon EOS M, Pentax K-5 II sowie Pentax K-5 IIs. Außerdem wurde die Datenbank um fast 300 neue optische Module ergänzt.

09.12.2012, 7:00 Uhr: DxO Labs hat für seine RAW-Bearbeitungssoftware DxO Optics Pro 8 ein Update zur Verfügung gestellt. Die Version 8.1 sorgt unter anderem für die Unterstützung einiger neuer Kameramodelle. Neben den RAW-Dateien der Sony Alpha NEX-6 können jetzt auch die Bilder der Canon Powershot S110, der Canon Powershot G15 sowie der Olympus PEN Lite E-PL5 und der Olympus PEN mini E-PM2 in DxO Optics Pro 8 verarbeitet werden. Zudem sind fast 150 neue Kamera-Objektiv-Kombinationen hinzugekommen.

Adobe Photoshop Lightroom 4.3 und Camera RAW 4.3 erschienen

Finale Version mit Unterstützung für verschiedene neue Digitalkameras und Objektive

Adobe hat neue Versionen seiner RAW-Bearbeitungssoftware Adobe Photoshop Lightroom und des Camera RAW-Plugins für Photoshop CS6 herausgegeben. Die Updates sorgen für die Unterstützung einiger neuer Kameras und Objektive, außerdem wurden mehrere Fehler behoben.

Nikon überprüft seine Software auf Kompatibilität zu Windows 8

Viele ältere Versionen werden nicht getestet

Nikon hat bekannt gegeben, dass ein Teil der hauseigenen Software auf Kompatibilität zum neuen Betriebssystem von Microsoft, Windows 8, geprüft wird. Sobald die Tests abgeschlossen sind, werden die Ergebnisse mitgeteilt werden. Da eine ganze Reihe älterer Programme allerdings nicht auf Kompatibilität zu Windows 8 getestet wird, dürften für diese Programme auch keine Updates erscheinen.

Neu: HDR-Darkroom 6.0 vom Franzis-Verlag

High Dynamic Range (HDR) Bilderstellungssoftware für Einsteiger

Der Franzis-Verlag hat eine neue Version seiner HDR-Bearbeitungssoftware HDR Darkroom 6.0 vorgestellt. HDR-Darkroom 6.0 richtet sich an Einsteiger und soll diesen zu professionellen Ergebnissen verhelfen. Dafür ist die Software laut Hersteller mit einer übersichtlichen Oberfläche, einer überschaubaren Anzahl an Werkzeugen und einer schnellen HDR-Engine ausgestattet. Zudem sollen sich die Bilder mit nur wenigen Mausklicks gestalten lassen.

Adobe Photoshop Lightroom 4.3 RC & Camera RAW 7.3 RC

Updates erweiteren die Liste der unterstützen Kameramodelle und Objektive

Adobe hat neue Versionen seiner RAW-Bearbeitungssoftware Adobe Photoshop Lightroom und des Camera RAW-Plugins für Photoshop CS6 als Release Candidate (RC) herausgegeben. Das Update sorgt für die Unterstützung einiger neuer Kameras und Objektive, außerdem wurden kleinere Fehler behoben.

Neu: Capture One Pro 7

Eine neue Processing-Engine soll für eine noch bessere Bildqualität sorgen

Phase One, auch bekannt für seine Mittelformat-Kamerasysteme, hat eine neue Version seiner RAW-Konvertierungs- und Bildbearbeitungssoftware Capture One Pro vorgestellt. Die mittlerweile siebte Version soll vor allem durch seine neue Processing-Engine für eine „genauere Wiedergabe von Details und Farben“ sorgen. Dies wird bei Capture One Pro 7 zum einen durch einen neuen Algorithmus zur Rauschreduzierung erreicht, zum anderen durch spezielle Werkzeuge, mit denen ein höherer Dynamikumfang und eine bessere Detailwiedergabe erzielt werden soll.

Neu: DxO Optics Pro 8

Smart Lighting sorgt für eine verbesserte Kontrolle von Belichtung und Kontrast

DxO Labs hat eine neue Version seiner RAW-Bildbearbeitungssoftware DxO Optics Pro vorgestellt. Die mittlerweile achte Version des RAW-Entwicklers wird dabei mit der neuen DxO Smart Lighting-Technologie beworben. Diese soll es ermöglichen Kontrast und Belichtung effektiv zu optimieren, wobei auch die Detailzeichnung in den Tiefen und den Lichtern automatisch wiederhergestellt werden soll. Fortgeschrittene Anwender können auf das neue Werkzeug Selektive Tonwerte zurückgreifen und damit nur spezielle Tonwertbereiche verändern.

Galileo Video-Training: Adobe Photoshop CS6 - Die Grundlagen

Das Video-Training zu den Photoshop CS6 Grundlagen von Galileo Design im dkamera.de Test

Während man für einfache Bearbeitungsschritte ohne Probleme auf kostenlose Softwarelösungen zurückgreifen kann, schwören viele Fotografen bei der Bildbearbeitung auf Adobe Photoshop CS6. Da sich Programme, mit denen äußerst komplexe Bearbeitungen möglich sind, meist ebenso komplex bedienen lassen, schrecken viele unerfahrene Anwender aber vor deren Einsatz zurück.

x