Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Die Kameramenüs Teil 3

Seite -

...Es werden hierbei ausdrücklich nur die wichtigsten Menüs abgebildet, da das Datenaufkommen sonst zu groß werden würde. (Die Ladezeit beträgt bei einer DSL Verbindung je Animation maximal 15 Sekunden) (c) by dkamera.de FRAME 1FRAME 2FRAME 3FRAME 4FRAM...

Die Kameramenüs

Seite -

...Es werden hierbei ausdrücklich nur die wichtigsten Menüs abgebildet, da das Datenaufkommen sonst zu groß werden würde. Die Ladezeit beträgt bei einer DSL Verbindung je Animation maximal 15 Sekunden. (c) by dkamera.de FRAME 1FRAME 2FRAME 3FRAME 4FRAME...

Die Kameramenüs

Seite -

...Es werden hierbei ausdrücklich nur die wichtigsten Menüs abgebildet, da das Datenaufkommen sonst zu groß werden würde. Die Ladezeit beträgt bei einer DSL Verbindung je Animation maximal 15 Sekunden. (c) by dkamera.de FRAME 1FRAME 2FRAME 3FRAME 4FRAME...

Mobiler ImageTank Vosonic VP5500 im Testlabor

News -

...es möglich auf dem Display des Gerätes Bilder in JPEG bzw. RAW Format (RAW nur bestimmte Formate einiger Hersteller) mit verschiedenen Übergangseffekten und sogar Filme anzusehen. Das dkamera Testlabor hat den Vosonic VP5500 (erhältlich mit Festplatt...

Testbericht des Canon EF 24-105mm F4L IS II USM

News -

...esserungen. Grundsätzlich wird die beste Bildqualität bei F8 erreicht, stärkeres Abblenden führt zumindest bei der Canon EOS 5DS R (Testbericht) – wegen deren hoher Pixeldichte – zu keinen besseren Ergebnissen. Grundsätzlich gilt es jedoch im Hinterk...

Sony Alpha 6500 und Canon EOS M5 im Duell (Teil 2)

News - - 5 Kommentare

...essfeldwahl eine Zonenwahl, ein mittiges Messfeld, ein frei verschiebbares Messfeld (Abmessungen in drei Größen wählbar) sowie ein kleines Messfeld mit zusätzlichen Hilfsfeldern zu bieten. Bei der EOS M5 lässt sich lediglich zwischen der automatische...

dkamera.de Grundlagenwissen: Die Bildstabilisierung

News -

...esentlich weniger bedeutenden – Vorteil: die Stabilisierung des Sucherbildes. Ein stabilisiertes Sucherbild erlaubt ein wesentlich komfortableres und zudem sicheres Einfangen des Motivs.

Olympus OM-D E-M5 Mark III vs. Panasonic G91 im Duell (Teil 2)

News -

...es Messfeldes in vielen unterschiedlichen Größen festlegen, sondern auch mehrere Messfelder in freien Mustern kombinieren. Bei der E-M5 Mark III gibt es lediglich drei fest vorgegebene Messfeldmuster (5 x 5, 3 x 3 und „Kreuz“), zudem nur zwei Messfel...

Die besseren Bildwandler: Stacked-CMOS-Sensoren

News -

...lassen sich deutlich schneller als herkömmliche Bildwandler auslesen : Der mehrschichtige Aufbau eines Stacked-CMOS-Sensors erlaubt neben einem besseren Ausnutzen des Platzes wesentlich kürzere Auslesezeiten. Klassische Bildwandler lassen sich in vie...

Nikon D7100

Testbericht -

...es Spitzenmodell in der Amateur-Klasse hat Nikon die D7100 vorgestellt. Sie besitzt ein teilweise aus Magnesium gefertigtes Gehäuse, das zudem auch gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist. Das Kameragehäuse der {{ kameras.1506.testbericht.seiten.4...

Nikon Z5II und Sony Alpha 7 IV im Vergleich (Teil 2)

News -

...es-Bildern die NX Studio-Software von Nikon benötigt. Diese Einschränkungen lassen den Aufnahmekomfort deutlich sinken und machen High-Res-Fotos nur für wenige Aufnahmesituationen interessant. Mit der Pixelverlagerungs-Funktion lassen sich detailreic...

Canon EOS 850D

Testbericht -

...essfeldwahl durch die Kamera möglich. Das dedizierte Autofokusmodul besitzt 45 Messfelder: Sobald der Spiegel heraufgeklappt wurde, nutzt die DSLR den Dual Pixel CMOS-AF. Dieser steht in einem deutlichen größeren Bereich des Bildfeldes (80 Prozent in...

Corel PaintShop Pro X9 im dkamera.de-Test

News - - 1 Kommentar

...lanz verbessern. Des Weiteren ist es möglich, Bilder nachzuschärfen und auch Hauttöne zu optimieren. Damit die getroffenen Einstellungen auch auf andere Bilder anzuwenden sind, lassen sich diese als neue Presets speichern. Eigene Einstellungen lassen...

Pentax K-3 II

Testbericht -

...es Blitzes (in diesem Fall eines externen Modells). Ebenso finden sich auf der Rückseite eine Info-Menü und eine Hauptmenü-Taste sowie eine Taste zum Verändern des Fokuspunktes. An der rechten und linken Seite des Gehäuses wurden die Schnittstellen p...

Sony Alpha 6300

Testbericht -

...es lässt sich eine größere Fokuszone vorgeben („Feld“), oder das Messfeld liegt in der Bildmitte. Die manuelle Messfeldwahl erlauben die Flexible-Spot- sowie die erweitere Flexible-Spot-Option. Bei Ersterer kann zudem die Größe des Messfeldes bestimm...

Canon PowerShot G1 X Mark III

Testbericht -

...es Fokusmodus erlaubt es das Konfigurieren des Aufnahmemodus (Einzelbild, Serienbild, ...), des Blitzes und der Display-Einblendungen. Eine weitere Taste hat Canon bei der PowerShot G1 X Mark III (Technik) an der rechten Seitenfläche platziert. Diese...

FujiFilm X-H1

Testbericht -

...essung, insgesamt lassen sich 325 Messfelder verwenden. Durch verbesserte Algorithmen konnte FujiFilm die Sensitivität des Phasen-AF verbessern. Dieser arbeitet bis zu -1 LW, die Phasendetektion steht bis zu einer Offenblende von F11 zur Verfügung. {...

Panasonic Lumix DC-GH6

Testbericht -

...es auch um rund 20 Grad nach oben klappbar. {{ article_ahd_2 }} Dies macht noch flexiblere Einsätze möglich und erlaubt sogar bei eingesteckten Kabeln (HDMI sowie USB-C) das Drehen des Panels bei vollständig ausgeklapptem Display. Den Nachteil dieser...

Adobe Photoshop CC: Die Content-Aware-Crop-Funktion

News -

...lassen sich (kleinere) Stellen eines Bildes automatisch mit Texturen umliegender Bereiche füllen. Dies erlaubt in der Regel eine einfache und schnelle Korrektur von kleineren Bildfehlern oder anderweitige Bildoptimierungen. {{ article_ad_1 }} Adobe h...

Adobe ändert sein Lightroom-Konzept

News - - 3 Kommentare

...eseiten möglich. Mit neuen Luminanz-Masken sollen Bearbeitungen noch präziser möglich sein: Für alle, die bislang Adobe Photoshop Lightroom CC verwendet haben, ändert sich wenig. Die neue Version nennt sich allerdings Lightroom Classic CC. Als Verbes...

x