News - - 3 Kommentare
...Sony, Panasonic sowie Canon überlassen. Nachdem die Kameras ursprünglich im Juni 2016 auf den Markt kommen sollten, wurde die Markteinführung allerdings etwa zwei Monate vorher wegen wichtiger Anpassungen bei der verwendeten Bildverarbeitungs-Engine ...
News -
...Sony vorgestellt. Objektive für andere Bajonette gibt es bisher kaum. Das ändert sich mit dem AF 14mm F2,8 RF. Das neue Objektiv ist das erste native Ultraweitwinkel mit Autofokus und RF-Bajonett von einem Dritthersteller. Die 8,6 x 9,5cm große und 4...
News -
...Sony-E-Bajonett vorgestellt. Dieses leuchtet Vollformatsensoren aus, mit 100 bis 400mm Brennweite kann man das Objektiv in verschiedenen Situationen verwenden. Beim Einsatz an APS-C-Kameras entspricht der Brennweitenbereich umgerechnet 150 bis 600mm....
News -
...Sony E-Bajonett. Der Einsatz an Modellen mit APS-C-Sensoren ist natürlich möglich, die kleinbildäquivalente Brennweite beträgt in diesem Fall etwa 14mm. Das 6,2 x 6,6cm große und 350g schwere Laowa 9mm F5,6 FF RL ist ab sofort verfügbar, der Preis vo...
News -
...Sony um das AF 18mm F2,8 FE. Dieses gehört wie die FE-Modelle 24mm F2,8, 35mm F2,8 sowie 45mm F1,8 zur „Tiny“-Serie von Samyang und besitzt Abmessungen von nur 6,4 x 5,6cm. Des Weiteren bringt die Festbrennweite lediglich 170g auf die Waage. Mit 18mm...
News -
...Sony bereits seit längerem einen Bildwandler mit 48 Megapixel für Mobilgeräte anbietet (IMX 586), geht Samsung nun sogar noch einen Schritt weiter. Der neue ISOCELL Bright GW1 getaufte Chip nimmt Fotos mit 64 Megapixel (9.280 x 6.944 Pixel) auf. Dami...
News -
...Sony Alpha 6400. Adobe Lightroom Classic 8.3 und Camera RAW 11.3 lassen sich über die Update-Funktion der Creative-Cloud beziehen, Camera RAW 11.3 wird nur für Adobe Photoshop CC angeboten. Für Besitzer älterer Photoshop-Versionen steht der DNG-Konve...
News -
Als weiteres Objektiv seiner „tiny but …“-Serie hat Samyang das AF 35mm F1,8 angekündigt. Die Festbrennweite besitzt wie alle Modelle der Serie das E-Bajonett und ist für Vollformatkameras geeignet. An APS-C-Kameras entspricht der Bildwinkel einem O...
News - - 1 Kommentar
...Sony-E-Bajonett angeboten und leuchtet Vollformatsensoren aus. An APS-C-Kameras ergeben sich umgerechnet etwa 158mm (von der genauen Sensorgröße abhängig). {{ article_ad_1 }} Bei der optischen Konstruktion verwendet Sigma 17 Linsen in zwölf Gruppen, ...
News -
...Sony Alpha 7 III (Hands-On-Test). Bei den neu unterstützten Objektiven sind unter anderem das Tamron 70-210mm F4 Di VC USD, das Sigma 14-24mm F2,8 DG HSM Art sowie das Zeiss Loxia 25mm F2,4 zu nennen. Alle Kamera- und Objektiv-Updates sind nur für di...
News -
...Sony sowie dem Z-Bajonett von Nikon. Eine abnehmbare Gegenlichtblende wird mitgeliefert.
News -
...Sony E. Als unverbindliche Preisempfehlung werden 379,99 Euro genannt.
News -
...Sony erhältlich sein, zur Tamron Lens Utility ist das Objektiv wie die zuletzt vorgestellten Modelle von Tamron kompatibel. Zum Preis des 70-180mm F2,8 Di III VC VXD G2 hat sich Tamron noch nicht geäußert, das Vorgängermodell lässt sich im Fachhandel...
News -
...Sony E. Im Onlineshop von Pergear liegt die der Preis bei 179,00 Euro.
News -
...Sony E.
News -
...Sony, die meisten Z-Kameras von Nikon (bis auf die Z 8 und Z9) sowie die meisten EOS-R-Kameras von Canon (bis auf die EOS R3). Zudem kann man den Frame Flipper mit Kameras von FujiFilm, Panasonic, Olympus oder Leica nutzen. Belasten lässt sich die Ko...
News -
...Sony E. Die unverbindliche Preisempfehlung des Lupenobjektivs liegt bei 299,00 Euro, aktuell ist noch kein Auslieferungstermin bekannt.
News -
...Sony E. Darüber hinaus lässt sich ein Kit mit ND8-Filter für 239,99 Euro erwerben. Dieser wird in der Größe des Filtergewindes der Festbrennweite (46mm) mitgeliefert und macht Einsätze auch bei Sonnenschein ohne Einschränkungen möglich. Natürlich ist...
News -
...Sony E.
News -
...Sony, dem Z-Bajonett von Nikon und dem RF-Bajonett von Canon.