Testbericht -
...profitieren. Das Kameramenü ist durch seine sehr vielen Optionen etwas unübersichtlich: Das Kameramenü der Ricoh GR II ist in einen Aufnahmemodus, einen Modus für benutzerdefinierte Tastenoptionen und einen Setupmodus unterteilt. Dies erlaubt eine er...
Testbericht -
...tvorwahl. Zur Blendenvorwahl stellt man das Zeitenwählrad auf „A“ und verwendet den Blendenring zur Blendenwahl. Sind sowohl der Blendenring als auch das Zeitenwählrad auf „A“ gedreht, arbeitet die Programmautomatik. Für den manuellen Modus werden be...
Testbericht -
...tverhältnissen werden Details bis ISO 800 sehr gut und bis ISO 3.200 gut wiedergegeben. Bei ISO 6.400 muss die kamerainterne Rauschreduzierung deutlich eingreifen, die Detailwiedergabe wird dadurch sichtbar schlechter. Wirklich abraten würden wir all...
Testbericht -
...tverrieglung platziert, weitere Tasten gibt es nicht. Auf der Oberseite kann der Anwender den Sucher um 90 Grad nach oben schwenken, einen Blitz per Zubehörschuh montieren sowie diverse Einstellungen über Tasten und Wählräder vornehmen. Alle Bedienel...
News -
Links sehen Sie die Samsung NX1, rechts die Canon EOS 7D Mark II. Nachdem wir im ersten Teil des Vergleichstests der Samsung NX1 und der Canon EOS 7D Mark II die Abmessungen, die Bildqualität und die Standardobjektive verglichen haben, gehen wir nun...
News -
...tversion 5.4.5) von Topaz Labs ist ein speziell für das Hochskalieren von Fotos programmiertes Tool, für Videos bietet das gleiche Unternehmen die Software Video Enhance AI an. Wie der Name bereits verrät, kommt natürlich auch bei Gigapixel AI künstl...
Testbericht -
Kauftipp Durch einen neu entwickelten Bildsensor mit zusätzlichen Phasendetektions-Pixeln auf dem Sensor soll eine schnelle Fokussierung in Zusammenarbeit dem Kontrast-Autofokus ermöglicht werden. Der verbaute APS-C-Bildsensor der Canon EOS 650D (Tec...
Testbericht -
Technisch besitzt die Canon EOS M (Technik) sehr viele Gemeinsamkeiten mit der Canon EOS 650D (Testbericht). Zum einen stammt von ihr der 22,3 x 14,9 Millimeter große und 18,0 Megapixel auflösende CMOS-Bildsensor in APS-C-Größe, bei dem spezielle Pi...
Testbericht -
Kauftipp Dass bei der Sony Cyber-shot DSC-HX50V auf einen optischen Bildstabilisator nicht verzichten werden konnte, versteht sich dabei von selbst. Die Bilder werden von einem 20,2 Megapixel auflösenden und 1/2,3 Zoll großen Exmor-R-CMOS-Sensor mit ...
Testbericht -
Kauftipp Als Bajonett kommt weiterhin das mit den NEX-Kameras eingeführte E-Bajonett zum Einsatz, allerdings in einer neuen Kleinbild-Variante. Dies bedeutet, dass sich alle bisher vorgestellten E-Mount-Objektive auch an der Alpha 7R bzw. Alpha 7 nut...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Serienaufnahmen hält die TG-3 mit bis zu fünf Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung fest, bis zu 60 Bilder pro Sekunde sind bei verringerter Auflösung möglich. Bei den Outdoorfeatures sind der Einsatz unter Wasser bis z...
Testbericht -
...tverhältnisse bringen 1/2,3-Zoll-Modelle schnell an ihre Grenzen. Auch der Sensor der SX610 HS zeigt ab ISO 200 bereits ein sichtbares Rauschen, bis ISO 400 hält sich dieses immerhin noch in akzeptablen Grenzen. Bei ISO 800 werden Details dagegen nic...
Testbericht -
Kauftipp Einer der größeren Unterschiede zum Vorgänger Panasonic Lumix DMC-TZ61 (Testbericht) ist die Auflösung des Bildsensors im 1/2,3-Zoll-Format. Zum ersten Mal seit der Panasonic Lumix DMC-TZ10 (Testbericht) setzt Panasonic nun wieder auf zwölf ...
Testbericht -
Kauftipp Ein 23,5 x 15,6mm großer CMOS-Sensor ist für die Bildaufnahme verantwortlich, 24 Millionen Bildpunkte löst dieser auf. Als ISO-Werte lassen sich ISO 100 bis ISO 25.600 einstellen, zudem sind bei Schwarz-Weiß-Aufnahmen ISO 51.200 und ISO 102....
Testbericht -
...Tv) sowie ein frei zusammenstellbares Custom-Programm vorhanden. Für weniger fotoerfahrene Personen gibt es eine Programmautomatik, sechs Szenenmodi („Porträt“, „Nahaufnahme“, „Sport“, …), einen Kreativassistenten, bei dem sich die Tiefenschärfe, die...
Testbericht -
Kauftipp Beide Kameras unterscheiden sich nur in wenigen Punkten. So bietet die HX90V einen zusätzlichen elektronischen Sucher, einen extra Handgriff und einen Objektivring. Beide Modelle teilen sich dagegen unter anderem das Zeiss Vario-Sonnar T*-Ob...
Testbericht -
...tverriegelung die Taste zum Aufklappen des Blitzgerätes angebracht, darunter befindet sich die Abblendtaste. {{ article_ad_1 }} Auf der Rückseite der DSLR findet man das bekannte Tastenlayout von Canon vor. Links vom Sucher, der über dem Dreh- und Sc...
Testbericht -
...tverhältnissen geht die Detailwiedergabe ebenfalls ab ISO 400 deutlicher zurück, ISO 800 sollte für akzeptable Aufnahmen nicht überschritten werden. ISO 1.600 Aufnahmen sind nur selten eine Option, ISO 3.200 und ISO 6.400 überhaupt nicht mehr. Im Ver...
Testbericht -
...tverständlich ein klassisches Hauptmenü zu bieten. Es umfasst fünf Untermenüs (Rec, Video, Individual, Setup, Wiedergabe) und erlaubt die Konfiguration von allen erdenklichen Einstellungen. Dadurch kann die Suche nach einer Option aber durchaus zu ei...
Testbericht -
...tverriegelung. Auf der Oberseite sind neben dem Zubehörschuh zwei jeweils mit einer mittleren Taste ausgestattete Einstellräder sowie ein Kontrolldisplay zu finden. Der Fotoauslöser und der Ein-/Ausschalter wurden in einem Bedienelement kombiniert. A...