Vergleich: Nikon Z 9, Sony Alpha 1 und Canon EOS R3 (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras der Profiklasse mit Vollformatsensor


v.l.n.r.: Nikon Z 9, Sony Alpha 1 und Canon EOS R3.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der drei Profil-DSLMs Nikon Z 9, Sony Alpha 1 und Canon EOS R3 unter anderem die Möglichkeiten zur Bildkontrolle und die Autofokussysteme verglichen hatten, gehen wir jetzt auf die Videofunktionen und die Schnittstellen ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Vergleich: Nikon Z 9, Sony Alpha 1 und Canon EOS R3 (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras der Profiklasse mit Vollformatsensor


v.l.n.r.: Nikon Z 9, Sony Alpha 1 und Canon EOS R3

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Nikon Z 9, der Sony Alpha 1 und der Canon EOS R3 die Kameragehäuse, die Bedienung und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir jetzt auf das Objektivangebot, die Optionen bei der Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und den Autofokus der spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor ein.

Vergleich: Nikon Z 9, Sony Alpha 1 und Canon EOS R3 (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras der Profiklasse mit Vollformatsensor


v.l.n.r.: Nikon Z 9, Sony Alpha 1 und Canon EOS R3

Spiegellose Systemkameras gibt es schon lange. Modelle, die sich explizit an Profifotografen richten, längere Zeit aber erst von Sony (2017 mit der Alpha 9). Canon und Nikon bieten diese Kameras in Form der EOS R3 und Z 9 erst seit 2021 an, vorher musste man auf DSLRs oder Modelle mit der ein oder anderen Einschränkung zurückgreifen. In diesem Vergleich stellen wir das aktuelle Flaggschiff von Sony, die Alpha 1, den beiden Spitzenmodellen von Canon und Nikon gegenüber.

Vergleich: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV & Nikon Z 7II (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras der Oberklasse mit Vollformatsensor


v.l.n.r.: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV und Nikon Z 7II.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV und Nikon Z 7II unter anderem die Möglichkeiten zur Bildkontrolle verglichen haben, gehen wir jetzt auf die Videofunktionen und die Schnittstellen ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Vergleich: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV & Nikon Z 7II (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras der Oberklasse mit Vollformatsensor


v.l.n.r.: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV und Nikon Z 7II.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV und Nikon Z 7II die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir jetzt unter anderem auf die Optionen bei der Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und den Autofokus der spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor ein.

Vergleich: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV & Nikon Z 7II (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras der Oberklasse mit Vollformatsensor


v.l.n.r.: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV und Nikon Z 7II

Die Kameras der Oberklasse gehören nicht mehr zu den preiswertesten Modellen, sie bieten aber eine lange Featureliste. Dazu gehören unter anderem eine hervorragende Bildqualität, eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und viele Funktionen. Trotzdem fallen sie nicht ganz so groß wie die Kameras der Profiklasse aus und kosten ein gutes Stück weniger. In diesem Vergleichstest stellen wir die Oberklassemodelle der drei großen Hersteller von Vollformatkameras gegenüber. Es treten an: die Canon EOS R5, die Sony Alpha 7R IV und die Nikon Z 7 II.

Duell: Sony RX100 VII vs. Samsung Galaxy S22 Ultra (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bildqualität der Kompaktkamera und des Smartphones im Vergleich

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichs die technischen Daten des Samsung Galaxy S22 Ultra und der Sony Cyber-shot RX100 VII ausführlich verglichen haben, gehen wir nun auf die Praxis ein. Dabei nehmen wir zuerst die Bildqualität der Fotos und danach die Qualität der Videos unter die Lupe.

Duell: Sony RX100 VII vs. Samsung Galaxy S22 Ultra (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die Technik der Kompaktkamera und des Smartphones im Vergleich

Smartphones haben die Kameras der Kompaktklasse in den letzten Jahren nicht nur in arge Bedrängnis gebracht, die einfacheren Modelle wurden von ihnen fast vollständig verdrängt. Einfache Kameras lasen sich von den bekannten Herstellern daher praktisch gar nicht mehr erwerben. Der Grund dürfte bekannt sein: Höherklassige Smartphone besitzen mittlerweile einfach zu gute Foto- und Videofunktionen. Aber wie gut schneiden Smartphones im direkten Vergleich mit Kompaktkameras ab? Das haben wir nach 20219, als wir das Huawei P30 Pro gegen eine Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV antreten haben lassen, nun ein zweites Mal getestet. Dieses Mal duellieren sich das Samsung Galaxy S22 Ultra und die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VII.

Sony Alpha 7 IV und Alpha 7 III im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras von Sony mit Vollformatsensor und 4K-Aufnahme

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Sony Alpha 7 IV und Alpha 7 III unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Sony Alpha 7 IV und Alpha 7 III im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras von Sony mit Vollformatsensor und 4K-Aufnahme

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Sony Alpha 7 IV und Sony Alpha 7 III die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun unter anderem das Objektivangebot, die Bildkontrolle, den Autofokus und die Arbeitsgeschwindigkeit.

Sony Alpha 7 IV und Alpha 7 III im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras von Sony mit Vollformatsensor und 4K-Aufnahme

Die Kameras der Alpha 7-Serie, also die Modelle ohne weitere Bezeichnung wie „S“ oder „R“, stellten über mehrere Generationen hinweg die Einsteigerklasse in die Kleinbildfotografie bei Sony dar. Schon bei der Alpha 7 III wurde der Begriff Einsteiger von Sony dabei aber etwas anders interpretiert und die Kamera als Basic-Modell bezeichnet. Bei der Alpha 7 IV ändert sich das nochmals, die Alpha 7 IV ist nun ganz offiziell eine Hybrid-Kamera. Wir vergleichen die beiden letzten Alpha-7-Modelle und gehen auf die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede ein.

Panasonic Lumix DC-S5 und Nikon Z 5 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Vollformatkameras der Einsteigerklasse


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-S5, rechts die Nikon Z 5.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Panasonic Lumix DC-S5 und der Nikon Z 5 unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme und die Erweiterbarkeit sowie die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.