Testbericht -
...sich rechts vom 3,0 Zoll großen Display eine Taste zum Starten von Videos, eine zum Wechseln des Aufnahmemodus und eine zum Aufrufen des Wiedergabemodus. Das Steuerkreuz ermöglicht das Aktivieren des Selbstauslösers, das Konfigurieren des Blitzes und...
Testbericht -
...stmessung zum Einsatz. Hier haben wir erschreckend lange 4,61 Sekunden gemessen, bis das Motiv nach dem Betätigen des Auslösers scharfgestellt wurde. Dieser Wert ist aus unserer Sicht inakzeptabel langsam, der Einsatz des Liveview-AF ist daher nicht ...
News -
...sich sechs Einstellungssets, in denen jeweils drei Parameter unterschiedlich konfiguriert sind. Diese nennen sich Verfolgungs-Empfindlichkeit, Beschleunigungs-Erfassung sowie Zonen-Bereichs-Priorität. In der Praxis sorgen diese Optionen dafür, dass s...
News -
...schen Verschluss. Der mechanische Verschluss der E-M5 Mark II arbeitet zwischen 60 Sekunden und 1/8.000 Sekunde, der mechanische Verschluss der G81 zwischen 60 Sekunden und 1/4.000 Sekunde. Ergänzend lassen sich elektronische Verschlüsse verwenden, b...
News - - 1 Kommentar
...sender Sensor der 1/1,7-Zoll-Klasse zum Einsatz. Der Sensor ist somit nicht nur deutlich größer als bei anderen Smartphones, er besitzt auch wesentlich mehr Bildpunkte. Im Vergleich zum Sensor des Samsung Galaxy S9 fällt der Sensor beispielsweise um ...
News -
...smesssensor der D7500 besitzt wesentlich mehr RGB-Pixel als der Sensor der 80D (180.000 vs. 7.560). Erweitern kann man beide Kameras sehr gut, das Objektivangebot fällt jeweils sehr groß aus. Unser Testsieger: Am Ende unseres Vergleichstests wollen w...
News -
...ss man ohne jegliche Stabilisierung auskommen. Nur die spiegellose Systemkamera von Panasonic besitzt einen eingebauten Bildstabilisator:Panasonic Lumix DMC-GX8. Die Autofokussysteme der spiegellosen Systemkameras arbeiten auf Sensorbasis und nicht m...
News -
...s sogenannte Oversampling entstehen besonders scharfe Videos. Bei voller Sensorbreite ist diese wegen der hohen Sensorauflösungen nicht möglich, hier greift Sony auf andere Arten der Bildberechnung zurück. Sie sind verlustbehaftet. Wer Videos mit der...
News -
...scher. Zumindest sofern das S22 Ultra nicht zu Softwaretricks greift. Wie mittlerweile alle Smartphones unterstützt natürlich auch das Gerät von Samsung die Berechnung eines künstlichen Bokehs. Das lässt den Hintergrund auf Wunsch wesentlich unschärf...
News -
...sempfehlungs-Artikelserie stellen wir besonders empfehlenswerte Systemkameras vor. Also Modelle, bei denen sich das Objektiv dank Bajonett wechseln lässt. Dazu gehören sowohl die spiegellosen Systemkameras als auch die Spiegelreflexkameras. Zunächst ...
Testbericht -
...st das Tastenlayout bei der TZ41 fast identisch ausgelegt, lediglich durch das Stereomikrofon und die rückseitige Wi-Fi-Taste lässt sich die Kompaktkamera von der kleineren Schwester unterscheiden. Die Tasten fallen zwar klein aus, aber lassen sich n...
Testbericht -
...Speichern SD-/SDHC- und SDXC-Speicherkarten. Auch mit sehr großen Speicherkarten, wie der Lexar Professional mit 256GB (Class 10, SDXC, UHS-I, 600x), konnte die Kamera in unserem Test problemlos umgehen - mit dieser Karte lassen sich beispielsweise 3...
Testbericht -
...s etwas höher. Sie liegt zwischen ISO 125 und ISO 12.800, erweiterbar auf ISO 25.600 (GX1: ISO 160 bis ISO 12.800). Für besonders rauscharme Aufnahmen soll dabei ein neuer Venus-Engine-Bildprozessor sorgen. Erstmals kommt bei einer spiegellosen Syste...
Testbericht -
...ssung, die mittenbetonte Integralmessung sowie die Spotmessung. Der Verschluss ermöglicht dabei Belichtungszeiten zwischen 250 Sekunden bis zu 1/4.000 Sekunde. Während sich 250 Sekunden nur im manuellen Modus einstellen lassen, können Verschlusszeite...
Testbericht -
...scharfstellen lässt sich per Fokuslupe (bis zu 6-fache Vergrößerung) und mit Hilfe des Fokuspeakings. Die Belichtungsmessung übernimmt ein 1728-Zonen-Messsystem. Als Messmodus lassen sich die Mehrfeld-, die mittenbetonte und die Spotmessung einstelle...
Testbericht -
...slupe als Hilfe angeboten. Beim Verschluss kann man sich zwischen dem absolut lautlosen elektronischen Verschluss und dessen mechanischem Pendant entscheiden. Beide erlauben 1/8.000 Sekunde und bewegen sich damit auf Spitzenniveau. Maximal lassen sic...
Testbericht -
...s natürlich bei voller Auflösung sowie im RAW-Format. Neu ist das Autofokusmodul. Dieses arbeitet jetzt mit 79 Fokussensoren, 15 davon sind Kreuzsensoren. Belichten lässt sich von 30 Sekunden bis zu 1/8.000 Sekunde, der Verschluss ist auf 150.000 Bil...
Testbericht -
...s der Hüfte oder auch Selbstporträts („Selfies“) sehr komfortabel möglich. Rechts vom Display kann man Videos starten, die Blende oder die Verschlusszeit verändern und den Wiedergabemodus aufrufen. Über das Steuerkreuz sind die Selbstauslöser-Funktio...
Testbericht -
...sitzt die spiegellose Systemkamera auch einen elektronischen Verschluss, der Zeiten von 1 Sekunde bis zu 1/16.000 Sekunde ermöglicht. Mit dieser sehr kurzen Belichtungszeit lassen sich selbst schnellste Motive scharf einfangen. Die Fokussierung erfol...
Testbericht -
...s lassen sich bis zu 8,3 Bilder pro Sekunde aufnehmen. Canons zoomstärkste Bridgekamera ist die die PowerShot SX60 HS: Zur Bildkontrolle bietet die Canon PowerShot SX60 HS (Technik) ein 3,0 Zoll großes Display mit 922.000 Subpixel. Dieses lässt sich ...