Panasonic GF6, Samsung NX3000 & Alpha 5000 im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3 des Vergleichstests der spiegellosen Systemkameras der Einsteigerklasse

Im ersten Teil unseres Vergleichstest zwischen der Panasonic Lumix DMC-GF6, der Samsung NX 3000 und der Sony Alpha 5000 haben wir uns die Verarbeitung, die Abmessungen, die Bedienung, die Funktionen und die Bildqualität angeschaut. In diesem zweiten von drei Teilen werfen wir einen Blick auf die Kitobjektive, das Objektivangebot und die Arbeitsgeschwindigkeit.

Panasonic GF6, Samsung NX3000 & Alpha 5000 im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3 des Vergleichstests der spiegellosen Systemkameras der Einsteigerklasse

Die Fotografie mit Digitalkameras mit größeren Bildwandlern ist seit Anfang des Jahrtausends möglich. Damals kosteten diese Modelle jedoch noch mehrere Tausend Euro und waren für Amateurfotografen kaum bezahlbar. Vor allem seit dem der Markt um die spiegellosen Systemkameras erweitert wurde, kennt der Preis jedoch nur eine Richtung: nach unten. Mittlerweile lassen sich selbst neue Modelle zusammen mit einem Kitobjektiv für unter 500 Euro erwerben. Was man von diesen Kameras erwarten kann, welche Ansprüche sie erfüllen und welches Modell das Beste ist, wollen wir in unserem Vergleichstest der Einsteiger-Systemkameras klären.

Nikon D810 und Sony Alpha 7R im Vergleichstest (Teil 3)

Teil 3 von 3 des Vergleichs der Megapixelboliden mit 36 Megapixel auflösenden Kleinbildsensoren

Nachdem wir im vorangegangenen Teil unseres Vergleichstests zwischen der Nikon D810 und der Sony Alpha 7R die Geschwindigkeit, den Autofokus und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, geht dieser dritte Teil auf die Videofunktionen, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen ein.

Nikon D810 und Sony Alpha 7R im Vergleichstest (Teil 2)

Teil 2 von 3 des Vergleichs der Megapixelboliden mit 36 Megapixel auflösenden Kleinbildsensoren

Im ersten Teil unseres Vergleichstests zwischen der Nikon D810 und der Sony Alpha 7R haben wir uns unter anderem das Kameragehäuse und die Features der Kameras näher angeschaut. In diesem Teil nehmen wir die Geschwindigkeit, den Autofokus und die Bildqualität unter die Lupe.

Nikon D810 und Sony Alpha 7R im Vergleichstest (Teil 1)

Teil 1 von 3 des Vergleichs der Megapixelboliden mit 36 Megapixel auflösenden Kleinbildsensoren

Seit dem Beginn der Digitalfotografie wurde die Auflösung der Bildsensoren immer weiter gesteigert. Waren vor einigen Jahren 20 Megapixel im Spiegelreflexbereich noch als das Maß aller Dinge zu bezeichnen, findet man diese Auflösung heute selbst bei Kompaktkameras. Dass Letztere unter der hohen Auflösung „leiden“, trifft auf Sensoren im APS-C- oder Kleinbildformat allerdings nicht zu. Hier führen höher aufgelöste Bildwandler zu immer detailreicheren Bildern. In diesem ersten Teil des Vergleichstests gehen wir jedoch zunächst auf die Funktionen, auf die Bedienung und unter anderem auf das Objektivangebot ein.

Sony RX10 und Panasonic FZ1000 im Vergleichstest (Teil 3)

High-End-Bridgekameras im Vergleich: Sony Cyber-shot DSC-RX10 & Panasonic Lumix DMC-FZ1000

Im zweiten Teil unseres Vergleichstests zwischen der Sony Cyber-shot DSC-RX10 und der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 haben wir uns die Geschwindigkeit, die Bildqualität und die Funktionen sowie Features angesehen. In diesem letzten Teil gehen wir auf die Bildkontrolle, die Videofunktionen und die Erweiterbarkeit ein.

Sony RX10 und Panasonic FZ1000 im Vergleichstest (Teil 2)

High-End-Bridgekameras im Vergleich: Sony Cyber-shot DSC-RX10 & Panasonic Lumix DMC-FZ1000

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests zwischen der Sony Cyber-shot DSC-RX10 und der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 unter anderem die Abmessungen und die Objektive verglichen haben, schauen wir uns jetzt die Geschwindigkeit, die Bildqualität und die Funktionen sowie Features näher an.

Sony RX10 und Panasonic FZ1000 im Vergleichstest (Teil 1)

High-End-Bridgekameras im Vergleich: Sony Cyber-shot DSC-RX10 & Panasonic Lumix DMC-FZ1000

Sonys 1,0-Zoll-Sensoren sorgen in Kompaktkameras bereits seit mehr als zwei Jahren für Furore. Mit ihren größeren Abmessungen können diese für eine deutlich bessere Bildqualität sorgen und erlauben auch höhere Sensorempfindlichkeiten ohne ein stärkeres Bildrauschen. Es war daher nur eine Frage der Zeit, bis diese Bildwandler auch in die Klasse der Bridgekameras Einzug finden würden. Im Herbst 2013 war es soweit und mit der Sony Cyber-shot DSC-RX10 wurde die erste Bridgekamera mit 1,0-Zoll-Sensor vorgestellt.

Der dkamera.de Vergleichstest: Einsteigerkompaktkameras

Teil 2 von 2 im Duell der Canon IXUS 265 HS, der IXUS 155 und der IXUS 150

Im ersten Teil unseres Vergleichstests haben wir die drei Kompaktkameras Canon IXUS 265 HS, IXUS 155 und IXUS 150 in den Punkten Verarbeitung, Bedienung, Bildqualität und Objektiv getestet. In diesem zweiten Teil vergleichen wir die Geschwindigkeit, die Displays, die Videofunktionen und ziehen ein Fazit.

Der dkamera.de Vergleichstest: Einsteigerkompaktkameras

Teil 1 von 2 im Duell der Canon IXUS 265 HS, der IXUS 155 und der IXUS 150

Kompakte Digitalkameras der Einsteigerklasse haben es immer schwerer auf dem Markt. Bereits seit einiger Zeit geht der Trend zur Smartphone-Fotografie – aber auch gleichzeitig zu Kompaktkameras der Premium-Klasse sowie zu Systemkameras. Wir schauen uns in diesem Vergleichstest drei Modelle von Canon an, die der bekannten IXUS-Serie entstammen. Das ist zum einen das aktuelle Flaggschiff der Serie, die Canon IXUS 265 HS. Messen muss sich diese mit zwei absoluten Einsteigermodellen, der Canon IXUS 155 und der Canon IXUS 150.

Der dkamera.de Vergleichstest: Semi-Profi-Systemkameras

Teil 3 von 3 des Vergleichs der Canon EOS 70D und der Sony Alpha 77 II

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS 70D und der Sony Alpha 77 unter anderem auf die Bildqualität und den Autofokus eingegangen sind, vergleicht der dritte und letzte Teil die Optionen bei der Bildkontrolle, die Videofunktion und die Schnittstellen. Außerdem ziehen wir natürlich ein Fazit.

Der dkamera.de Vergleichstest: Semi-Profi-Systemkameras

Teil 2 von 3 des Vergleichs der Canon EOS 70D und der Sony Alpha 77 II

Im ersten Teil des Vergleichstest der Canon EOS 70D und der Sony Alpha 77 II haben wir unter anderem die Abmessungen, die Bedienung und das Objektivangebot verglichen. In diesem zweiten Teil stehen die Bildqualität, der Autofokus und die Arbeitsgeschwindigkeit auf dem Prüfstand.

x