News -
Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-GX9, rechts die Panasonic Lumix DMC-GX80. Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DC-GX9 und der Panasonic Lumix DMC-GX80 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter...
News -
Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-G9, rechts die Olympus OM-D E-M1 Mark II. Die Klasse der spiegellosen Kameras ist im Gegensatz zu klassischen DSLR-Modellen zuletzt stärker gewachsen. Das mag auch an der Auswahl an Modellen liegen. Während Spi...
Testbericht -
Kauftipp Der CMOS-Bildsensor der Nikon Coolpix P7700 ist 1/1,7 Zoll groß und löst 12,0 Megapixel auf. Sein ISO-Empfindlichkeitsbereich beginnt bei ISO 80 geht bis ISO 6.400. 3,0 Zoll groß ist das Display der Nikon Coolpix P7700. Es lässt sich drehen ...
Testbericht -
Kauftipp Ein integrierter optischer Bildstabilisator soll Verwacklungen reduzieren. Das 4,8 Zoll große Display löst 1.280 x 720 Pixel auf und besitzt eine Touchscreen-Oberfläche. Videos können von der Digitalkamera in Full-HD-Auflösung mit 30 Bildern...
Testbericht -
Trotz dieses durchaus größeren Brennweitenbereichs misst die Digitalkamera im ausgeschalteten Zustand in der Tiefe nur 2,6cm. Die kompakten Abmessungen bedeuten dabei aber natürlich auch, dass die Lichtstärke des 12-fach-Zooms nicht besonders hoch a...
Testbericht -
Bilder und Videos nimmt ein 1/2,3 Zoll großer CCD-Bildsensor mit 14 Megapixel auf, dessen Sensorempfindlichkeit kann zwischen ISO 80 und ISO 3.200 eingestellt werden. Die Bildkontrolle ist bei der Samsung WB200F (Technik) über ein 3,0 Zoll großes Di...
Testbericht -
Kauftipp Die 30-fach-Zoomoptik kam schon beim Vorgänger zum Einsatz, sie gehört mit 24 bis 720mm KB-Brennweite immer noch zu den zoomstärksten Objektiven bei Kompaktkameras. Dessen größte Blendenöffnung ist mit F3,5 bis F6,3 natürlich nur relativ kle...
Testbericht -
Zur Bildaufnahme besitzt die Nikon Coolpix P530 einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 15,9 Megapixel. Dieser bietet einen ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 6.400 und ISO 12.800 im High-ISO-Monochrom-Modus. Mittels...
News -
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage, die uns schon häufig von unseren Lesern gestellt wurde: Was muss ich beim Wechsel von einer Kompakt zu einer digitalen Spiegelreflexkamera beachten. Im letzten, dem ersten Teil dieses Beitrags, h...
News - - 2 Kommentare
Um Olympus war es zuletzt ruhig geworden, 2018 wurde mit der PEN E-PL9 lediglich ein neues Kameramodell vorgestellt. 2019 – zum 100-jährigen Jubiläum des japanischen Herstellers – ändert sich das. Neben dem neuen Flaggschiff OM-D E-M1X wurde auch di...
Testbericht -
Nach der Sony Cyber-shot DSC-QX100 (Testbericht) und der Sony Cyber-shot DSC-QX10 (Testbericht), die 2013 vorgestellt wurden, hat Sony seine Kameramodule 2014 um zwei neue Modelle ergänzt. Eine davon ist die Sony Cyber-shot DSC-QX30, die wir uns in ...
Testbericht -
Kauftipp Dies wird beim Blick auf die technischen Daten auch schnell ersichtlich, denn die LX100 ist der Panasonic Lumix DMC-LX7 in fast jeder Hinsicht deutlich überlegen. Der CMOS-Bildsensor ist wie bei der LX7 als Multiformat-Sensor ausgeführt, was...
Testbericht -
Kauftipp Neben dem Bildwandler hat auch der Autofokus ein umfangreiches Update erfahren. Während die Canon EOS 70D 19 Kreuzsensoren besitzt, wurde diese Zahl bei der EOS 80D auf 45 erhöht. Als zusätzliches Feature arbeitet der Autofokus jetzt bis F8,...
Testbericht -
Kauftipp Die Verarbeitung der Daten übernimmt bei der FujiFilm X100F (Technik) ein X Prozessor Pro. Durch dessen hohe Rechenleistung lassen sich trotz einer – im Vergleich zum Vorgängermodell – um 50 Prozent höheren Auflösung nun acht Bilder pro Seku...
Testbericht -
Kauftipp Die Naheinstellgrenze des Objektivs liegt bei 1cm im Weitwinkel und 2m am Teleende. Für die Fokussierung wird ein Kontrast-AF verwendet. Zur Bildkontrolle hat Nikon bei der Coolpix A1000 (Technik) einen elektronischen Sucher mit 1,16 Million...
Testbericht -
Kauftipp Der frontseitig belichtete Chip bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 50 bis ISO 204.800, die optische Stabilisierung unterstützt er jedoch nicht. Dem Stabilisator im Objektiv kommt daher eine größere Bedeutung zu. Für das Schar...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ahd_1 }} Dazu gehört unter anderem der 25,6 Megapixel auflösende CMOS-Chip mit rückwärtiger Belichtung. Dieser wird mit einem Bionz XR-Bildprozessor kombiniert, als Sensorempfindlichkeiten hat die Kamera ISO 50 bis ISO 102.400 (IS...
Testbericht -
Kauftipp Beim Bildwandler, also dem Herzstück der Kamera, bleibt allerdings alles beim Alten. Es handelt sich um einen 35,9 x 24,0mm großen Exmor-R-Sensor mit 42,2 Megapixel und rückwärtiger Belichtung. Wem die Auflösung nicht reicht, der greift zur ...
Testbericht -
Kauftipp Zur Bildaufnahme kommt daher auch bei der neuesten RX100-Kamera ein 20 Megapixel auflösender Exmor-RS-CMOS-Sensor der 1,0-Zoll-Klasse (13,2 x 8,8mm) zum Einsatz. Er verfügt über einen zusätzlichen DRAM-Cache, der ein besonders schnelles Ausl...
Testbericht -
Kauftipp Der X-Processor-Pro der neuesten Generation beschleunigt die Serienbildaufnahme auf bis zu 30 Bilder pro Sekunde. Dabei liest die DSLM allerdings nicht den gesamten Bildsensor aus, weshalb die Auflösung der Fotos nur bei etwa 16 Megapixel li...