Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Nikon Coolpix S9700

Testbericht -

...ISO 6.400 sind keine Option mehr, die Bilder wirken hier matschig. Bei schlechteren Lichtverhältnissen ist die Detailwiedergabe einzig bei ISO 100 noch gut, schon bei ISO 200 sinkt die Bildqualität deutlicher. Während man Aufnahmen mit ISO 400 mit ei...

Sony Cyber-shot DSC-HX400V

Testbericht -

...ich allerdings nur in zwei Stufen („niedrig“ und „normal“) pegeln. Mit dem integrierten Mikrofon ist die Tonaufnahme in Stereo möglich, die Tonqualität ist gut. Wie immer bieten wir Ihnen drei Beispielvideos an, damit Sie die Bildqualität selbst beur...

Samsung NX300

Testbericht -

...ipp Ein integrierter Bildstabilisator ist bei der Samsung NX300 nicht vorhanden, einige NX-Objektive sind allerdings mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet - diese tragen das Kürzel "OIS" in der Objektivbezeichnung. Als Display s...

Canon PowerShot N100

Testbericht -

...ine mehr bei ISO 6.400 aufgelöst. Bei schlechteren Lichtverhältnissen ist die Bildqualität für eine Kompaktkamera bis ISO 200 gut, bei ISO 400 setzt eine stärkere Weichzeichnung ein und bei ISO 1.600 bricht die Detailwiedergabe deutlich ein. Noch höh...

Canon PowerShot SX600 HS

Testbericht -

...in klassenübliches Niveau. Bei ISO 100 und ISO 200 werden viele Details aufgelöst, ein leichtes Bildgrieseln ist allerdings auch hier schon sichtbar. Bereits bei ISO 400 werden die Aufnahmen etwas weich gezeichnet, die Detailwiedergabe beginnt zu sin...

Canon EOS 1200D

Testbericht -

...ine drehende Frontlinse und keinen eigenen Fokusring. Die Brennweite ist mit 29 bis 88mm (kleinbildäquivalent) klassenüblich für ein Kitzoom, die Blendenöffnung mit F3,5 bis 5,6 ebenfalls. Mit dem optischen IS-Bildstabilisator lassen sich bei maximal...

Sony Cyber-shot DSC-H400

Testbericht -

...ixel) und einem ISO-Bereich von 80 bis 3.200. {{ article_ad_1 }} Die Bildqualität der Sony Cyber-shot DSC-H400 lässt sich nur bis ISO 100 als noch gut bezeichnen. Bereits bei ISO 200 beginnt die Detailwiedergabe zu sinken. Feine Details werden bei IS...

Canon IXUS 265 HS

Testbericht -

...ispielaufnahmen können Sie die Videofähigkeiten selbst beurteilen. Eine solide und sehr kompakte Digitalkamera mit einer mittelmäßigen Ausstattung ist die Canon IXUS 265 HS in der Praxis. Wie sie bei der Bildqualität und der Geschwindigkeit abschneid...

Olympus OM-D E-M1

Testbericht -

...ichtet. Zudem sind Einsätze bis zu minus 10 Grad Celsius möglich. Im Inneren arbeitet ein Micro-Four-Thirds-Bildsensor mit einer Auflösung von 15,9 Megapixel. Über dessen bewegliche Lagerung wird auch die optische Bildstabilisierung realisiert. Passe...

Sony Alpha 7R III und Alpha 7 III im Vergleich (Teil 2)

News -

...ionen werden allerdings nicht unterstützt, und im Menü sind keinerlei Einstellungen möglich. Unser Sieger bei der Bildkontrolle: Die Sony Alpha 7R III. Der Touchscreen erlaubt nur wenige Eingaben:Sony Alpha 7R III und Sony Alpha 7 III. Geschwindigkei...

Sony Alpha 7 III und Sony Alpha 7C im Vergleich (Teil 2)

News -

...III einen schnellen UHS-II-Slot und einen langsamen UHS-I-Slot kombiniert hat, nimmt das Speichern beim Einsatz von zwei SD-Modellen deutlich mehr Zeit in Anspruch. Unser Sieger bei den Funktionen und Features: Die Sony Alpha 7 III. Im dritten Teil u...

Canon EOS R10 und EOS R50 im Vergleich (Teil 3)

News -

...ie Bildstabilisierung ist mangels integriertem Bildstabilisator – sofern kein Objektiv mit „IS“ verwendet wird – nur digital möglich. Unser Sieger bei der Videoaufnahme: Die Canon EOS R10. Die Schnittstellen beider Systemkameras im Vergleich:Links se...

Canon EOS R und EOS RP im Vergleich (Teil 3)

News -

...ich zudem ein schnellerer Verbindungsaufbau zu einem Mobilgerät realisieren. Alle wichtigen Schnittstellen sind damit bei beiden Kameras zu finden. Unser Sieger bei der Erweiterbarkeit und Schnittstellen: Die Canon EOS R. Die RP besitzt ein kombinier...

Nikon D500 und Canon EOS 7D Mark II im Vergleich (Teil 3)

News - - 1 Kommentar

...inem Computer ist jeweils ein USB 3.0-Port vorhanden, Videos lassen sich über Mini-HDMI ausgeben. Für ein externes Mikrofon steht ein Klinkeneingang zur Verfügung, für einen Kopfhörer ein Klinkenausgang (jeweils 3,5mm). Des Weiteren lässt sich eine B...

Panasonic Lumix DMC-TZ61

Testbericht -

...ir zudem nur in einem geringen Ausmaß feststellen. {{ article_ad_2 }} Unser Fazit: Die Panasonic Lumix DMC-TZ61 (Praxis) vereint eine in etwa klassenübliche Bildqualität mit einem sehr großen Zoombereich, vielen Einstellungsmöglichkeiten und einer se...

Sony Alpha 7 III und Alpha 6500 im Duell (Teil 2)

News -

...ispielsweise praktisch keinen Weitwinkelbereich. Das macht den alltäglichen Einsatz wenig sinnvoll. An beiden Kameras sind die identischen Objektive nutzbar, teilweise jedoch mit Einschränkungen:Links sehen Sie die Sony Alpha 7 III, rechts die Sony A...

Panasonic Lumix DC-S5 und Nikon Z 5 im Vergleich (Teil 3)

News -

...ibt es jeweils zwei, die Anbindung ist jedoch unterschiedlich. Die Nikon Z 5 verfügt über zwei schnelle UHS-II-Slots, bei der Lumix S5 sind ein UHS-I und ein UHS-II-Slot verbaut. Beim Einsatz von nur einer Speicherkarte kann einem diese Einschränkung...

Panasonic Lumix DMC-GF6

Testbericht -

...itet. Ein kleiner Handgriff sorgt für ein gutes Handling, gummiert ist dieser aber leider nicht. Die „Intelligente Automatik“ wird nicht über das Programmwählrad erreicht, sondern direkt über eine eigene Taste. Diese signalisiert die Aktivität der Au...

Nikon Coolpix P600

Testbericht -

...it einer überdurchschnittlich guten Detailwiedergabe. Bei ISO 100 ist die Bildqualität gut, auch feine Details werden aufgelöst. Bei ISO 200 greift die kamerainterne Bildverarbeitung etwas ein, deutlicher sichtbar wird dies spätestens bei ISO 400. Hi...

Canon PowerShot SX700 HS

Testbericht -

...in relativ detailreichen Bildern bei niedrigen Sensorempfindlichkeiten und sichtbar weichgezeichneten Aufnahmen bei hohen Sensorempfindlichkeiten resultiert. Einige Punkte lässt die Kamera dann bei der Abbildungsleistung liegen, hier zeigt sich in de...

x