Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

„Generatives Entfernen“ von Camera RAW im Praxistest

News -

...in – zumindest wenn stärkere Korrekturen vorgenommen werden. Drei mit der „Generatives Entfernen“-Funktion bearbeitete Bilder (links die Originalaufnahme): Unser Fazit:Adobe hat mit dem „Generatives Entfernen“-Werkzeug ein sehr sinnvolles Tool in sei...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 III

Testbericht -

...ind beispielsweise ein „Retro-Foto“-Effekt und ein „HDR-Gemälde“-Effekt. Wie immer bei Sony sind die Kreativfilter nur im reinen JPEG-Modus verfügbar. Der Autofokus arbeitet bei der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III (Geschwindigkeit) auf Basis der Kontra...

Canon PowerShot G7 X Mark II

Testbericht -

...insatz von hochwertigem Metall. In dieser Hinsicht konnte aber bereits das Vorgängermodell nicht kritisiert werden. Das neue Gehäuse bringt darüber hinaus noch in einem weiteren Punkt eine Veränderung mit sich. Diese kann man allerdings kaum erkennen...

Olympus OM-D E-M10 Mark III

Testbericht -

...tonten Integralmessung gibt es auch eine Highlight- und eine Schattenmessung. Der elektronische Sucher liegt in der optischen Achse und wird von einem Augensensor aktiviert: In puncto Sucher und Display kann man bei einer Einsteigerkamera keine brand...

Pentax K-1 Mark II

Testbericht -

...inken befinden sich hinter Abdeckungen die Schnittstellen. Die Kamera hat zwei 3,5mm-Klinkenanschlüsse (für ein Mikrofon sowie einen Kopfhörer), einen Micro-USB-Port, einen Micro-HDMI-Port und einen Eingang für ein externes Netzteil zu bieten. Der Bl...

Nikon Coolpix A1000

Testbericht -

...intergrund) macht das Ablesen einfach. Das Angebot an Fotoprogrammen umfasst bei der Nikon Coolpix A1000 (Bildqualität) die PSAM-Modi für die halbautomatische sowie manuelle Belichtung, eine Vollautomatik, eine Kreativ-Automatik und eine Motivautomat...

Olympus OM-D E-M5 Mark III

Testbericht -

...inden sich an der linken Seitenfläche. Neben einem Mikrofoneingang und einem Fernbedienungseingang stehen ein Micro-USB- sowie ein Micro-HDMI-Port zur Verfügung. Das Akkufach erreicht man über die Unterseite, hier befindet sich zudem eine Schnittstel...

FujiFilm X-Pro3

Testbericht -

...ings nicht. Neben einem USB-C-Port wurde auch ein 2,5mm Klinkenstecker verbaut. Ersterer erlaubt den Anschluss an einen Computer sowie das Laden des Akkus in der Kamera. Über den Klinkenstecker lassen sich eine Fernbedienung oder ein Mikrofon anschli...

Olympus OM-D E-M1 Mark III

Testbericht -

...in mit dem Fotoauslöser kombiniertes Einstellrad. Zudem sind auf der rechten Kameraschulter ein sperrbares Programmwählrad und ein weiteres Wählrad zu finden. Über die auf der linken Kameraschulter gelegenen Bedienelemente startet man die Kamera und ...

Panasonic Lumix DC-S5

Testbericht -

...inken Seite positioniert. Die Panasonic Lumix DC-S5 hat zwei Klinkenbuchsen für einen Kopfhörer und ein Mikrofon sowie einen Micro-HDMI-Ausgang und einen USB-C-Port zu bieten. Der Akku findet wie üblich in einem von der Unterseite zugänglichen Fach P...

Der dkamera.de-Test: Die beste Software zum Vergrößern

News -

...ine an. Gut zu wissen: Die identische Funktion soll auch in Lightroom integriert werden. Adobe Camera RAW: Topaz Gigapixel AI Gigapixel AI (Testversion 5.4.5) von Topaz Labs ist ein speziell für das Hochskalieren von Fotos programmiertes Tool, für Vi...

Olympus PEN E-PL8

Testbericht -

...indigkeit weiß zu gefallen: Mit 8,8 Bildern pro Sekunde wird eine hohe Bildrate erreicht, bei Fotos im JPEG-Format sind mit 27 Bildern in Folge etwas längere Aufnahmeserien möglich. Die 16 Bilder in Serie beim RAW-Format sind für eine Einsteigerkamer...

Pentax KP

Testbericht -

...inzig der Micro-USB-Port liegt, lassen sich auf der linken Seite ein Netzteil, eine Fernbedienung (beide gleicher Anschluss) und ein Kabel für die dauerhafte Stromversorgung einstecken. Die SD-Speicherkarte wird in einem Fach auf der rechten Seite ei...

Canon EOS M100

Testbericht -

...inen Hybrid-Automodus (für zusätzliche kurze Videoclips zu den Fotos), einen Kreativassistenten sowie einen Porträt- und einen HDR-Gegenlichtmodus. Sieben Filtereffekte (Aquarell, Spielzeugkamera, Miniatur, ...) und ein HDR-Modus für Fotos mit besond...

Canon PowerShot SX740 HS

Testbericht -

...inem 40-fach optischen Zoom ausgestattet. Ein kleiner Griff mit Gummierung sorgt auf der Vorderseite für ein besseres Handling, auf der Oberseite hat Canon den Ein-/ Ausschalter, die Taste zum Starten und Beenden von Videos sowie den kombinierten Fot...

Pentax K-m White Limited Edition

News -

...tor: ja Gesichtserkennung: nein Live View: neinStaubschutzsystem: Sensor-SelbstreinigungISO Empfindlichkeiten: 100, 200, 400, 800, 1600, 3200 Belichtungszeiten: 30s bis 1/4000s Belichtungssteuerung: Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik,...

Neu: Samsung NX11

News -

...inen Zubehöranschluss, an dem externe Blitzgeräte montiert werden können. Einen integrierten Bildstabilisator hingegen bietet die Samsung NX11 nicht, diese Funktion kann nur über einen Bildstabilisator im Objektiv genutzt werden. Einen solchen Stabil...

Neu: Tamron SP 70-300mm F4,0-5,6 Di VC USD

News -

...ine höhere Geschwindigkeit bei der Fokussierung sowie für eine geringere Geräuschkulisse. Dieses Prinzip steigert also nicht nur die Leistungsfähigkeit des Autofokus, sondern ermöglicht auch den ständigen manuellen Eingriff in die Fokussierung. Eine ...

Neu: Canon CanoScan 9000F

News -

...toprints mit hoher Auflösung zu erstellen. Der neue CanoScan 9000F soll auch in Sachen Geschwindigkeit zugelegt haben. So ist es laut Herstellerangaben nun möglich, in zirka 18 Sekunden ein Kleinbildnegativ bei einer Auflösung von 1.200 dpi und eine ...

Canon PowerShot SX30 IS

Kamera -

...tor (Shift-Typ), Fokussierung ab 0cm (in Worten: NULL Zentimeter) Motivabstand im Makromodus möglich, Stereo-Tonaufzeichnung, Optik: 13 Linsen in 11 Gruppen (darunter 1 UD-Linse und 1 einseitige UA-Linse), Serienbildmodus: 0,6 Bilder in der Sekunde b...

x