Testbericht -
...die Daten und macht bei der Serienaufnahme bis zu 5,1 Bilder pro Sekunde möglich. Das Autofokusmodul Nikon Multi-CAM 4800DX besitzt 39 Messfelder, 9 davon sind Kreuzsensoren. Die Belichtung kann zwischen 1/4.000 Sekunde und 30 Sekunden erfolgen, natü...
Testbericht -
...und die Technik getrennt sind, hat die Kühlung auf die Abdichtung der GH7 keinen negativen Einfluss. Grundsätzlich gibt Panasonic für die GH7 den Schutz vor Staub und Spritzwasser an, der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen minus zehn und 40 Gra...
Testbericht -
...dienelemente hinzugekommen. Die wichtigste Neuerung ist dabei der Joystick. Dieser kann zur Navigation in den Menüs verwendet werden, seine Hauptaufgabe dürfte aber wohl die Wahl des AF-Messfeldes sein. Dieses lässt sich damit sehr schnell und äußers...
Testbericht -
...und alles wie gewohnt vorgefunden hat, gilt dies für die EOS R keinesfalls. Vor dem Kauf sollte die Vollformat-DSLM daher unbedingt gründlich getestet werden. Leider besitzt die DSLM nur einen Speicherkartenslot, dieser ist immerhin sehr schnell: Am ...
Testbericht -
...die Live-Composite-Aufnahme und die Zeitraffer- sowie die Stop-Motion-Aufnahme. Die 4K- und 6K-Fotomodi des Vorgängermodells sind dagegen nicht mehr vorhanden. Dies ist angesichts der extrem schnellen klassischen Serienbildfunktion jedoch kein wirkli...
Testbericht -
...unden und 1/8.000 Sekunde (bis zu 1/2.000 Sekunde bei EFC), als Belichtungsmessmethoden stehen die Matrixmessung, die mittenbetonte Messung, die Spotmessung und die lichterbetonte Messung zur Wahl. Beim Sucher handelt es sich um ein 0,8-fach vergröße...
Testbericht -
...unde und 1/32.000 Sekunde gestattet. Mit dem mechanischen Verschluss sind Aufnahmen zwischen 60 Sekunden und 1/8.000 Sekunde erreichbar, die höchste Bildrate liegt bei 11,7 Fotos pro Sekunde. {{ article_ad_1 }} Die Bildkontrolle kann bei der Panasoni...
Testbericht -
...und schnell abrufen. Eine Aufnahme-Funktion, die über das Menü aktiviert werden muss, ist die Intervall-Aufnahme. Hier können Fotografen unter anderem die Aufnahmezeit, das Intervall und die Anzahl der Bilder vorgeben. Gut zu wissen: Wer statt den Ei...
Testbericht -
...und natürlich bietet die Kamera auch ein Programmwählrad. Ein größer Handgriff und viele Bedienelemente machen die Bedienung komfortabel: Des Weiteren kann man per Schalter den Fokusmodus (AFS/AFF, AFC und MF) schnell verändern und über sage und schr...
Testbericht -
...dienelemente. Bei 15 Bedienelementen lässt sich die Funktion vorgeben, das „Mein Menü“ und das Fn-Menü sind ebenfalls konfigurierbar. Dadurch können die Besitzer ihre DSLM optimal an die eigenen Wünsche anpassen. Unter anderem diese Bedienelemente la...
Testbericht -
...die Q-Taste zum Aufrufen des Quickmenüs jetzt in der Daumenstütze zu finden und die Menü- sowie die Display-Taste wurden untereinander positioniert. Die anderen Tasten und Wählräder kennt man von der X-T20. Auf der Vorder- und Rückseite der DSLM befi...
Testbericht -
...und Videos gestartet, kann die Blende oder die Verschlusszeit geändert werden und lässt sich auch die Belichtung (per Taste oder Einstellrad) korrigieren. Ebenso lässt sich die Systemkamera hier ein- und ausschalten und wird die Wahl des Fotoprogramm...
Testbericht -
...und Tiere (damit waren bei älteren Modellen Hunde und Katzen gemeint), sondern zusätzlich auch Fahrzeuge und Insekten. Durch die neue Körper- und Kopferkennung kann die Alpha 7R V darüber hinaus Menschen besser erkennen und im Fokus halten. Dies mach...
Testbericht -
...und die Belichtungsmessmethode schnell verändert werden. Insgesamt gesehen macht dies die spiegellose Systemkamera zu einem sehr gut zu bedienenden Modell, die manuelle Belichtung ist als Beispiel ohne Einschränkungen und sehr komfortabel möglich. Di...
Testbericht -
...die Bilder und Videos auf zwei SD-Karten, der erste Slot wurde besonders schnell angebunden (UHS-II). Die Sony Alpha 9 (Datenblatt) gehört zu Sonys spiegelloser Alpha-Serie und ist das erste für die Sport- und Actionfotografie gedachte Modell mit Vol...
Testbericht -
...und auf einen optischen Zoom sowie die Fokusnachführung und die Tonaufzeichnung verzichten. Des Weiteren sind Aufnahmen maximal bis zu vier Sekunden Länge möglich, wobei die beste Bildqualität bei maximal zwei Sekunden erzielt wird. Nimmt man diese E...
Testbericht -
...die unterschiedliche Kombination des Blendenrings und des Verschlusszeitenwählrades bestimmt. Ein sehr wichtiges Bedienelement der X-T2 ist der Joystick. Dieser macht die Wahl des AF-Feldes wesentlich komfortabler. Grundsätzlich weiß die Bedienung da...
Testbericht -
...unde und in Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde. Ein Mikrofon- und Kopfhörerport sind mit an Bord. Die drahtlose Datenübertragung erfolgt über WLAN, als Datenspeicher dient eine XQD-Karte. Die Nikon Z 7 (Datenblatt) i...
Testbericht -
...und eine Fernbedienung anschließen. Über den HDMI-Port ist die Ausgabe des Bildes auf einem externen Monitor möglich. Die drahtlose Kommunikation unterstützt die RX10 IV per WLAN, NFC und Bluetooth. Die Steuerung und Datenübertragung werden über die ...
Testbericht -
...und einem elektronischen Verschluss wählen. Ersterer arbeitet zwischen 30 Sekunden und 1/2.000 Sekunde, Letzterer zwischen 30 Sekunden und 1/32.000 Sekunde. Der elektronische Verschluss erlaubt die lautlose Aufnahme, der Zentralverschluss arbeitet al...