Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Pentax K-S1

Testbericht -

...PEG, PEF oder DNG-Format erfolgen. Im Serienbildmodus nimmt die Digitalkamera bis zu 5,4 Bilder pro Sekunde auf. Mit der K-S1 wandelt Pentax zumindest optisch auf neuen Wegen: Zur Bildkontrolle verfügt die Pentax K-S1 (Technik) über einen optischen P...

Canon EOS 1300D

Testbericht -

...peichert die EOS 1300D mit bis zu drei Bildern pro Sekunde, die Aufnahmeserie wird dabei nur vom freien Platz auf der Speicherkarte begrenzt. {{ article_ad_1 }} Scharfstellen lässt sich mit der Spiegelreflexkamera entweder per Phasendetektions-AF mit...

FujiFilm X-E2S

Testbericht -

...ptionen durch das Quickmenü (Q-Taste) der Kamera. 16 Parameter sind darüber anpassbar, mit den unterschiedlichen Speicherplätzen lässt es sich für jede Fotosituation vorkonfigurieren. Blick in das Hauptmenü der Systemkamera: Das Hauptmenü der FujiFil...

Nikon D780

Testbericht -

...passfilter. Bilder speichert die D780 mit 6.048 x 4.024 Pixel (24,3 Megapixel), bei eingestelltem DX-Bildfeld sind es knapp 10 Megapixel. Die Sensorempfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 51.200 wählen, zudem existieren Low- und High-Erwe...

Sony ZV-E1

Testbericht -

...Programm-Angebot nicht. Neben einer Vollautomatik und den PSAM-Modi bietet die Kamera drei Customprogramme („MR“), zusätzliche vier MR-Speicherplätze als auch mehrere Szenenmodi („Porträt“, „Sportaktion“, „Makro“, „Landschaft“, „Sonnenuntergang“, „Na...

Samsung Galaxy Camera

Testbericht -

...pp Ein integrierter optischer Bildstabilisator soll Verwacklungen reduzieren. Das 4,8 Zoll große Display löst 1.280 x 720 Pixel auf und besitzt eine Touchscreen-Oberfläche. Videos können von der Digitalkamera in Full-HD-Auflösung mit 30 Bildern pro S...

Pentax K-5II

Testbericht -

...PEF-Format von Pentax speichern. Videos nimmt die Pentax K-5II (Beispielaufnahmen) in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit 25 Vollbildern pro Sekunde mit Motion-JPEG-Komprimierung (.AVI) auf. Dadurch fallen die Videos mit rund 600 Megabyte pro...

Canon PowerShot N

Testbericht -

...ppbares, 2,8 Zoll großes Display mit 461.000 Subpixel möglich. Da die Kamera auch um 180 gedreht verwendet werden kann und der Auslöser sowie der Brennweitenregler auf Kameraober- und unterseite doppelt vorhanden sind, kann das Klappdisplay somit auc...

FujiFilm X-T1

Testbericht -

...pixel. Dessen spezielle Konstruktion erlaubt zudem ein Klappen nach oben und nach unten. Der elektronische Sucher mit 2,36 Millionen Subpixel löst nicht nur hoch auf, er gibt 100 Prozent des Bildfeldes wieder und vergrößert 0,77-fach. Acht Bilder pro...

Canon EOS 1200D

Testbericht -

...ppen noch drehen. Die Auflösung liegt mit 460.000 Subpixel deutlich über den 1,04 Millionen Subpixel EOS 100D (1.040.000 Subpixel). Auch ein Touchscreen fehlt. Der optische Pentaspiegelsucher stellt 95 Prozent des Bildfeldes dar und vergrößert 0,80-f...

Canon PowerShot N100

Testbericht -

...per Taste, jedoch sehr komfortabel per Touch über das Display. Das Display der Canon PowerShot N100 (Technik) macht Freude: Es ist 3,0 Zoll groß, lässt sich um 90 Grad nach oben klappen und kann daher beispielsweise bei bodennahen Aufnahmen gut einge...

Canon PowerShot SX600 HS

Testbericht -

...pp von Canon aus der Ferne bedienen. Die Optionen halten sich hier allerdings in Grenzen. Man kann zoomen, auslösen und zum Selbstauslöser wechseln – mehr jedoch nicht. Als weitere Optionen lassen sich die auf der Kamera gespeicherten Bilder per App ...

Sigma dp2 Quattro

Testbericht -

...panne der wählbaren Sensorempfindlichkeit. {{ article_ad_1 }} Der Autofokus arbeitet mit neun Fokuspunkten, belichten lässt sich zwischen 30 Sekunden und maximal 1/2.000 Sekunde. Das Display auf der Rückseite der Sigma dp2 Quattro löst 920.000 Subpix...

FujiFilm X30

Testbericht -

...PEG+RAW) speichern möchte, ist mit 9,2 Bildern pro Sekunde immer noch sehr gut bedient. Bei gefülltem Pufferspeicher lassen sich dann zwischen 1,8 Bildern pro Sekunde (JPEG+RAW) und bis zu 5,5 Bilder pro Sekunde (JPEG) festhalten. Beim Fokussieren üb...

Nikon D750

Testbericht -

...Pufferspeicher gefüllt, sind noch zwischen 1,6 Bilder pro Sekunde und 4,1 Bilder pro Sekunde möglich. Gut zu wissen: Wer den zweiten Speicherkartenslot bestückt und die Bilder auf die erste (RAW) und zweite (JPEG) Speicherkarte aufteilt, profitiert d...

Canon EOS 750D

Testbericht -

...pptem Spiegel, wird mit dem Hybrid CMOS AF III scharfgestellt. Die Bildkontrolle ist bei der Canon EOS 750D (Technik) über einen Pentaspiegel mit 95 Prozent Bildfeldabdeckung und 0,82-facher Vergrößerung möglich. Ebenso kann sie über ein dreh sowie s...

Olympus OM-D E-M10 Mark II

Testbericht -

...Port ist nur noch ein proprietärer USB-Anschluss vorhanden. Wer den Akku und die Speicherkarte erreichen möchte, findet beide in einem Fach auf der Unterseite. Per WLAN besteht über die Olympus Image Share App die Möglichkeit der kabellosen Fernsteue...

Canon EOS 80D

Testbericht -

...Pixel-CMOS-AF. Dieser wird durch einen Bildsensor mit doppelt so vielen Photodioden wie Bildpunkten ermöglicht. Zur Fokussierung per Phasenvergleich werden die Photodioden einzeln ausgelesen, zur Bildaufnahme zwei zu einem Bildpunkt zusammengeschalte...

Canon PowerShot G7 X Mark II

Testbericht -

...prozessor beschleunigt die Serienbildaufnahme auf bis zu acht Bilder pro Sekunde, der Pufferspeicher fasst bis zu 32 JPEG-Aufnahmen oder 22 RAW-Bilder in Serie. Die Canon PowerShot G7 X Mark II löst die PowerShot G7 X ab: Das Objektiv hat Canon bei d...

Canon EOS M6

Testbericht -

...pro Sekunde aufgenommen. Bei RAW-Dateien sind es 9,0 Bilder pro Sekunde für 18 Fotos in Serie. Sobald der Pufferspeicher gefüllt ist, sind noch 2,8 Bilder pro Sekunde möglich. Bei der kombinierten JPEG+RAW-Speicherung liefert die Kamera 9,2 Bilder pr...

x