News -
...ischen Verschluss der DSLM nicht nutzen möchte, der in den meisten Situationen aber gute Dienste leistet, kann mit dem mechanischen Verschluss bis zu zwölf Bilder pro Sekunde festhalten. Hier ergeben sich als weiterer Vorteil praktisch unbegrenzt lan...
News -
...angenehm in der Hand. Da die Ecken beim S25 Ultra nicht ganz so stark abgerundet sind, kann man dieses einen Tick sicherer festhalten. Grundsätzlich würden wir jedoch immer zu einer Schutzhülle raten. Damit kann man die Smartphones auch mit schwitzig...
News -
...ann dank des großen und sehr hoch auflösenden Bildwandlers sehr viele Details auflösen. Dafür sollten optimalerweise natürlich die besten Lichtverhältnisse herrschen, ansonsten steigt das Bildrauschen an. Selbst bei Tag ist dieses bei genauem Hinsehe...
Testbericht -
...ann - und die Live-Histogramm-Anzeige. Wie die bisherigen G-Modelle, hat auch die Canon PowerShot G1 X einen optischen Sucher verbaut. Auch wenn ein optischer Sucher weiterhin ein Merkmal für eine gehobene Digitalkamera darstellen mag, kann man auf i...
Testbericht -
...angeschlossen werden kann. Positiv: Der Pegel des Mikrofons kann auch manuell eingestellt werden. Als Anschlussmöglichkeiten bietet die Nikon D5200 (Technik) die standardmäßig bei fast jeder Digitalkamera vorhandenen USB- und HDMI-Anschlüsse, als Bon...
Testbericht -
...ist ohne Fehl und Tadel und überzeugt auf ganzer Linie. Bis ISO 800 ist kein Bildrauschen sichtbar, die Detailwiedergabe ist sehr gut. Selbst bei ISO 1.600 und ISO 3.200 hält sich das Bildrauschen absolut in Grenzen, die Detailwiedergabe ist weiterhi...
Testbericht -
...ischer Bildstabilisator auf Lens-Shift-Basis an Bord. Im Test kann er Verwacklungen bei der maximalen Brennweite um etwa drei bis vier Stufen kompensieren, mit ruhiger Hand ist sogar eine Verschlusszeit von 1/30 Sekunde nicht unrealistisch. Dann muss...
Testbericht -
...anorama-Modus mit der Option zur horizontalen wie vertikalen Panorama-Aufnahme und mit den Panoramagrößen „Standard“-Panorama, „Wide“-Panorama, „360-Grad“-Panorama und „HR“-Panorama (hoch auflösend). Letzterer Modus sorgt zwar nur für einen kleinen B...
News - - 6 Kommentare
...anach über „Standortinformationen senden“ zur Kamera übertragen. Über „Kameraeinstellungen“ kann man verschiedene Parameter wie beispielsweise die Uhrzeit verändern. Fotografische Optionen sind hier nicht zu finden. In der Praxis wird man sich mit de...
News -
...is exzellent aus. Dank der hohen Bildrate lassen sich sogar bewegte Motive flüssig einfangen. {{ article_ad_2 }} Alternativ kann man sich (bei der Videobearbeitung per Computer) für das Anwenden eines leichten Zeitlupeneffekts entscheiden. In 2,7K-Au...
News - - 4 Kommentare
...angs. Beide sind in der platzsparenden Micro-Variante verbaut. Nur bei der E-PL9 zu finden ist ein Zubehörschuh. Über diesen lässt sich ein Systemblitz aufstecken oder sind sogar Blitzanlagen ansteuerbar. Das hat bei derart kompakten Kameras Seltenhe...
News -
...ann man nicht nur Bilder zum Drucken auswählen, sondern auch ein neues Foto aufnehmen. Da es kaum Optionen gibt, empfehlen wir jedoch, die standardmäßige Kamera-App zu nutzen. Daneben kann man die Heiligkeit anpassen: Auch Rahmen lassen sich hinzufüg...
News -
...andere Video, mangels Toneingang muss man jedoch mit dem – für einige Situationen völlig ausreichenden – Stereoton der integrierten Mikrofone auskommen. Gut zu wissen: Mit der LX100 II würden wir zudem die manuelle Belichtung vermeiden, da die meiste...
News -
...anach bestimmt man über das Wählrad den Aufnahmemodus. Diese Variante dürfte für die meisten Fotografen am Anfang sehr ungewohnt sein, daran kann man sich jedoch gewöhnen. Den auf der Oberseite frei gewordenen Platz konnte Canon zur Integration eines...
News - - 7 Kommentare
...ist der Abstand zwischen beiden spiegellosen Systemkameras deutlich kleiner. Dies sieht man unter anderem an der identischen Bildqualität durch den gleichen Bildsensor (24 Megapixel; APS-C) und den identischen Videofeatures. Bei der Serienbildgeschwi...
News -
...anon EOS 70D, rechts die Canon EOS 760D. Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests zwischen der Canon EOS 70D und Canon EOS 760D die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun das Objektivan...
News - - 2 Kommentare
...ist teilweise die Q im Vorteil, teilweise die RX1R. Letztere erlaubt unter anderem die manuelle Belichtung und den Anschluss eines externen Mikrofons. Bei der Q kann man dafür den Tonpegel manuell in vier Stufen anpassen und der optische Bildstabilis...
News -
...ist dabei zwar nicht ganz so komfortabel, diesen Kompromiss kann man aber durchaus eingehen. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit der App ist lobenswert hoch. Nicht so gut gefallen hat uns dagegen, dass man in der Vorschauansicht JPEG- von RAW-Aufnahmen n...
News -
...ist für ein Einsteigermodell allerdings ebenso völlig in Ordnung, daran kann man eigentlich nichts kritisieren. Wer die höchste Qualität benötigt und die Aufnahmen beispielsweise nachträglich per Software stabilisieren möchte, sollte zur höchsten Auf...
News - - 3 Kommentare
...anon EOS 7D Mark II, rechts die Canon EOS 80D. Nachdem wir im vorangegangenen zweiten Teil unseres Tests der Canon EOS 7D Mark II und der Canon EOS 80D unter anderem den Autofokus und die Geschwindigkeit verglichen haben, prüfen wir in diesem letzten...