Testbericht -
Beim Bildsensor schweigt sich Ricoh zu den technischen Daten aus. Lediglich die Sensorempfindlichkeit wird mit ISO 100 bis ISO 1.600 angegeben. Rechnet man die aus den EXIF-Informationen ersichtlichen Daten hoch, dürften die beiden Bildsensoren in e...
Testbericht -
...toprogramms, natürlich das Aufnehmen von Bildern oder Videos, aber auch das Verändern einzelner Parameter. Es lassen sich wahlweise die Blende, die Verschlusszeit, die Auflösung oder auch der Bildfolgemodus anpassen. In unserem Hands-On-Video zur Sam...
Testbericht -
...toprogramm ausgewählt und der Wiedergabemodus aufgerufen werden. Bei den Fotoprogrammen hat man die Wahl zwischen der Einfachautomatik und verschiedenen Szenenmodi, wie einem Porträt- oder einem Sport-Modus. Zudem lassen sich Bilder mit einer Smart-P...
Testbericht -
...100 bis ISO 3.200. {{ article_ad_1 }} Die Aufnahmen werden bei allen ISO-Stufen leider etwas zu stark weich gezeichnet, die Bildqualität liegt leicht unter dem Klassenschnitt. Bei ISO 100 und ISO 200 ist die Detailwiedergabe zwar noch akzeptabel, sch...
News -
...10MB/s Class 10 UHS U1 V10 30MB/s nicht vergeben UHS U3 V30 60MB/s nicht vergeben nicht vergeben V60 90MB/s nicht vergeben nicht vergeben V90 Die Angabe der „Video Speed Class“ bedeutet dabei nicht, dass diese Angabe nur für die Speicherung von Video...
News -
...10-Bit möglich, die OM-1 erlaubt maximal 4:2:0 10-Bit. Als Codecs stehen jeweils H.264 und H.265 zur Wahl, die GH6 bietet zudem die Aufnahme mit Apple ProRes 422 (HQ) an. Manuelle Einstellungen erlauben bei Videoaufnahmen beide Kameras, dazu kommen f...
Testbericht -
Kauftipp Das rückwärtig belichtete CMOS-Modell bietet Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 51.200. Neue Maßstäbe setzt auch die Serienbildfunktion. Mit 15 Bildern pro Sekunde hält die NX1 mehr Bilder pro Sekunde als jede andere APS-C-Kamera au...
Testbericht -
...100 III (Testbericht). Es lässt sich um 41 Grad nach unten klappen, nach oben sind 107 Grad möglich. Drehen kann man das Display aber weiterhin nicht. Das seitliche Betrachten ist durch große Einblickwinkel allerdings zu jederzeit möglich. Durch die ...
Testbericht -
...100 Prozent des Bildfeldes abdeckenden Pentaprismensucher mit 0,95-facher Vergrößerung möglich. Videos lassen sich in Full-HD-Auflösung mit 30 Voll- oder 60 Halbbildern pro Sekunde aufnehmen, ein Monomikrofon hält den Ton fest. Für externe Mikrofone ...
Testbericht -
...Top! Bedienen lässt sich die G70 automatisch, halb automatisch oder manuell: Keine Wünsche lassen zudem die Fotoprogramme offen. Bei der intelligenten Automatik sind Anfänger gut aufgehoben, die PSAM-Modi sind für erfahrenere Fotografen vorhanden und...
Testbericht -
...100 und ISO 25.600 wählen, ISO 100 stellen dabei eine Erweiterung da. {{ article_ad_1 }} Der Bildsensor ist – wie schon bei der Panasonic Lumix DMC-GX7 (Testbericht) – beweglich gelagert und lässt sich dadurch auch zur Bildstabilisierung verwenden. D...
Testbericht -
...100mm abdecken, die Lichtstärke variiert zwischen F1,8 im Weitwinkel und F2,8 im Telebereich. Durch den integrierten ND-Filter mit drei Blendenstufen kann die Belichtungszeit unabhängig von der Blende verlängert werden. Bis zu 7,2 Bilder pro Sekunde ...
Testbericht -
...10,3 bis 10,4 Bildern pro Sekunde. Im JPEG-Format haben wir genau 10,3 Bilder pro Sekunde für 48 Aufnahmen in Folge gemessen. Danach lassen sich noch immer recht gute 6,1 Bilder pro Sekunde festhalten. Im RAW-Format sind trotz der größeren Datenmenge...
Testbericht -
...toparameter) und das Hauptmenü mit seinen vielen Optionen abgerundet. Die Wahl des Fotoprogramms wird über ein Programmwählrad vorgenommen: Die Fotoprogramme werden bei der Panasonic Lumix DMC-TZ81 (Bildqualität) klassisch über ein Wählrad auf der Ob...
Testbericht -
...100 und ISO 204.800 vorgenommen werden. Mit der K-1 hat Pentax seine erste DSLR mit Vollformatsensor vorgestellt: Im Serienbildmodus stellen bei der Pentax K-1 (Produktbilder) genau 4,4 Bilder pro Sekunde das Maximum dar, bis zu 17 RAW-Bilder lassen ...
Testbericht -
...100. Die kabellose Datenübertragung erfolgt per WLAN, mittels NFC wird die Verbindung besonders komfortabel hergestellt. Die Canon EOS M5 (Datenblatt) besitzt ein Kameragehäuse aus Kunststoff mit Abmessungen von 11,6 x 8,9 x 6,1cm. Das 421g schwere G...
Testbericht -
...toprogramms ist per Einstellrad möglich: Was die Fotoprogramme anbelangt, ist die Sony Alpha 6500 (Bildqualität) sehr gut ausgestattet: Zwei Automatiken (Intelligente Automatik und Überlegene Automatik) sowie neun Szenenmodi („Porträt“, „Sonnenunterg...
Testbericht -
...102.400 vornehmen. Unterhalb von ISO 100 sowie oberhalb von ISO 25.600 handelt es sich dabei um Erweiterungen. RAW-Fotos lassen sich komprimiert oder unkomprimiert speichern. Der bei der Alpha 99 II verwendete Sensor konnte schon beim Test der Alpha ...
Testbericht -
...105mm F3,5-5,6 IS STM ist ein gutes Allroundobjektiv: Für den Test der Spiegelreflexkamera haben wir wie üblich das Kitobjektiv verwendet. Dabei handelt es sich um das Canon EF 24-105mm F3,5-5,6 IS STM. Mit 24 bis 105mm Brennweite lassen sich im Allt...
Testbericht -
...10cm im Makromodus und 30cm bei normalem AF-Betrieb. Die Canon PowerShot G1 X Mark III ist das dritte Modell der G1 X-Serie: Die Verschlusszeit wird von einem Zentralverschluss mit einer kürzesten Belichtungszeit von 1/2.000 Sekunde gesteuert, ein ND...