Testbericht -
...ISO 100, ISO 200 oder ISO Auto (auch ISO Auto wählt nur zwischen ISO 100 und ISO 200) zur Wahl. Die Einschaltzeit der Kamera liegt bei etwas über 3 Sekunden, was für den ein oder anderen Schnappschuss schon zu viel zeitliche Verzögerung sein könnte. ...
Testbericht -
...ise Einstellungen nur vorhanden sind, wenn andere Einstellungen gesetzt oder eben nicht gesetzt sind. Dies ist erst nach einiger Anlernzeit begriffen. Beispielsweise kann der Dynamikbereich im Programm-Modus nur auf 400% gesetzt werden, wenn vorher a...
Testbericht -
...ise Grund zur Beanstandung. Bei größerem Abstand zum Motiv funktioniert dies meist recht gut, wird der Abstand geringer (siehe das Beispielvideo) ist das Bild teilweise längere Zeit unscharf. Wichtige Hinweise: Die Kamera kann ausschließlich mit micr...
Testbericht -
...ansonsten fäll er auf den Boden. Umgehen kann man dies, indem man den Objektivdeckel mit einer kleinen Schlaufe an der Kamera befestigt wird, dann fällt der Deckel nur noch ab und baumelt an der Kamera. Dieser recht banale Hinweis kann mit der Zeit t...
Testbericht -
...isplay etwas mehr Vorsicht angebracht ist. Das Drehgelenk des Displays erfordert zur Bewegung etwas Kraft, verstellt sich dafür allerdings auch nicht ungewollt. Auch wenn man bisher ohne Klapp- und Schwenkdisplay gut klargekommen ist, sollte man es s...
Testbericht -
...ISO 400 und ISO 800 müssen dann schon teilweise deutliche Abstriche bei der Bildqualität gemacht werden - bei anderen Kameramodellen dieser Klasse ist dies aber ähnlich. Bei ISO 1.600 und ISO 3.200 ist die Weichzeichnung dann schon so stark, dass sic...
News -
...ISO-Werten kaum auffallend ist. Die Detailwiedergabe der Anzeige während des Fokussierens ist ebenso ein Stück besser. Das Display kann man als Neuerung nach rechts drehen: Das 3,0 Zoll große LCD der X-T2 lässt sich anders als bei der X-T1 nicht mehr...
News -
...an des Öfteren mal daneben tippt. Wie für fast alle Smartphones gilt auch für das Sony Xperia XZ Premium: Mangels Irisblende sind die Belichtungs-Parameter stark voneinander abhängig. Unter anderem ist die manuelle ISO-Wahl möglich: Die Auflösung der...
News -
...anderen auch nur ein winziges Display. Von Komfort kann man daher kaum sprechen – genau das Gegenteil ist eher der Fall. So muss man zum Ändern der Bild- oder Videoauflösung mühsam durch das komplette Menü navigieren, was bei häufigeren Aktionen ohne...
News -
...ann jedes einzelne Pixel sehr groß ausfallen und mehr Licht einfangen. Dies erlaubt neben einem geringen Rauschen auch einen größeren Dynamikumfang. Maximal lässt sich bei der GFX 50S ISO 102.400 wählen, minimal kann man sich für ISO 50 entscheiden. ...
News -
...ise im Verborgenen. Zu sehen bekommt man ihn in der Praxis nur selten, sein Betriebsgeräusch dürfte den meisten allerdings gut bekannt sein. Im folgenden dkamera.de-Grundlagenwissenartikel gehen wir auf alle relevanten Details zum Verschlussmechanism...
News -
...ISO-Wahl lässt sich zwischen ISO 50 und ISO 6.400 vornehmen, automatisch sollen sogar ISO 409.600 erreicht werden. Beim Objektiv handelt es sich um ein 23mm-Modell (KB-Brennweite) mit einer Lichtstärke von F1,9 und einer optischen Stabilisierung. Sen...
News -
...is für einen optischen Bildstabilisator, einen größeren Akku und einen zusätzlichen Kopfhörerausgang ist jedoch vergleichsweise hoch. Weitere Informationen zur Kamera: Testbericht der Sony Alpha 6400 Ein echter Dauerbrenner ist die Panasonic Lumix DC...
News -
...ann man weniger (DJI) bzw. sehr wenige (GoPro) Optionen verändern. Mit dem Pro-Modus bieten alle Kameras jedoch ein sehr ansprechendes Angebot an Einstellungen. Zu den manuellen Optionen zählen diverse Parameter. So kann man unter anderem die Belicht...
Testbericht -
...anasonic Lumix DMC-TZ41 eine ISO-Stufe mehr – hier sind bis zu ISO 6.400 bei voller Bildauflösung möglich. {{ article_ad_1 }} Mit einer doppelt so hohen Auflösung wie bei der Panasonic Lumix DMC-TZ36 kann die Panasonic Lumix DMC-TZ41 beim Display glä...
Testbericht -
...is 158mm abdecken. Von F3,5 im Weitwinkel bis F5,6 am Teleende reicht dabei die Offenblende. Am Objektiv kann der Fotograf per Schalter zwischen der automatischen Fokussierung sowie dem manuellen Fokusmodus wählen und den optischen Bildstabilisator a...
Testbericht -
...ann die D810 etwas mehr überzeugen. ISO 25.600 und ISO 51.200 sollte man trotzdem vermeiden. Bei schlechteren Lichtverhältnissen fällt die Detailwiedergabe bis ISO 800 hervorragend und bis ISO 3.200 sehr gut aus. ISO 6.400 zeigen dann bereits ein sic...
Testbericht -
...isplay kann man beispielsweise prüfen, ob man den richtigen Bildausschnitt aufnimmt. Zudem erlaubt das klappbare Display natürlich auch eine bessere Bildkontrolle, wenn das LCD zu stark spiegelt, da man es flexibler einsetzen kann. {{ article_ad_2 }}...
Testbericht -
...ISO 1.600 sorgen für eine stark abfallende Bildqualität, ISO 3.200 sollten unbedingt vermieden werden. {{ article_ad_1 }} Bei weniger Licht ist die Bildqualität bis ISO 200 ganz ordentlich, ISO 400 kann man mit ein paar Abstrichen noch nutzen. Bei IS...
Testbericht -
...ISO 1.600 sollte man so gut wie möglich vermeiden, ISO 3.200 liefert keine brauchbaren Bildergebnisse mehr. Bei schlechteren Lichtverhältnissen kann die Bildqualität für Kompaktkamera-Verhältnisse bis ISO 100 als gut und bis ISO 400 als akzeptabel be...