Testbericht -
...Im Videomodus lässt sich zwischen einer Standard-Stabilisierung, einer aktiven Stabilisierung und einer intelligent aktiven Stabilisierung wählen. Bei Letzteren schaltet sich zum optischen Bildstabilisator auch eine digitale Bildstabilisierung hinzu....
Testbericht -
...ikon Coolpix S6800 (Geschwindigkeit) sogar innerhalb eines gewissen Rahmens in der Bildmitte verschieben. Nahaufnahmen erlaubt die Digitalkamera im extra Makromodus ab kurzen 2cm Abstand. Diese Einstellungen sind in der Einsteigerklasse nicht unbedin...
Testbericht -
...iv sollten identisch sein. Kleinere Unterschiede, die vor allem bei höheren ISO-Empfindlichkeiten sichtbar sind, dürften an einer leicht veränderten kamerainternen Bildverarbeitung liegen. Aufnahmen mit ISO 80 bis ISO 200 zeigen viele Details, bei IS...
Testbericht -
...ispielsweise die Schärfe seiner Bilder kontrollieren möchte, kommt am Hineinzoomen nicht vorbei. Die Einblickwinkel sind mittelgroß, ein stärkeres Spiegeln erschwert den Blick von der Seite bei Sonnenschein zudem deutlich. {{ article_ad_2 }} Der Vide...
Testbericht -
...it einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 25 bis 250mm nicht verzichten. Damit lassen sich alle wichtigen Brennweiten abdecken. Ihren Tribut fordert die Miniaturisierung dann allerdings bei der Abbildungsleistung, die Bildecken sind teilweise deu...
News -
...indung via UHS-II) einsetzen. Mit einer CFexpress-Karte schafft die EOS R3 mehr als 1.000 JPEG in Folge, mit einer SD-Karte sollen es 640 Bilder sein. Dafür sind natürlich schnelle Speichermedien notwendig. Eine hohe Schreibgeschwindigkeit ist zudem ...
Testbericht -
...i einer maximalen Brennweite von 720mm (Kleinbild) eine Bildstabilisierung für Freihandaufnahmen sehr oft benötigt wird, arbeitet bei der PowerShot SX510 HS ein optischer Intelligent-IS-Bildstabilisator, der Verwacklungen über eine bewegliche Linse i...
Testbericht -
...ild warten. Somit erzielt die Nikon Coolpix S9600 ein sehr solides Ergebnis. Als Objektiv besitzt die Nikon Coolpix S9600 ein 22-fach-Zoom mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 25 bis 550 Millimeter und einer Lichtstärke von F3,4 (Weitwinkel...
Testbericht -
...igital ein. Bei Offenblende ist eine leichte Vignettierung im Weitwinkel zu sehen, die allerdings unproblematisch ausfällt. Chromatische Aberrationen sind praktisch nicht zu sehen. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Olympus OM-D E-M1 Mark II ist beeindru...
News -
...ilisatoren der Objektive zusammen. In diesem Fall teilen sich beide die Arbeit auf. In der Praxis haben wir für den Bildstabilisator der Nikon Z 7 eine Kompensationsleistung von zwei bis drei Blendenstufen und für den Stabilisator der Alpha 7R III ei...
News -
...illionen auf etwa 80 Millionen Pixel. Wie groß die Vorteile in der Praxis sind, muss sich erst noch zeigen. Für den High-Resolution-Modus wird in beiden Fällen ein Stativ benötigt, die mit der Olympus OM-D E-M1X eingeführte Freihand-Funktion steht ni...
News -
...in weiteres wichtiges Feature stellt unserer Meinung nach der bewegliche Sensor dar. Er erlaubt die Bildstabilisierung bei jedem verwendeten Objektiv. Auf einen Stabilisator in der Optik sind Nutzer somit nicht angewiesen, beide Stabilisierungssystem...
News -
...In der Realität ist letztere für die meisten allerdings weit weniger wichtig als die doppelte Bildrate in 4K. Bei der Bildqualität liegen beide DSLMs effektiv gleichauf. Sofern Abweichungen vorhanden sind, fallen diese gering aus. Bis ISO 1.600 sind ...
Testbericht -
...istung) ist in einen Foto-, einen Video- und einen Einstellungsteil gegliedert, hier findet man sich daher schnell zurecht. Leider muss man im Menü allerdings teilweise kurze Wartezeiten in Kauf nehmen. Dies ist nicht wirklich optimal. Reichlich ist ...
Testbericht -
...ildstabilisator ein- und ausschalten. {{ article_ad_2 }} Im gummierten Handgriff wurde bei der X-T1 ein Einstellrad integriert. Auf der Oberseite befinden sich jede Menge weitere Einstellräder. Links vom Sucher wird die Sensorempfindlichkeit eingeste...
Testbericht -
...ie durchschnittlichen Abweichungen liegen auf einem guten Niveau, die maximalen Abweichungen sind befriedigend. Im Vergleich zum Vorgänger hat die Sony Cyber-shot DSC-HX60V bei der optischen Bildstabilisierung einen zusätzlichen intelligenten Active-...
News -
...iese unterstützen die UHS-II-Spezifikation. Zumindest in der Theorie lassen sich damit Datenraten von bis zu 300MB/s erreichen, es gibt jedoch keine schnelleren Geschwindigkeitsklassen für Videos als 90MB/s. Diese Geschwindigkeit ist für die allermei...
Testbericht -
...ich. In der Praxis präsentiert sich die Nikon Coolpix S6500 so, wie es bei einer Einsteigerkamera vermutet werden könnte. Eine einfache Bedienung gepaart mit wenigen – aber für Einsteiger ausreichenden – Optionen. Wie die Nikon Coolpix S6500 im Labor...
Testbericht -
...im Weitwinkel als auch im Telebereich überzeugen. Die Abbildungsleistung hinterlässt ein nicht ganz so gutes Bild: Zu den Bildrändern hin zeigt sich im Weitwinkel eine stärkere Unschärfe, besonders in der linken Bildhälfte wird diese sichtbar. Wirkli...
News -
...in sichtbares helleres Bild ab, die Bildkontrolle ist also besser möglich. Hier muss man aber natürlich ein Rauschen in Kauf nehmen. Ein weiterer Vorteil des elektronischen Suchers sind die Einblendungen. Prinzipiell lässt sich der Sucher wie ein Dis...