Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Nikon Coolpix P7800

Testbericht -

...pro Sekunde filmen möchte, muss dazu explizit die TV-Einstellung von PAL auf NTSC ändern. Des Weiteren erlaubt die Coolpix P7800 das Aufzeichnen von Zeitlupenvideos mit doppelter Bildrate (720p50) und von Zeitraffervideos mit halber Bildrate (1080p12...

Ricoh GR II

Testbericht -

...per App realisiert wird, ist dies bei der GR II per Webseite der Fall. Dazu muss eine spezielle Ricoh-Seite im Internet aufgerufen werden. Danach wird die Kamera per WLAN verbunden, woraufhin das Steuern per Mobilgerät möglich ist. Klingt kompliziert...

Leica Q

Testbericht -

...ptimal und "pumpt" des Öfteren deutlich sichtbar. Alles in Allem handelt es sich bei der Leica Q (Technik) um eine Kompaktkamera, die dem Anspruch eines Premium-Produktes in sehr vielen Punkten gerecht wird. Auch wenn der Preis hoch ausfäll...

Panasonic Lumix DC-GX9

Testbericht -

...plays vornehmen. Der um bis zu 80 Grad nach oben klappbare Sucher vergrößert 0,7-fach, das verbaute LCD-Panel löst 2,76 Millionen Subpixel auf. Auch das Display der Kamera hat Panasonic schwenkbar konstruiert, die Auflösung beträgt 1,2 Millionen Subp...

Canon EOS M50

Testbericht -

...pixel auf, die Bilder besitzen 6.000 x 4.000 Pixel. Bei der Speicherung kann man sich für JPEG oder RAW entscheiden. Bei letzterem Dateiformat darf der Fotograf zwischen dem herkömmlichen CR2- oder dem platzsparenden, weil komprimierten CR3-Format wä...

Panasonic Lumix DC-G110

Testbericht -

...pen-Option, auf dem Programmwählrad unter „S&Q“ zu finden, lassen sich Aufnahmen zudem mit 100 oder 120 Vollbildern pro Sekunde festhalten. In diesem Fall erfolgt die Ausgabe mit vierfacher Zeitlupe. Des Weiteren sind im „S&Q“-Modus s...

Nikon D5

Testbericht -

...Pixel. Die D5 ist das neue Spitzenmodell im DSLR-Portfolio von Nikon: Die Bildkontrolle kann bei der D5 über einen optischen Pentaprismensucher mit 100 Prozent Bildfeldabdeckung und 0,72x Vergrößerung erfolgen, das rückseitige Display mit 3,2 Zoll Di...

Sony Alpha 9

Testbericht -

...P-X1EM“ – zweifellos zu empfehlen. Letzterer vergrößert die für ein Profimodell sehr kompakte Kamera nur wenig, sorgt aber für ein spürbar besseres Handling. Die beiden Wählräder auf der linken Oberseite hat die Alpha 9 den Alpha-7-Kameras voraus: Im...

Olympus PEN E-P5

Testbericht -

...pro Sekunde kann die Olympus PEN E-P5 (Technik) im Serienbildmodus speichern, mindestens 13 Bilder in Folge sind mit dieser Bildrate möglich.Zur Bildbetrachtung setzt Olympus bei der PEN E-P5 auf ein 3,0 Zoll großes klappbares Display, das mit 1.037....

Panasonic Lumix DMC-FZ1000

Testbericht -

...pth From Defocus“-Technologie. Die Panasonic Lumix DMC-FZ1000: Das 3,0 Zoll große Display (921.000 Subpixel) kann man klappen und drehen, der elektronische Sucher löst satte 2,36 Millionen Subpixel auf. Bei der Videoaufnahme erlaubt die Panasonic Lum...

Pentax K-1

Testbericht -

...puncto Sucher muss eine Spiegelreflexkamera mit Profiambitionen natürlich überzeugen. Die Pentax K-1 besitzt einen großen (0,7-fache Vergrößerung) und hellen Pentaprismensucher, der auch mit einer Bildfeldabdeckung von 100 Prozent punkten kann. Etwas...

Canon EOS M5

Testbericht -

...Pufferspeicher mit 1,9 Aufnahmen pro Sekunde aber deutlicher ein. Aus unserer Sicht hätte Canon der EOS M5 einen etwas größeren Pufferspeicher spendieren sollen, der Systemkamera geht doch recht schnell die Puste aus. Die circa neun Bilder pro Sekund...

Canon PowerShot G1 X Mark III

Testbericht -

...pro Sekunde ab. RAW-Fotos lassen sich 9,4 pro Sekunde speichern, der Pufferspeicher ist für 18 Bilder in Folge ausreichend. Folgend speichert die Kompaktkamera nur noch 2,4 Bilder pro Sekunde. Bei der kombinierten JPEG+RAW-Aufnahme haben wir 9,2 Bild...

Sony Alpha 7C II

Testbericht -

...pha 7C zu den Kameras der kompakten Alpha-7C-Serie. Die Alpha 7C II und Alpha 7C R besitzen das identische Gehäuse, das R-Modell jedoch einen fast doppelt so hoch auflösenden Bildwandler. Auf der Vorderseite lässt sich bei der Sony Alpha 7C per Taste...

Panasonic Lumix DC-GH7

Testbericht -

...pro Sekunde möglich. In 4K (3.840 x 2.160 Pixel) schafft die GH7 bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde und in Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) bis zu 300 Vollbilder pro Sekunde. Bei der Aufnahme können sich Videografen zwischen MP4, MOV und Apple ProRes-Dat...

Sony Cyber-shot DSC-WX500

Testbericht -

...Programm und einen Modus für Panoramen. Per WLAN und NFC ist nicht nur die drahtlose Steuerung und Datenübertragung möglich, darüber kann die WX500 auch mit Apps über die PlayMemories-Plattform erweitert werden. Zusammen mit dem Akku und einer Speich...

Canon EOS 760D

Testbericht -

...parameter anpassen. In der Praxis will man dieses nicht missen, da hier alle Optionen an einem Platz zu finden sind. Das Hauptmenü muss im Fotoalltag somit kaum aufgerufen werden. Nur wer spezielle Optionen benötigt (z. B. die Konfiguration der Rausc...

Nikon 1 J5

Testbericht -

...Programmwählrad ausgeklappt, dafür wurde eine Taste an der linken Gehäuseseite angebracht. Hinter einer Plastikklappe verbergen sich auf dieser Seite zudem der Micro-HDMI und der Micro-USB Port. Auf der Rückseite nimmt den meisten Platz das 3,0 Zoll ...

Sony Alpha 68

Testbericht -

...programmen. Hier sind neben den PSAM-Modi und den Automatiken (intelligent und überlegend) auch drei Speicherabrufprogramme (mit 1 bis 3 gekennzeichnet) und ein Panoramamodus vorhanden. Zudem gibt es acht Szenenprogramme ("Porträt", "N...

FujiFilm X-E3

Testbericht -

...Pufferspeicher gefüllt und die Bildrate sinkt auf 8,1 Bilder pro Sekunde ab. Bei komprimierten RAW-Dateien haben wir 14,6 Bilder pro Sekunde für 23 Bilder in Folge und anschließend 2,9 Fotos pro Sekunde gemessen. Wer sich für JPEG+RAW-Dateien (kompri...

x