Testbericht -
...Dessen Sensorempfindlichkeit kann zwischen ISO 100 und ISO 6.400 eingestellt werden, eine ISO-Erweiterung ermöglicht zusätzliche ISO Werte von 50 und bis zu ISO 25.600. Einen Vorteil gegenüber der größeren Schwester Nikon D800 (Datenblatt) besitzt di...
Testbericht -
...design des Kameragehäuses, das aus hochwertigen Materialien besteht. Beim Handling gibt es Verbesserungsbedarf, denn der Handgriff ist nur klein und das verwendete Lederimitat könnte griffiger ausfallen. Als Bildsensor verwendet FujiFilm bei der X100...
Testbericht -
...Datenblatt) repräsentiert im spiegellosen Systemkameramarkt die direkte Spiegelreflexkonkurrenz, optisch gibt es daher zu den Modellen mit Spiegel auf den ersten Blick nur wenige Unterschiede. Die Panasonic Lumix G6 sieht aus wie eine DSLR-Kamera, ei...
Testbericht -
...destens 13 Bilder in Folge sind mit dieser Bildrate möglich.Zur Bildbetrachtung setzt Olympus bei der PEN E-P5 auf ein 3,0 Zoll großes klappbares Display, das mit 1.037.000 Subpixel hoch auflöst. Durch dessen Touchoberfläche kann damit auch fokussier...
Testbericht -
...Datenblatt) kaum vom Vorgänger Panasonic Lumix DMC-GH3 (Testbericht) unterscheiden. Der Grund: Panasonic will den Umstieg von der GH3 zur GH4 erleichtern. Neu ist lediglich der Knopf zum Sperren des Einstellrades. Anders als bei den meisten Kameramod...
Testbericht -
...Des Weiteren lässt sich sogar ein externes Mikrofon anschließen und auch der Ton kann gepegelt werden. Da auch der Autofokus während der Aufnahme flott arbeitet, bleiben kaum Wünsche offen. Einzig ein leichtes Wackeln des Bildes, das selbst im Weitwi...
Testbericht -
...Daten. Die Bildkontrolle ist über ein 3,0 Zoll messendes LCD mit 460.000 Subpixel möglich, Videos lassen sich in Full-HD mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde speichern. Die TG-4 und das mitgelieferte Zubehör: Als Fotoprogramme hat die Olympus Stylus...
Testbericht -
...Daten kabellos zu einem Smartphone oder auch einem WLAN-fähigen Drucker übertragen lassen. Die Canon PowerShot SX620 HS (Datenblatt) besitzt das klassische Design einer Kompaktkamera und fällt mit Abmessungen von 9,7 x 5,7 x 2,8cm vergleichsweise kom...
Testbericht -
...des Autofokus würden wir bei der EOS M200 nicht zu 4K-Aufnahmen raten, sondern auch wegen des starken Crops. Dieser sorgt für eine sichtbare „Brennweitenverlängerung“ und macht Weitwinkelaufnahmen zumindest mit dem Kitobjektiv unmöglich. Bild 36: Die...
News -
...Des Weiteren stehen verschiedene Kreativfilter zur Verfügung. Wer bei Videoaufnahmen manuell belichten möchte, greift zum Videomodus. Das Starten von Videos funktioniert mittels des Auslösers natürlich auch in den Fotomodi der Kamera. Als Verschluss ...
Testbericht -
...des kombinierten Einstellrades und Steuerkreuz lassen sich variabel belegen – sehr gut! Neu ist bei der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II zudem die Möglichkeit, die separate Movie-Taste außerhalb des Filmmodus zu sperren. Damit kann verhindert werden, das...
Testbericht -
...des Handgriffs liegt die Taste für die Fokuslupe, zudem wurde hier das Steuerkreuz zum Konfigurieren des Fokus und zur Navigation im Menü untergebracht. Auf der Oberseite der Kamera befinden sich des Weiteren die Modetaste und der Ein- und Ausschalte...
Testbericht -
...des kombinierten Einstellrades und Steuerkreuzes auf der Rückseite. Hier kann man die mittlere, die rechte, die linke und die untere Taste frei belegen. Zudem lässt sich ein weiterer Parameter direkt über das Drehen das Einstellrades verändern. Dafür...
Testbericht -
...destand des Akkus. {{ article_ad_1 }} Auf der Rückseite der Canon EOS 80D (Technik) befinden sich rechts bzw. oberhalb der Daumenablage die AF-on-, die AE-Lock- und eine weitere Taste zur Wahl des Messfeldes. Der Schalter, mit dem zum Liveview- sowie...
Testbericht -
...des LCDs lässt sich die G81 auch bedienen. Beim Blick durch den Sucher passiert es leider jedoch des Öfteren, dass die Nase Eingaben auslöst Hier hilft nur das Deaktivieren des Touchscreens. Damit der Wechsel vom Sucher zum Display komfortabel erfolg...
Testbericht -
...Datenblatt) stammt von der FujiFilm X-T10 (Testbericht) ab und wird größtenteils aus Metall gefertigt. Größere Teile sind zudem mit einer Gummierung ummantelt. Auf der Vorderseite des im Retrolook gehaltenen Gehäuses liegt rechts vom Bajonett (von vo...
Testbericht -
...dessen Mitte. Am Rand des Rades findet sich des Weiteren der Ein- und Ausschalter. {{ article_ad_1 }} Auf der Rückseite der EOS M6 Mark II hat Canon einen Schalter für die Wahl des Fokusmodus (AF oder MF), eine Taste zum Speichern der Belichtung und ...
Testbericht -
...des Blitzes, die Korrektur der Belichtung und das Aktivieren des Makromodus. Des Weiteren finden sich auf der Rückseite Tasten zum Erreichen des Hauptmenüs und zum Löschen von Bildern. Wer mit der Leistung des integrierten Blitzgerätes nicht zufriede...
Testbericht -
...des Autofokus, zum Speichern der Belichtung und für das Verschieben des AF-Messfeldes. Etwas mehr Tasten würden den Bedienkomfort durchaus noch verbessern, das kleine Gehäuse bietet dafür aber natürlich nur begrenzt Platz. {{ article_ahd_2 }} Beim Me...
Testbericht -
...Des Weiteren hat Sony hier Tasten für das Aufklappen des integrierten Blitzgerätes, zum Beleuchten des Kontroll-Displays und für zwei eigens wählbare Optionen platziert. Das Kontroll-LCD zeigt wichtige Aufnahmeparameter wie die Blende oder die Belich...