Testbericht -
...pielsweise problemlos Platz. An Einstellrädern hat FujiFilm trotz kompakter Abmessungen nicht gespart: Trotz kompakter Abmessungen hat es FujiFilm bei der XF10 (Produktbilder) geschafft, jede Menge Wählräder unterzubringen. Sie befinden sich mit Ausn...
Testbericht -
...pro Sekunde, bei 50p und 60p sind es 29 Minuten und 59 Sekunden. In Full-HD (24p bis 60p) existiert wieder keine Grenze, beim Einsatz der Zeitlupenfunktion (mit 100, 120, 150 oder 180 Vollbildern pro Sekunde) gibt Panasonic 15 Minuten am Stück an. We...
Testbericht -
...peicherplatz. Für den zweiten oder dritten Speicherplatz müssen Nutzer wieder das Menü aufrufen. Das Optionsmenü der ProCapture-Aufnahme: Abseits der klassischen Fotomodi hat die Olympus OM-D E-M5 Mark III (Datenblatt) die ProCapture-Aufnahme sowie d...
Testbericht -
...pro Sekunde bei knapp 16 Megapixel und mit bis zu 20 Vollbildern pro Sekunde bei 26 Megapixel. Allzu lange Aufnahmeserien schafft die Kamera hier allerdings nur im JPEG-Format. Wirklich stören dürfte das die Zielgruppe allerdings nicht, Sport- und Ac...
Testbericht -
...p (mit dem RTMP/RTMPS-Protokoll) oder kabelgebunden via LAN mit bis zu 4K60p (es wird ein handelsüblicher USB-Ethernet-Adapter benötigt) möglich. Einen Computer braucht man dafür nicht, unterwegs lässt sich die Datenübertragung auch von einem Smartph...
Testbericht -
...peicherkarte. Damit passt sie problemlos in eine Hosentasche und ist auch bei längeren Reisen kein wirkliches Zusatzgewicht. Das Metallgehäuse macht die Kamera im täglichen Einsatz relativ unempfindlich. Optisch und haptisch gibt es bei der PowerShot...
Testbericht -
...pakt aus: Das Panasonic Lumix G Vario 12-32mm F3,5-5,6 OIS wurde zusammen mit der GM1 eingeführt und ist besonders kompakt konstruiert. Durch eine Parkpostion lässt es sich zum Transport auf knapp unter 2,5cm Tiefe einfahren. Gezoomt wird per Zoomrin...
Testbericht -
...pro Sekunde aufnehmen. Canons zoomstärkste Bridgekamera ist die die PowerShot SX60 HS: Zur Bildkontrolle bietet die Canon PowerShot SX60 HS (Technik) ein 3,0 Zoll großes Display mit 922.000 Subpixel. Dieses lässt sich klappen und drehen, was unter an...
Testbericht -
...positiven Eindruck ab. Auf einen Touchscreen oder die Möglichkeit des Drehens oder Klappens muss man aber verzichten. Videos lassen in Full-HD-Auflösung mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde speichern: Videos kann die Canon PowerShot SX710 HS (Beispi...
Testbericht -
...phones von immer mehr Personen zur Aufnahme von Fotos verwendet werden. Die Canon IXUS 190 (Produktbilder) will gegenüber Smartphones vor allem mit einem 10-fachen optischen Zoom punkten, die Abmessungen der Kompaktkamera fallen dafür sehr klein aus....
Testbericht -
...peicherkarte hat Olympus in einem Fach auf der Unterseite untergebracht. Kompakt und leicht und zudem von schlichter Eleganz. So beschreibt Olympus die PEN E-PL10 (Produktbilder) in der offiziellen Pressemitteilung. Zur Zielgruppe sollten vor allem N...
Testbericht -
...programmen über die „Rec“-Taste starten. Das Einsparen eines Programmwählrades erlaubte die Integration eines Kontroll-Displays: Die Wahl des Aufnahmeprogramms erfolgt bei der EOS R5 im Menü: Den gesparten Platz nutzt Canon bei der EOS R5 unter ander...
Testbericht -
...pro Sekunde für 93 Aufnahmen und danach 5,5 Bilder pro Sekunde (verlustfreie Kompression) bzw. 20,0 Bilder pro Sekunde für 79 Aufnahmen und danach 5,3 Bilder pro Sekunde (keine Kompression). Wer bei der Sony Alpha 1 II keine CFexpress Typ A-Karte ver...
Testbericht -
...prechenden haptischen Eindruck. Das Programmwählrad lässt sich als Bonus per Knopf sperren. Das Rad auf der linken Oberseite wird zur Wahl des Aufnahmemodus (Foto, Video oder S&Q) verwendet, daneben liegt der Einschalter. Auf der Rückseite de...
Testbericht -
...parsam. Hier gibt es unter anderem einen Sepia- und einen Monochrom-Effekt. An dieser Stelle muss natürlich zur Verteidigung der Nikon Coolpix S01 (Fazit) gesagt werden: Die Kamera will eine ganz andere Zielgruppe ansprechen, als Fotografen mit dem W...
Testbericht -
...pische Lichtstärke von F3,5 bis 5,6. Da der Objektivtubus in der Parkposition komplett im Objektiv verschwindet, fällt es beim Transport sehr kompakt aus. Wer an der Nikon 1 V2 hohe ISO-Werte vermeiden will, kann auf die lichtstarke Festbrennweite 1-...
Testbericht -
...programm lässt sich bei der Nikon Coolpix S6500 (Technik) neben der Automatik auch ein Szenenprogramm wählen. Insgesamt 19 stehen dabei zur Auswahl. Dazu zählen neben einem Porträt-Programm, ein Sport-Programm, ein Nachtaufnahmeprogramm und ein Panor...
Testbericht -
...Port vorhanden, auf einen HDMI-Ausgang wurde verzichtet. Per WLAN kann die Kompaktkamera Bilder an ein Smartphone senden, per Email verschicken oder auf einem Computer speichern. Zudem lässt sie sich auch aus der Ferne mit einem Smartphone oder Table...
Testbericht -
...PS- und das WLAN-Modul. Zum Aufklappen des Blitzgerätes besitzt die Nikon Coolpix S9700 (Technik) keine eigene Taste, die Kamera lässt den Blitz bei Bedarf automatisch ausklappen. Eingeklappt wird er allerdings per Hand. Auf der Rückseite kann man Vi...
Testbericht -
...pro Sekunde sind bei voller Bildauflösung möglich. Das Display ist 3,2 Zoll groß und löst 921.000 Subpixel auf, der optische Pentaprismensucher deckt 100 Prozent des Bildfeldes ab. Das zweite Display auf der Oberseite erlaubt die direkte Kontrolle de...