Digitalkamera Test-Magazin: umfassend und aktuell

Drei 360-Grad-Actionkameras im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Insta360 X5 vs. DJI Osmo 360 vs. GoPro Max (2025)

Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Vergleichs mit der Bedienung der Insta360 X5, der DJI Osmo 360 und der GoPro Max (2025) beschäftigt hatten, nehmen wir in diesem dritten und letzten Teil unter anderem die Bildqualität sowie die Akkulaufzeit unter die Lupe.

Drei 360-Grad-Actionkameras im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Insta360 X5 vs. DJI Osmo 360 vs. GoPro Max (2025)

Drei 360-Grad-Actionkameras im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Insta360 X5 vs. DJI Osmo 360 vs. GoPro Max (2025)

360-Grad-Kameras sind im Vergleich zu klassischen Kameras ganz besondere Modelle. Sie verfügen über zwei Objektive und können die komplette Szenerie aufnehmen. Das erlaubt besondere Aufnahmen, stellt an die Kameras aber auch sehr hohe Ansprüche. Wir vergleichen in diesem Test die 360-Grad-Kameras der bekanntesten Hersteller von Actionkameras: Insta360 schickt die X5 ins Rennen, DJI die Osmo 360 und GoPro die Max (2025).

Nikon Z5II und Sony Alpha 7 IV im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Einsteiger-DSLMs mit Vollformatsensor und 4K60p-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Nikon Z5II, rechts die Sony Alpha 7 IV.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Nikon Z5II und der Sony Alpha 7 IV unter anderem die Möglichkeiten zur Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Nikon Z5II und Sony Alpha 7 IV im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Einsteiger-DSLMs mit Vollformatsensor und 4K60p-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Nikon Z5II, rechts die Sony Alpha 7 IV.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Nikon Z5II und der Sony Alpha 7 IV die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir jetzt unter anderem auf die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und das Objektivangebot der spiegellosen Systemkameras ein.

Nikon Z5II und Sony Alpha 7 IV im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Einsteiger-DSLMs mit Vollformatsensor und 4K60p-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Nikon Z5II, rechts die Sony Alpha 7 IV.

Mit der Nikon Z5II und der Sony Alpha 7 IV lassen sich zwei Kameras mit Vollformatchip erwerben, die als vergleichsweise günstige Modelle dem Einsteiger-Segment zuzuordnen sind. Das Wort "Einsteiger" sollte man dabei aber nicht unbedingt wörtlich nehmen, um zwei einfache Low-Budget-DSLMs handelt es sich keineswegs. Stattdessen um spiegellose Systemkameras, die den vergleichsweise günstigen Einstieg in die Vollformat-Liga ermöglichen. In diesem Vergleich schauen wir uns die wichtigsten Daten der beiden DSLMs an und gehen auf ihre Stärken und Schwächen ein.

Drei High-End-Actionkameras im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Insta360 Ace Pro 2 vs. DJI Osmo Action 5 Pro vs. GoPro HERO13 Black

Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Tests mit den Sichtfeldern, der Stabilisierung und der Bedienung der Insta360 Ace Pro 2, GoPro HERO13 Black und DJI Osmo Action 5 Pro beschäftigt hatten, nehmen wir in diesem dritten und letzten Teil unter anderem die Bildqualität sowie die Akkulaufzeit unter die Lupe.

Drei High-End-Actionkameras im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Insta360 Ace Pro 2 vs. DJI Osmo Action 5 Pro vs. GoPro HERO13 Black

Nachdem wir uns im ersten Teil dieses Vergleichstests der Insta360 Ace Pro 2, GoPro HERO13 Black und DJI Osmo Action 5 Pro unter anderem mit den Auflösungen, Bildraten sowie den Gehäusen beschäftigt hatten, nehmen wir nun die Objektive, Sichtfelder und Stabilisierungs-Optionen unter die Lupe.

Drei High-End-Actionkameras im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Insta360 Ace Pro 2 vs. DJI Osmo Action 5 Pro vs. GoPro HERO13 Black

Nachdem wir bereits letztes Jahr die drei besten Actionkameras der drei bekanntesten Hersteller miteinander verglichen hatten, wollen wir die neuen Flaggschiffe auch dieses Jahr in einem großen Vergleichstest gegeneinander antreten lassen. Insta360 schickt die Ace Pro 2 ins Rennen, GoPro die HERO13 Black und DJI die Osmo Action 5 Pro.

Panasonic Lumix G9II vs. OM System OM-1 II im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras mit Micro Four Thirds-Sensor


Links sehen Sie die Panasonic Lumix G9II, rechts die OM System OM-1 Mark II.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Panasonic Lumix G9II und OM System OM-1 Mark II unter anderem die Optionen bei der Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Panasonic Lumix G9II vs. OM System OM-1 II im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras mit Micro Four Thirds-Sensor


Links sehen Sie die Panasonic Lumix G9II, rechts die OM System OM-1 Mark II.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix G9II und OM System OM-1 Mark II die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun unter anderem das Objektivangebot, die Arbeitsgeschwindigkeit und bestimmte Funktionen sowie Features.

Panasonic Lumix G9II vs. OM System OM-1 II im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras mit Micro Four Thirds-Sensor


Links sehen Sie die Panasonic Lumix G9II, rechts die OM System OM-1 Mark II.

Panasonic und OM Digital Solutions (bzw. früher Olympus) sind die Begründer des MFT-Standards und diesem schon lange treu verbunden. Das aktuelle Spitzenmodell von Panasonic erschien in Form der Lumix DC-G9II im Herbst 2023, das letzte Flaggschiff von OM Digital Solutions in Form der OM System OM-1 Mark II im Frühjahr 2024. Wir stellen beide Modelle in diesem Vergleich gegenüber und gehen auf ihre Stärken sowie Schwächen ein.

x