Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Preview: Hands-On der Canon EOS 5DS/5DS R

News -

...isch aus. Sie sind jeweils 36,0 x 24,0mm groß und lösen 8.688 x 5.792 Bildpunkte auf, was 50,3 Megapixel entspricht. Den ISO-Bereich hat Canon durch die sehr hohe Auflösung konservativ ausgelegt. Standardmäßig lassen sich ISO 100 bis ISO 6.400 verwen...

Panasonic Lumix FZ1000 vs. FZ200 im Vergleichstest (Teil 2)

News - - 5 Kommentare

...ist auch bei ISO 100 deutlich schlechter. Bereits ab ISO 400 zeigt diese zudem ein stärkeres Bildrauschen, die Aufnahmen der FZ1000 sind hier nach wie vor sehr gut. Bildqualitätsvergleich: Oben Tag (ISO100 bzw. ISO 125), unten Nacht (ISO 1.600): Spät...

Jackery Solargenerator 1000 im Test (Teil 1)

News -

...usgestattet ist. Der integrierte 1.002 Wh große Lithium-Akku kann rechnerisch beispielsweise zwei Stunden lang 500 Watt Dauerleistung erbringen, was für diverse Endverbraucher und zum Aufladen verschiedenster Geräte unterwegs mehr als ausreichend ist...

FujiFilm X-E4 und FujiFilm X-E3 im Vergleich

News - - 1 Kommentar

...is-ISO-Wert des Sensors der X-E4 liegt bei 160, mittels Erweiterung lässt sich zudem auf minimal ISO 80 heruntergehen. Bei der X-E3 sind ISO 200 die Basis-Empfindlichkeit und per Erweiterung ISO 100 möglich. Als maximale ISO-Stufe haben beide Kameras...

Samsung Galaxy Note 20 Ultra Smartphone- & Kameratest (Teil 2)

News -

...is 30MB statt etwa 4MB) ist zudem nicht zu verachten. Den 12-Megapixel-Modus hat Samsung unter anderem für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen gedacht, hier reduziert das Zusammenlegen der Pixel das Bildrauschen. In unserem Test hat sich geze...

DJI Osmo Action 3 und DJI Action 2 im Vergleich (Teil 1)

News -

...ist ohne weiteres Gehäuse bis zu einer Tiefe von 16 Metern wasserdicht. {{ article_ahd_3 }} Als Betriebstemperatur nennt DJI für die Action 2 null Grad Celsius bis 40 Grad Celsius, die Osmo Action 3 wird mit minus 20 bis 45 Grad Celsius angegeben. Be...

Preview: Hands-On-Praxistest der Panasonic Lumix DC-GX9

News - - 6 Kommentare

...ISO-Wahl ist bei der GX9 wie üblich zwischen ISO 100 und ISO 25.600 möglich, ISO 100 stellen jedoch eine Erweiterung dar. Der Sensor ist beweglich gelagert, die Bildstabilisierung erfolgt in fünf Achsen. Die Kompensationsleistung liegt bei bis zu vie...

Panasonic Lumix DMC-ZX1

Testbericht -

...usskamera interessant sein. In diesem Anwendungsbereich zeigt sie bei der Einschaltzeit und dem Autofokus eine gute Leistung. Auch die gute Akkulaufzeit ist ein Pluspunkt, der einen Ersatzakku durchaus entbehrlich macht.Ausgestattet ist die Panasonic...

Sony Alpha 55

Testbericht -

...ise ist dieser schnelle Autofokus auch im Live-View-Modus verfügbar. Einzig negativer Punkt ist die mit knapp einer Sekunde etwas lange Einschaltzeit, die aber durchaus noch im Rahmen liegt. Die Konkurrenz ist hierbei teilweise aber so gut wie sofort...

Panasonic Lumix DMC-LX7

Testbericht -

...ISO-Empfindlichkeiten aus. Aber auch bei den restlichen Daten muss sich die Panasonic Lumix DMC-LX7 (Technik) nicht verstecken: Der 1/1,7 Zoll große CMOS-Sensor löst 10,0 Megapixel auf, seine Empfindlichkeit kann zwischen ISO 80 und ISO 12.800 einges...

Canon EOS 6D

Testbericht -

...is sehr gut aus. Auch offen ist es bis auf die äußersten Bildecken sehr scharf. Die Vignettierung ist Kleinbild-typisch sichtbar, beeinträchtigt das Bild jedoch nicht. Der USM-Autofokusmotor arbeitet sehr schnell und leise, ein Bildstabilisator ist a...

Sony Alpha NEX-5T

Testbericht -

...isch wie technisch nur wenig. Das Kameragehäuse besteht aus Plastik, der große Handgriff sorgt für ein gutes Handling. Für die Bildaufnahme ist ein 23,5 x 15,6mm großer Exmor-HD-CMOS-Sensor mit 16 Megapixel zuständig, von ISO 100 bis ISO 25.600 reich...

FujiFilm X-A1

Testbericht -

...ISO 200 wird per Schalter aus dem Gehäuse herausgeklappt. Seine Blitzleistung ist für nahe Motive ausreichend, Abschattungen durch das Objektiv treten auch im Weitwinkelbereich nicht auf. Wer mehr Blitzleistung benötigt, kann ein Systemblitzgerät übe...

Nikon Coolpix P600

Testbericht -

...ISO 100 bis ISO 6.400. ISO 12.800 erlaubt zudem der High-ISO-Monochrom-Modus. Die ISO-Wahl ist bei der Nikon Coolpix P600 (Datenblatt) in ganzen Stufen möglich, bei der ISO-Automatik lassen sich als Obergrenze ISO 400 und ISO 800 wählen. Da die Bridg...

Panasonic Lumix DMC-TZ61

Testbericht -

...ischen ISO 100 und bis zu ISO 6.400 entscheiden. Die ISO-Automatik erlaubt eine Auto-ISO-Grenze zwischen ISO 200 und 3.200. Bei der TZ61 bietet Panasonic – erstmals bei einem TZ-Modell – auch die Aufnahme im RAW-Format (.RW2) an. Damit hat man mehr S...

Samsung NX3000

Testbericht -

...is etwa ISO 800 ist ein Bildrauschen kaum erkennbar, selbst bei ISO 1.600 fällt es kaum auf. Dafür sorgt allerdings auch die kamerainterne Rauschreduzierung, die ab ISO 1.600 erste Details verschwinden lässt. Problematisch ist dies aber noch keinesfa...

Pentax K-3 II

Testbericht -

...usmaß, diese Bilder sind nur noch für verkleinerte Ausdrucke zu gebrauchen. ISO 25.600 sind allenfalls im Notfall noch nutzbar, ISO 51.200 keine Option mehr. Bei schlechteren Lichtverhältnissen ist das Rauschen bis ISO 800 nicht und bis ISO 1.600 nur...

Pentax K-1

Testbericht -

...is ISO 1.600 ein exzellentes und bis ISO 3.200 ein sehr gutes Qualitätsniveau. Ab ISO 6.400 ist das Rauschen dann deutlicher zu sehen, aber noch nicht kritisch. Bei ISO 12.800 beeinflusst es die Bilder sichtbar negativ. ISO 25.600 und noch höhere ISO...

FujiFilm X-H1

Testbericht -

...ISO 51.200 nimmt die Qualität allerdings sehr stark ab. Bei schlechteren Lichtverhältnissen nimmt das Rauschen mit steigender Sensorempfindlichkeit schneller zu, bis ISO 800 ist es trotzdem nicht und bis ISO 3.200 kaum zu sehen. ISO 6.400 ist mit kle...

Nikon Coolpix P1000

Testbericht -

...issen wird eine gute Detailwiedergabe bis ISO 200 erzielt, bei ISO 400 setzt eine stärkere Weichzeichnung ein. Ab ISO 800 werden Details nur noch schlecht aufgelöst, ISO 1.600 ist kaum mehr brauchbar. Von ISO 3.200 und ISO 6.400 sollte man unbedingt ...

x