Unsere Empfehlungen: u. a. Canon EOS-1DX Mark III, Nikon D870, Canon EOS 90D und EOS 800D
Im letzten Artikel unserer vierteiligen Serie der besonders empfehlenswerten Kameras zum Weihnachtsfest 2020 gehen wir auf Modelle mit Spiegel, also Spiegelreflexkameras, ein. Unsere Empfehlungen umfassen mit der Canon EOS-1D X Mark III unter anderem eine Profi-Kamera, mit der Nikon D780 einen echten Allrounder und mit der Canon EOS 90D ein Oberklasse-Modell.
Leistung ohne Kompromisse: dafür steht die Canon EOS-1D X Mark III (Testbericht)
Daneben überzeugt die Spiegelreflexkamera mit ihrer sehr hohen Serienbildgeschwindigkeit. Bis zu 20 Bilder pro Sekunde lassen sich aufnehmen, dabei muss man weder auf die nachführende Fokussierung noch Belichtung verzichten. Den Pufferspeicher hat Canon sehr groß dimensioniert und zudem zwei schnelle CFexpress-Slots verbaut. Bei JPEG- und RAW-Aufnahmen hält die Kamera die höchste Serienbildrate daher so lange aufrecht, bis die Speicherkarten voll sind. Bei Videos steht die Canon EOS-1D X Mark III auch professionellen Videokameras in nichts nach, 5,5K-RAW-Aufnahmen und 4K-Aufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde sind zweifellos up-to-date. Daneben bietet die Kamera jede Menge Optionen. Erwähnen sollte man zudem den großen optischen Sucher, das sehr scharfe Touch-Display und das abgedichtete Magnesiumgehäuse mit zahlreichen Bedienelementen.
Weitere Informationen zur Kamera:
Testbericht der Canon EOS-1D X Mark III
Auf der Habenseite sind des Weiteren ein großer Pentaprismensucher (0,7-fache Vergrößerung und 100 Prozent Bildfeldabdeckung), ein besonders hoch aufgelöstes Schwenkdisplay mit Touchfunktion (2,36 Millionen Subpixel) und ein abgedichtetes Magnesiumgehäuse mit vielen Bedienelementen zu nennen. Videos lassen sich in 4K mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde und in Full-HD mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde aufzeichnen. Schnittstellen gibt es obendrein einige.
Weitere Informationen zur Kamera:
Die Canon EOS 90D (Testbericht)
Videos hält die Canon EOS 90D in 4K mit 30 Vollbildern pro Sekunde fest, in Full-HD sind bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde möglich. Das Gehäuse fertigt Canon äußerlich zwar nicht aus Metall, die Stabilität und die Abdichtungen sind aber trotzdem für fast alle Zwecke ausreichend. Viele Bedienelemente und ein dreh- und schwenkbares Touchdisplay sorgen für einen hohen Arbeitskomfort. Nicht optimal für eine Kamera dieser Preisklasse ist der nur einmal vorhandene SD-Slot. Damit fällt die Option für kamerainterne Backups weg.
Weitere Informationen zur Kamera:
Eine Kamera der gehobenen Einsteigerklasse ist die Canon EOS 800D (Testbericht)
Bei der Bildkontrolle lässt sich zwischen einem kleinen optischen Sucher und einem gut aufgelösten Display wählen, das 3,0 Zoll messende LCD ist dreh- und schwenkbar. Videos kann man in 4K mit bis zu 25 Vollbildern pro Sekunde und einem deutlichen Crop speichern, in Full-HD sind bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde ohne Crop wählbar. Das Gehäuse der EOS 800D ist mit ein paar Bedienelementen ausgerüstet, manche Tasten müssen angesichts der kompakten Abmessungen klein ausfallen.
Weitere Informationen zur Kamera:
Testbericht der Canon EOS 800D
Weitere empfehlenswerte Kameramodelle finden Sie in unseren ständig aktualisierten Digitalkamera-Kaufempfehlungen sowie über die dkamera.de- Testberichtübersicht.
Weitere Empfehlungen:
Kompaktkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2020
Bridgekamera-Empfehlungen für Weihnachten 2020
Spiegellose Systemkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2020
Links zum Artikel:
Kommentare