Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Cyber-shot DSC-HX5

Testbericht -

...des Bildes führen. Ab ISO 800 zeigt sich eine deutliche Abnahme der Farbwiedergabe, so dass nur mittelstark gesättigte Farben bei schlechten Lichtbedingungen fast monochrom erscheinen. Zum Ausgleich dieser mäßigen Leistungen bietet die Sony Cyber-sho...

Pentax MX-1

Testbericht -

...Datenblatt) bietet den direkten Zugriff auf die allermeisten wichtigen Einstellungen. Hier lassen sich unter anderem der Weißabgleich und die Belichtungsmessung über das Einstellrad konfigurieren, kann der ND-Filter ein und ausgeschaltet werden oder ...

Canon PowerShot N

Testbericht -

...Datenblatt) ist keine gewöhnliche Digitalkamera, sondern ein Kameramodell mit Ansprüchen an das Design. Dies ist beim Gehäuse kaum zu übersehen, fällt es doch deutlich eckiger als bei den meisten anderen Kompaktkameras aus. Auf der Rückseite schweift...

Samsung WB200F

Testbericht -

...Datenblatt) ein 1/2,3 Zoll großer CCD-Sensor mit einer Auflösung von 14 Megapixel (4.320 x 3.240 Pixel) und einer Sensorempfindlichkeit von ISO 80 bis ISO 3.200 verantwortlich. Bei der Bildqualität liefert die Samsung WB200F kein überzeugendes Ergebn...

FujiFilm X-T1

Testbericht -

...Dessen spezielle Konstruktion erlaubt zudem ein Klappen nach oben und nach unten. Der elektronische Sucher mit 2,36 Millionen Subpixel löst nicht nur hoch auf, er gibt 100 Prozent des Bildfeldes wieder und vergrößert 0,77-fach. Acht Bilder pro Sekund...

Nikon Coolpix S9700

Testbericht -

...Datenübertragung wurde ein WLAN-Modul verbaut. Über den GPS-Empfänger lassen sich außerdem die Aufnahmekoordinaten der Bilder speichern. Eine Kompaktkamera mit 30-fach-Zoomoptik hat Sony als erster Hersteller 2013 vorgestellt. Dieses Jahr wird ein de...

Canon IXUS 265 HS

Testbericht -

...des Steuerkreuzes dient zum Aufrufen des Quickmenüs. Damit kann man die ISO-Empfindlichkeit, den Weißabgleich oder die Auflösung wählen. Des Weiteren erlaubt das Steuerkreuz die Konfiguration des Fokusmodus, der Belichtungskorrektur, des Blitzmodus u...

Samsung NX1 und Canon EOS 7D Mark II im Vergleich (Teil 3)

News -

Links sehen Sie die Samsung NX1, rechts die Canon EOS 7D Mark II. Nachdem wir im vorangegangenen zweiten Teil des Duells der (Semi-)Profi-APS-C-Kameras Samsung NX1 und Canon EOS 7D Mark II unter anderem das Objektivangebot, den Autofokus und die Ges...

Canon PowerShot G15

Testbericht -

...Bonus sind zwei individuell konfigurierbare Aufnahme-Modi vorhanden. Wie die Kamera in der Theorie und in der Praxis abschneidet, erfahren Sie im dkamera.de Testbericht zur Canon PowerShot G15. Nach 12 kommt 15 – das gilt zu mindestens bei Canon. Nac...

Olympus PEN E-PL7

Testbericht -

...Datenblatt), so fällt auf, dass Olympus sich beim Design stark am höherklassigen Modell E-P5 orientiert hat. Aber auch vom Vorgänger PEN E-PL5 ist das ein oder andere Element eingeflossen. Konstruiert ist das Gehäuse zum Großteil aus Metall, was bere...

Nikon Coolpix P900

Testbericht -

...des Selbstauslösers, des Blitzmodus, das Verändern der Belichtungskorrektur und das Anpassen des Fokusmodus. Mit den beiden darunter liegenden Tasten gelangt man bei der Nikon Coolpix P900 (Technik) zum Hauptmenü und kann Bilder sowie Videos löschen....

FujiFilm X-A2

Testbericht -

...des Wiedergabemodus, zum Starten von Videos, zum Verändern der Displayansicht und zum Aufrufen des Quickmenüs. Letzteres erlaubt das Anpassen der wichtigsten Fotoparameter (Bildgröße, Dateiformat, Seitenverhältnis, …), ohne dass dafür das Hauptmenü a...

Ricoh GR II

Testbericht -

...des kontinuierlichen Autofokus. Die Belichtung kann per Wippe angepasst werden, es gibt Tasten zum Aufrufen des Wiedergabemodus, für den Selbstauslöser und zum Wechseln der Displayansicht. Zudem hat Ricoh hier ein Steuerkreuz platziert. {{ article_ad...

Olympus Stylus 1s

Testbericht -

...Datenübertragung zu einem Mobilgerät erfolgen. 406g bringt die Kompaktkamera mit Akku und Speicherkarte auf die Waage. Die Olympus Stylus 1s (Datenblatt) hat ein teilweise aus Metall, teilweise aus Kunststoff gefertigtes Kameragehäuse. Dieses ist im ...

Nikon D3400

Testbericht -

...des Bildfeldes angezeigt, den Vergrößerungsfaktor gibt Nikon mit 0,85-fach an. Auf Kleinbild umgerechnet ergibt dies eine 0,57-fache Vergrößerung. Der Sucher fällt somit klein aus, als Folge der nicht 100-prozentigen Bildfeldabdeckung kann man den Bi...

Olympus TOUGH TG-5

Testbericht -

...des, rückwärtig belichtetes CMOS-Modell der 1/2,33-Zoll-Klasse. Der Sensor erlaubt ISO-Empfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 12.800, durch dessen bewegliche Lagerung werden Verwacklungen des Fotografen ausgeglichen (Sensor-Shift). Die Olympus TOUGH T...

Nikon Z 50

Testbericht -

...Datenübertragung verbaut. Das Design des Kameragehäuses der Nikon Z 50 (Datenblatt) ist an den großen Schwestermodellen Z 6 und Z 7 angelehnt. Natürlich fällt die Z 50 etwas kleiner aus, der in der optischen Achse liegende Sucher und der vergleichswe...

Nikon D6

Testbericht -

...Daten per WLAN verschicken. Des Weiteren stehen ein LAN- und ein USB 3.0-Port für kabelgebundene Übertragungen zur Verfügung. Mittels des integrierten GPS-Empfängers lässt sich die Aufnahmeposition aufzeichnen. Beim Gehäuse der D6 setzt Nikon auf ein...

Panasonic Lumix DC-G110

Testbericht -

...des mechanischen Verschlusses erlauben und RAW-Dateien unterstützen, muss in letzteren Fällen mit JPEG-Dateien und dem elektronischen Verschluss vorliebgenommen werden. Das Autofokussystem ist inklusive dessen Daten sowie Optionen gut bekannt: Das Au...

Sony Cyber-shot DSC-RX10

Testbericht -

...des Steuerkreuzes kann zudem sogar mit einer aus 42 Funktionen individuell belegt werden. Vier mögliche Einstellungen (ISO, Weißabgleich, …) lassen sich außerdem über das Drehen des Hauptwählrades anpassen. Sehr gut: Jede Taste, die sich individualis...

x