Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

FujiFilm X-A2

Testbericht -

...portprogramm. Weitere neun Szeneprogramme verbergen sich zudem hinter der „SP“-Einstellung („Feuerwerk“, „Party“, „Blumen“, ….). Acht Effektfilter (Spielzeugkamera, High Key, Pop-Farbe“, …) und die Mehrfachbelichtung stehen als Advanced-Filter zur Ve...

Nikon Z 50

Testbericht -

...pro Sekunde ab, in den Pufferspeicher passen 32 Bilder. Ist dieser gefüllt, nimmt die Z 50 noch 3,0 Fotos pro Sekunde auf. Bei JPEG+RAW haben wir 9,2 Bilder pro Sekunde für 29 Fotos gemessen. Anschließend werden 2,0 Bilder pro Sekunde erreicht. Wer b...

Nikon D6

Testbericht -

...peed-6-Bildprozessor besitzt, soll die Bildqualität trotz identischem Sensor bei höheren Sensorempfindlichkeiten besser ausfallen. Die D6 ist das neue Spitzenmodell von Nikon mit Spiegel: Serienaufnahmen speichert die Spiegelreflexkamera bis zu 14 pr...

Pentax K-3 II

Testbericht -

...Pentax das neue DSLR-Flaggschiff-Modell vor: Im Serienbildmodus kann die Pentax K-3 II (Geschwindigkeit) bis zu acht Bilder pro Sekunde speichern, der Pufferspeicher erlaubt 65 JPEG-Bilder mit voller Geschwindigkeit in Folge. Der Autofokus der Spiege...

Canon PowerShot G5 X

Testbericht -

...paktkamera kein integriertes GPS-Modul hat, kann per Camera Connect App von Canon auch die Geopositionsspeicherung erfolgen. Die Canon PowerShot G5 X (Produktbilder) zählt zur Klasse der Kompaktkameras, muss hier aber zu den größten Modellen gerechne...

Panasonic Lumix DC-G9

Testbericht -

...pro Sekunde. {{ article_ad_1 }} Die Bildkontrolle kann bei der Panasonic Lumix DC-G9 (Produktbilder) per elektronischem Sucher oder per Display erfolgen. Der OLED-Sucher mit 3,68 Millionen Subpixel zeigt 120 Bilder pro Sekunde und vergrößert 0,83-fac...

FujiFilm X-H1

Testbericht -

...p gehört zur APS-C-Klasse und löst 24 Megapixel (6.000 x 4.000 Pixel) auf. Bilder lassen sich im JPEG- und RAW-Format speichern, letzteres kann sowohl verlustfrei komprimiert als auch unkomprimiert erfolgen. Die Bildqualität der spiegellosen Systemka...

Panasonic Lumix DC-TZ96

Testbericht -

...Pixel (4K) sind bis zu 30 Vollbilder pro Sekunde wählbar, bei 1.920 x 1.080 Pixel (Full-HD) bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde. Zudem gibt es einen Zeitlupenmodus, der vierfache Zeitlupen in HD (1.280 x 720 Pixel) und achtfache Zeitlupen in SD (640 x 4...

Sony Alpha 7R IV

Testbericht -

...p;amp; schwenkbar: Nach Panasonic bei den S1 und S1R-Modellen hat Sony bei der Alpha 7R IV (Technik) als zweiter Hersteller einen Sucher mit 5,76 Millionen Subpixel verbaut. Das 1.600 x 1.200 Pixel auflösende OLED-Panel (x3 für RGB) gibt Details perf...

Canon EOS R10

Testbericht -

...peicherung von JPEG+RAW-Dateien sieht es ähnlich aus. Die Bildrate bleibt mit 14,8 Fotos pro Sekunde hoch, in den Pufferspeicher passen aber nur 18 (JPEG+RAW) oder 42 (JPEG+cRAW) Bilder. Danach müssen Fotografen mit 4,7 (JPEG+RAW) bzw. 7,8 (JPEG+cRAW...

Nikon Z 8

Testbericht -

...pro Sekunde möglich, bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde lassen sich in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) und Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) wählen. Videos speichert die Kamera nicht nur mit H.264-Codierung, auch H.265, Apple ProRes und das N...

Canon EOS R7

Testbericht -

...play sind Foto- und Videografen stets im Bilde: Beim Display hat Canon an Bildpunkten nicht gespart, auf dem 3,0 Zoll großen Panel befinden sich 1,62 Millionen Subpixel. Das reicht für eine scharfe Wiedergabe problemlos aus. Wie bei allen zuletzt vor...

Nikon 1 S1

Testbericht -

...PSAM-Modi, zudem besitzt die spiegellose Systemkamera auch einen vollautomatischen Modus und ein paar wenige Szenen-Programme sowie Kreativ-Filter. Hier legt Nikon mehr Wert auf den sogenannten „Bewegten Schnappschuss“, bei dem parallel zur Fotoaufna...

Nikon Coolpix P330

Testbericht -

...pix P330 (Technik) über das 3,0 Zoll große Display mit 921.000 Subpixel möglich, Videos zeichnet die Kompaktkamera in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit 25 Vollbildern pro Sekunde und Stereo-Ton auf. Bei den Foto-Programmen bietet die Coolpi...

Pentax WG-3 GPS

Testbericht -

...Per GPS können die Aufnahmeorte der Bilder gespeichert werden. Die Pentax WG-3 GPS (Datenblatt) ist neben der Pentax WG-3 (Datenblatt) und der Pentax WG-10 (Datenblatt) eine der drei aktuellen Outdoorkameras von Pentax. Als das Spitzenmodell kann sie...

Nikon Coolpix S6600

Testbericht -

...parallel zur Kamera geführt wird, funktioniert dies recht gut. Leider lassen sich Videos per Geste nur starten, gestoppt werden müssen sie per Tastendruck. Per WLAN kann die Nikon Coolpix S6600 mit der „Wireless Mobile Utility“-App ferngesteuert werd...

Sony Alpha NEX-5T

Testbericht -

...PZ spart ausgeschaltet Platz mit einer Parkposition, erst wenn die Digitalkamera eingeschaltet wird, fährt das Objektiv um ca. 2cm aus, was beim Transport deutlich Platz spart. Die Brennweite wird über einen Regler am Objektiv oder den Objektivring p...

Panasonic Lumix DMC-GF6

Testbericht -

...Programmwählrad. Das integrierte Blitzgerät klappt hoch aus dem Kameragehäuse heraus, wenn die dafür zuständige Taste auf der Oberseite gedrückt wird. Das 3,0 Zoll große Display lässt sich klappen - entweder um knapp 180 Grad nach oben oder um etwa 4...

Nikon Coolpix P600

Testbericht -

...pro Sekunde entscheiden, Zeitlupen lassen sich bei verringerter Auflösung mit bis 120 Bildern pro Sekunde speichern. Die Programmwahl ist zwischen einer Vollautomatik, den PSAM-Modi, einem User-Programm und speziellen Szenenprogrammen möglich. Mit ih...

Panasonic Lumix DMC-FT30

Testbericht -

...ptmenü der Panasonic Lumix DMC-FT30: Das Hauptmenü ist in einen „Rec“-Teil mit Fotooptionen, einen „Video“-Teil mit Videooptionen und einen „Setup“-Teil mit allgemeinen Optionen gegliedert. Dieser Aufbau ist sehr übersichtlich. Wer mit den einzelnen ...

x