Testbericht -
...icle_ad_1 }} Die drei Kabelschnittstellen hat FujiFilm bei der X-E3 (Datenblatt) in einem Fach an der linken Seite untergebracht. Neben einem 2,5mm Klinkeneingang für eine Fernbedienung und ein Mikrofon sind hier auch ein Micro-HDMI- und ein Micro-US...
Testbericht -
...icht. Die Videos geben Details exzellent wieder, bei Fotos schränkt die geringe Auflösung ein: Somit lässt sich zusammenfassen: Die Sony ZV-E1 ist eine wirklich kleine und leichte Kamera mit dem Fokus auf Videos. In dieser Disziplin liefert sie in Re...
Testbericht -
...itzt eine Brennweite von kleinbildäquivalenten 28 bis 200mm. Die Offenblende liegt bei überdurchschnittlichen lichtstarken F2 im Weitwinkelbereich und F4 in der Telestellung. Zur optischen Bildstabilisierung besitzt die Kamera einen VR-Bildstabilisat...
Testbericht -
...ie ISO-Wahl ist bei der Nikon Coolpix P610 manuell oder per ISO-Automatik möglich: Ein klassenübliches Ergebnis erreicht die P610 bei der Bildqualität. Details werden bei ISO 100 gut aufgelöst, schon bei ISO 200 wird aber eine leichte Weichzeichnung ...
Testbericht -
...i mit kleinbildäquivalenten 35mm und 50mm aktivieren. Die Auflösung der Bilder sinkt hierbei auf 15 und acht Megapixel. Ein optischer Bildstabilisator soll bei Fotos und Videos Verwacklungen minimieren. Die Leica ist eine Kompaktkamera mit Vollformat...
Testbericht -
...iese zeigen sich auch bei der Coolpix A900. Feine Details gibt die Kamera nur bis ISO 200 einigermaßen gut wieder, selbst bei niedrigen Sensorempfindlichkeiten greift die kamerainterne Rauschreduzierung aber sichtbar ein. Ab ISO 400 nimmt die Weichze...
Testbericht -
...ISO-Automatik übernehmen. Als Kamera mit einem 1/2,3-Zoll-Sensor ist die Nikon Coolpix B700 (Bildqualität) nicht für die Aufnahme mit hohen Sensorempfindlichkeiten oder schlechten Lichtverhältnissen prädestiniert. Bei niedrigen ISO-Stufen, also ISO 1...
Testbericht -
...ildqualitätsvergleich zeigt sich ein ähnliches Bild: Während sich die Bildqualität bei ISO 100 noch als recht gut und bis ISO 400 als akzeptabel bezeichnen lässt, sinkt die Detailwiedergabe bei ISO 800 auf ein dürftiges Niveau ab. Fotos mit ISO 1.600...
Testbericht -
...ichen Bildwandler gleicht Panasonic bei den meisten seiner spiegellosen Systemkameras Verwacklungen aus, in Kombination mit einem kompatiblen Objektiv lässt sich die duale Bildstabilisierung realisieren. Panasonic nennt für die kameraeigene Stabilisi...
Testbericht -
...ihrer kleinen Bildwandler noch nie Bildqualitätswunder. Die FT7 ist diesbezüglich keine Ausnahme. Fotos sollten grundsätzlich mit der niedrigsten Empfindlichkeit aufgenommen werden, die beste Detailwiedergabe wird bis ISO 100 erzielt. Hier sind die F...
Testbericht -
...ich bei allen Farbkanäle auf einem gleichmäßig niedrigen Niveau. {{ article_ad_2 }} In puncto Bildstabilisierung setzt Sony bei den meisten seiner Kameras auf die kameraeigene Sensorstabilisierung. Einige Objektive sind zudem mit einem Stabilisator a...
News -
...II war eine speziell für Videos optimierte Kamera, für die 7S III gilt das ebenso. Da sich die Video-Spezifikationen im Laufe der Jahre verbessert haben, hat die neue Alpha-DSLM jedoch deutlich mehr als die 7S III zu bieten. Zum einen konnte die Bild...
News -
...isierbar. Die Alpha 7 III speichert 129 Bilder in Folge und danach 5,3 Bilder pro Sekunde. Bei der gleichzeitigen JPEG+RAW-Aufnahme schafft die 7R III wieder 81 Bilder in Folge, bevor sie auf 1,4 Bilder pro Sekunde gebremst wird. Die 7 III erzielt mi...
Testbericht -
...ich bis ISO 1.600 erkennen, die Detailwiedergabe ist exzellent. Bei ISO 3.200 und ISO 6.400 steigt das Bildrauschen jeweils sehr leicht an, bewegt sich aber immer noch auf einem kaum sichtbaren Niveau. Erst bei ISO 12.800 beginnt die Detailwiedergabe...
News - - 1 Kommentar
...II unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit unter die Lupe genommen haben, vergleichen wir im dritten und letzten Teil die Videofunktionen, die Erweiterbarkeit sowie die Schnittstellen und ziehen ein Fazit. Videoaufnahme:Die Vid...
News - - 2 Kommentare
...10 III, unten die Panasonic Lumix DMC-FZ1000. Bei der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 muss man mit einem Brennweitenbereich von 25 bis 400mm (KB) auskommen, dies entspricht einem 16-fachen-Zoomfaktor. Die RX10 III besitzt somit das weitwinkeligere Objekti...
News -
...ir in diesem zweiten Teil auf die Meilensteine ab dem neuen Jahrtausend ein. {{ article_ad_1 }} Im Jahr 2000 präsentierte Canon mit der EOS D30 (nicht 30D) seine erste allein entwickelte digitale Spiegelreflexkamera. Die DSLR konnte nicht nur mit ein...
Testbericht -
...ind bei 4K-Videos also nicht möglich. Bei Full-HD-Videos liegt der Brennweitenbereich zwischen 30 und 900mm, die Bildqualität fällt immer noch sehr gut aus. Die Bildstabilisierung der TZ91 greift bei Videos zwar ein, es ist aber leider ein stetiges W...
Testbericht -
...ie GX7 lösen beide jeweils 15,8 Megapixel auf. Die einstellbare Sensorempfindlichkeit ist bei der Panasonic Lumix DMC-GX7 allerdings etwas höher. Sie liegt zwischen ISO 125 und ISO 12.800, erweiterbar auf ISO 25.600 (GX1: ISO 160 bis ISO 12.800). Für...
Testbericht -
...15 ist bei der Serienbildrate zu finden. Hier präsentiert sich die Digitalkamera deutlich aufgewertet, denn im JPEG-Format sind jetzt 12,1 Bilder pro Sekunde für fünf Aufnahmen in Folge möglich. Die G15 kann hingegen lediglich 0,9 bis 1,9 Bilder pro ...