Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Alpha 7

Testbericht -

...und die Navigation über die Tasten und Wählräder geht schnell von der Hand. Die Tasten und Wählräder auf der Oberseite: Mit dem Programmwählrad auf der Oberseite kann zwischen den Fotoprogrammen gewechselt werden. Die Sony Alpha 7 hat eine Vollautoma...

FujiFilm X100T

Testbericht -

...unden, die Auslöseverzögerung liegt bei 0,01 Sekunde. Durch die noch gute Einschaltzeit der Kamera (bis zur vollständigen Displayanzeige) von 1,82 Sekunden und die ebenfalls kurze erste Bildaufnahme nach dem Einschalten (1,52 Sekunden) ist die Digita...

Sony Alpha 7C

Testbericht -

...und schwenkbares Modell entschieden, dieses macht die Bildkontrolle praktisch in jeder Situation möglich. Die Diagonale (3,0 Zoll) und die Auflösung (921.600 Subpixel) ist nur durchschnittlich, als störend empfinden wir dies aber nicht. Die Leistung ...

Canon EOS R6 Mark II

Testbericht -

...und 60 Vollbildern pro Sekunde möglich, das Aufnahmelimit gibt Canon mit sechs Stunden an. Dieses kann allerdings nur erreicht werden, wenn die Kamera nicht überhitzt. Das war bei uns nach rund einer Dreiviertelstunde (bei 4K60p) der Fall. Bei 4K30p ...

Sony Alpha 7 III

Testbericht -

...und 25 Vollbildern pro Sekunde der gesamte Bildwandler ausgelesen wird, nutzt die Kamera bei 30 Vollbildern pro Sekunde einen kleineren Sensorbereich. Diese Tatsache lässt die Brennweite länger erscheinen. Bei 24 und 25 Vollbildern pro Sekunde wird d...

Nikon Coolpix A1000

Testbericht -

...und anschließend knapp 0,7 Bilder pro Sekunde gemessen. Bei JPEG+RAW sind es sechs Bilder pro Sekunde für sechs Fotos in Folge und anschließend 0,5 Bilder pro Sekunde. Letztere Werte sind kein Ruhmesblatt. Wir meinen daher: Die RAW-Aufnahme und der S...

Panasonic Lumix DC-TZ202

Testbericht -

...die TZ202 selbst vor Systemkameras nicht verstecken: Abgerundet wird das solide Gesamtpaket durch viele Funktionen und Features. Hier sind die Fotoprogramme, die Intervallaufnahme und die 4K-Fotoaufnahme zu nennen. Viele Autofokus- und Belichtungsopt...

Olympus OM-D E-M1 Mark III

Testbericht -

...unde für 62 Aufnahmen und danach 3,8 Bilder pro Sekunde. Diese Werte sind sehr gut. Beim Fokussieren eines statischen Motivs lässt sich die DSLM nur 0,1 Sekunden Zeit, die Auslöseverzögerung liegt bei 0,01 Sekunde. Das sind top Werte! Die Einschaltze...

Sony Alpha 7S II

Testbericht -

...Diese Veränderungen dürften die allermeisten Fotografen begrüßen. Auf der Rückseite hat sich weniger getan, nur die Ausführung des Einstellrades für die Blende oder die Verschlusszeit sowie die jetzt leicht schräge Lage der Menü- und der dritten Cust...

Samsung NX500

Testbericht -

...und zur Belichtungsmessung. Wer manuell fokussieren möchte, kann dies natürlich auch, eine Fokuslupe und ein Peaking sind vorhanden. Die Belichtungsmessung erfolgt über 221 Messfelder, die Multi-, die Zentrums- und die Spotmessung lassen sich dabei w...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 II

Testbericht -

...die Digitalkamera und das Mobilgerät verbinden. Die kostenlose App erlaubt die Wahl zwischen dem Foto- und dem Filmmodus und die Aufnahme von Bildern und Videos. Zur Bildkontrolle wird dabei das Livebild der Kamera übertragen. Wer näher an das Motiv ...

FujiFilm X30

Testbericht -

...unde immer noch sehr gut bedient. Bei gefülltem Pufferspeicher lassen sich dann zwischen 1,8 Bildern pro Sekunde (JPEG+RAW) und bis zu 5,5 Bilder pro Sekunde (JPEG) festhalten. Beim Fokussieren überzeugt die X30 mit sehr schnellen 0,15 Sekunden. Dies...

Olympus OM-D E-M10 Mark III

Testbericht -

...dienung. Die drahtlose Datenübertragung erlaubt die Kamera per WLAN, über die Image-Share-App von Olympus ist die Fernsteuerung mit Liveansicht möglich. Für den Akku und die Speicherkarte besitzt die Kamera ein kombiniertes Fach auf der Unterseite. A...

Panasonic Lumix DMC-LX100

Testbericht -

...dieser stattlichen Werte sehr kompakt. Für die kleinen Abmessungen und die sehr hohe Lichtstärke kann die Abbildungsleistung der Optik gelobt werden. Die Schärfe fällt in den Ecken zwar ab, liegt insgesamt gesehen aber im Rahmen. Die Verzeichnung und...

FujiFilm X100F

Testbericht -

...und zur kabellosen Fernbedienung verfügt die Digitalkamera über WLAN. An der linken Seite besteht per Schalter die Möglichkeit, den Fokusmodus zu ändern. Das Fach für den Akku und die Speicherkarte wird über die Unterseite erreicht. Die FujiFilm X100...

Panasonic Lumix DC-S5

Testbericht -

...die Kontrastmessung und die Depth from Defocus-Technologie. Gegenüber der schon länger erhältlichen S1 und S1R bekam die DSLM verbesserte Algorithmen und eine höhere Tracking-Frequenz spendiert. Diese beschleunigen unter anderem die Augen- und Gesich...

Canon EOS 5DS R

Testbericht -

...die Canon EOS 5DS R (Datenblatt) natürlich auch die AF-Feinkorrektur. Die Belichtung kann zwischen 30 Sekunden und 1/8.000 Sekunde erfolgen, ebenso gibt es einen Bulbmodus. Als Messmethoden werden die Mehrfeld-, die mittenbentonte, die Selektiv- und ...

Samsung NX300M

Testbericht -

...die Multimessung, die Zentrumsmessung und die Spotmessung angeboten. Die Belichtungszeit lässt sich zwischen 30 Sekunden und 1/6.000 Sekunde wählen, damit erlaubt die NX300M eine besonders kurze Verschlusszeit. Per Bulbmodus sind zudem auch Langzeitb...

Panasonic Lumix DMC-GX80

Testbericht -

...unde und langen Bildserien kann die spiegellose Systemkamera glänzen. Ebenso top: Der Autofokus stellt mit 0,09 Sekunden richtig schnell scharf, die Einschaltzeit ist mit 0,82 Sekunden sehr kurz. Die Bildkontrolle ist per Sucher oder LCD möglich, vie...

Samsung Galaxy K Zoom

Testbericht -

...und werden Gesichter automatisch scharfgestellt. Bei der Belichtung lässt sich zwischen der Multi-, der mittenbetonten und der Spotmessung wählen. Die manuelle Wahl der Verschlusszeit erlaubt maximal 16 Sekunden und minimal 1/2.000 Sekunde. Wer die B...

x