Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Alpha 99 II

Testbericht -

...ISO 51.200 und ISO 102.400 sind praktisch nicht mehr nutzbar. Bei schlechten Lichtverhältnissen lösen die Bilder Details bis ISO 1.600 sehr gut auf, bis ISO 6.400 immer noch recht gut. ISO 12.800 ist nur noch für kleine Ausgabegrößen zu gebrauchen, I...

Nikon Coolpix P1000

Testbericht -

...issen wird eine gute Detailwiedergabe bis ISO 200 erzielt, bei ISO 400 setzt eine stärkere Weichzeichnung ein. Ab ISO 800 werden Details nur noch schlecht aufgelöst, ISO 1.600 ist kaum mehr brauchbar. Von ISO 3.200 und ISO 6.400 sollte man unbedingt ...

FujiFilm X-T30

Testbericht -

...sor, Moire-Artefakte treten bei X-Trans-CMOS-Sensoren jedoch kaum auf. Die Sensorempfindlichkeit können Fotografen bei der DSLM zwischen ISO 80 und ISO 51.200 einstellen, unterhalb von ISO 160 sowie oberhalb von ISO 12.800 handelt es sich um Erweiter...

Sony Alpha 7R IV

Testbericht -

...ISO-Bereich der Kamera beginnt bei ISO 50 und reicht bis ISO 102.400. Die ISO-Spanne ohne Erweiterungen liegt zwischen ISO 100 und ISO 32.000. Als Speicherformate stehen JPEG und RAW (ARW) zur Wahl, Letztere können mit oder ohne Kompression auf der S...

Sony Alpha 1

Testbericht -

...Sony übernimmt der Sensor auch die Bildstabilisierung, dazu ist er in fünf Achsen beweglich gelagert. Der ISO-Bereich der Kamera beginnt bei ISO 50 und reicht bis ISO 102.400, ohne Erweiterungen sind ISO 100 bis ISO 32.000 wählbar. Die Alpha 1 ist da...

Sony Alpha 7 IV

Testbericht -

...ISO-Bereich der Alpha 7 IV beginnt bei ISO 100 und reicht bis ISO 51.200, mittels der ISO-Erweiterungen lassen sich bis zu ISO 50 und ISO 204.800 einstellen. Bei den Dateiformaten kann man sich nicht nur zwischen unterschiedlichen RAW-Formaten (kompr...

Canon EOS R10

Testbericht -

...ist bei ISO 32.000 Schluss. Die Bildqualität der Canon EOS R10 fällt wie erwartet sehr gut aus. Von ISO 100 bis zu ISO 800 lässt sich kein Bildrauschen erkennen, bei ISO 1.600 ist es nur minimal zu sehen. Bei ISO 3.200 wird ein feines Rauschen sichtb...

Sony Alpha 7C II

Testbericht -

...sowie verlustfrei komprimiert) und HEIF zur Wahl, die ISO-Wahl ist zwischen ISO 50 und ISO 204.800 möglich. Wer Sensorempfindlichkeiten unterhalb von ISO 100 und oberhalb von ISO 51.200 nutzen möchte, muss allerdings zu den ISO-Erweiterungen greifen....

Panasonic Lumix DC-GH7

Testbericht -

...is zu 100 Megapixel. Darüber hinaus wird der Sensor auch zur Bildstabilisierung verwendet. Bekannt ist des Weiteren der ISO-Bereich, als Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 50 bis ISO 25.600 einstellen. Die Panasonic Lumix DC-G9II ist das zweite ...

Sony Cyber-shot DSC-RX10 II

Testbericht -

...sor 20 Megapixel auf. Der ISO-Bereich wurde dagegen leicht vergrößert, minimal sind ISO 64 und maximal ISO 25.600 möglich. Während ISO 100 allerdings der niedrigste native ISO-Wert ist (ISO 64 und ISO 80 sind somit Erweiterungen), lassen sich ISO 25....

FujiFilm X-T2

Testbericht -

...sors erlauben. Ein neuer Signalverstärker reduziert außerdem das Rauschen. Die ISO-Wahl kann zwischen ISO 100 und ISO 51.200 erfolgen, native ISO-Stufen sind dabei Werte zwischen ISO 200 und ISO 12.800. Die Bildqualität der FujiFilm X-T2 ist exzellen...

Sony Alpha 9

Testbericht -

...issen erreicht die Sony Alpha 9 bis ISO 1.600 ein exzellentes und bis ISO 6.400 ein sehr gutes Qualitätsniveau. Aufnahmen bis ISO 12.800 sind mit größeren Abstrichen in puncto Rauschen und Detailwiedergabe noch verwendbar, ISO 25.600 ist wiederum ein...

Nikon D850

Testbericht -

...sorempfindlichkeit von ISO 64, als höchster Wert lässt sich ISO 25.600 bestimmen. Die Wahl kann in ganzen, halben oder Drittelstufen vorgenommen werden. Zudem bietet die Kamera ISO-Erweiterungen, die äquivalente ISO-Stufen von ISO 32 bis ISO 102.400 ...

Sony Alpha 1 II

Testbericht -

...ische Sensoren. Als Sensorempfindlichkeiten stehen bei der DSLM ISO 50 bis ISO 102.400 zur Wahl, alle Stufen unterhalb von ISO 100 und oberhalb von ISO 32.000 sind allerdings Erweiterungen. Die Bildqualität der Sony Alpha 1 II bewegt sich in etwa auf...

Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV

Testbericht -

...ISO-Wahl ist zwischen ISO 80 und ISO 25.600 möglich, unterhalb von ISO 125 handelt es sich jedoch um ISO-Erweiterungen. ISO 25.600 ist einzig in Kombination mit der Multiframe-Rauschreduzierung wählbar. In puncto Bildqualität bewegt sich die RX10 IV ...

Sony Alpha 9 III

Testbericht -

...is ISO 800 ist praktisch kein Rauschen zu erkennen, selbst bei ISO 1.600 fällt es kaum auf. Aufnahmen mit ISO 3.200 zeigen dann ein leichtes „Grieseln“, störend ist dieses aber normalerweise nicht. Bei ISO 6.400 muss die kameraeigene Rauschreduzierun...

Sony Cyber-shot DSC-WX300

Testbericht -

...sollte ISO 800 also nach Möglichkeit nicht überschreiten. Die Verwendung von ISO 6.400 und 12.800 ist trotz der Multiframe-Rauschreduzierung nicht zu empfehlen. Bei weniger Licht liefert die Reisezoomkamera bis ISO 200 ein gutes und bis ISO 400 ein a...

Nikon Coolpix P1100

Testbericht -

...ISO 100 und ISO 200 problemlos verwendbar, bei ISO 400 sorgt die Rauschreduzierung bereits für eine sichtbare Weichzeichnung. Bei ISO 800 leidet die Qualität dann deutlich, höhere ISO-Werte würden wir nur im Notfall einstellen. Spätestens ab ISO 1.60...

x