Testbericht -
...os steuern und können Bilder übertragen werden. Über die PlayMemories-Plattform lassen sich Kamera-Apps nachinstallieren, per GPS ist die Geopositionsspeicherung möglich. 241g wiegt die Reisezoomkamera mit Akku und Speicherkarte. Optisch hat die Sony...
Testbericht -
...os erfolgen. Die Nikon 1 J5 stellt die Mittelklasse bei den spiegellosen 1-Kameras dar: Das Display der spiegellosen Systemkamera misst 3,0 Zoll in der Diagonale und lässt sich sowohl nach oben als auch nach unten schwenken. 1,04 Millionen Subpixel w...
Testbericht -
...OS Bildsensor, die FZ200 einen 1/2,3 Zoll großen MOS Sensor. Die Auflösung mit 12,0 Megapixel ist im Vergleich zum Vorgänger gleich geblieben. Auch beim ISO-Bereich hat sich mit ISO 100 bis ISO 6.400 nichts verändert. Das Leica DC Vario-Elmarit beste...
Testbericht -
...ositioniert. Hier kann zudem auch ein Netzteil zur dauerhaften Stromversorgung angeschlossen werden. Den Akku können Fotografen über die Unterseite wechseln. Das Laden erfolgt mit einem externen Ladegerät. Gespart hat Sony an drahtlosen Schnittstelle...
Testbericht -
...ose Datenübertragung und Fernsteuerung können jedoch per WLAN erfolgen. Hierfür bietet Leica die CL-App an, die für Android- und iOS-Geräte erhältlich ist. Leica bietet schon länger spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensoren an, den Anfang machte d...
Testbericht -
...os macht die DSLM einen sehr guten Job: Videos hält die Nikon Z fc (Beispielaufnahmen) in fast allen heutzutage relevanten Bildraten mit einer sehr guten bis exzellenten Qualität fest. In 4K-Auflösung sind bis zu 30 Vollbilder pro Sekunde einstellbar...
Testbericht -
...os optimierte spiegellose Systemkamera. Ihre Gene kann und will sie aber nicht verleugnen, zweifellos hat sich Sony von den eigenen Alpha-6000-Modellen inspirieren lassen. Statt klassischen Features wie einem Programmwählrad, das bei Fotografen belie...
Testbericht -
...ositionen gewählt werden. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und eines Deep-Learning-Algorithmus ist die DSLM in der Lage, Personen, Tiere und Fahrzeuge zu erkennen. Die Canon EOS R50 ist das neue Einsteigermodell der EOS R-Serie: Fotos la...
News -
...ostenlos. Dies sind „Photoshop Express“ von Adobe, „Snapseed“ von Google und „Pixlr“ von Autodesk. Der Startbildschirm von "Photoshop Express":Das Menü der App "Photoshop Express" von Adobe. „Photoshop Express“:Wer Adobe Photoshop kennt, wird sicherl...
Testbericht -
...os werden in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit bis zu 60 Vollbildern im AVCHD-Format aufgenommen, die Tonqualität lässt sich durch den Anschluss eines externen Mikrofons verbessern. Für die Speicherung der Bilder und Videos besitzt die Sony...
Testbericht -
...ossen wird. 1/2.000 Sekunde sind erst ab F5,6 möglich, 1/1.600 Sekunde ab F4 und bei der Offenblende von F2,8 kann man gar nur mit 1/1.250 Sekunde belichten. Dies macht Aufnahmen bei Sonnenschein und mit Offenblende ohne ND-Filter oftmals unmöglich. ...
Testbericht -
...os ermöglichen, runden den sehr guten Eindruck ab. Wer meint, dass das Display durch den Klappmechanismus unter gewissen Bedingungen Schaden nehmen könnte, kann es natürlich auch einfach in seiner ursprünglichen Position belassen. Der optische Sucher...
Testbericht -
...oSD-/microSDHC-/micoSDXC oder Memory Stick Micro-Speicherkarte kann nach dem Öffnen einer Klappe ebenfalls auf der rechten Seite eingesteckt werden. Hier befindet sich zudem auch der Micro-USB-Port. Damit lädt man den Akku auf oder schließt eine Fern...
Testbericht -
...os lassen sich in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde speichern, ein Mikrofon kann per 3,5mm-Klinkenbuchse angeschlossen werden. Neben einer vollautomatischen Szenenwahl hat die Canon EOS 5DS R (Technik) die ...
Testbericht -
...os auf einer CompactFlash oder einer SD-Speicherkarte. Die Canon EOS 5DS bringt 920g auf die Waage und bietet ein abgedichtetes Gehäuse aus Magnesium. Die Canon EOS 5DS (Datenblatt) und die Canon EOS 5DS R bieten ein identisch gebautes Kameragehäuse....
Testbericht -
...os mit einem digitalen Bildstabilisator kombinieren, dies allerdings nur bei Aufnahmen unterhalb der 4K-Auflösung. Bei Videos werden starke Verwacklungen verhindert, bei Fotos lassen sich am Teleende Belichtungszeiten von ungefähr 1/15 Sekunde realis...
Testbericht -
...OS-Technologie sehr schnell scharf: Eine Besonderheit der Canon EOS 80D (Datenblatt) ist der mit der Canon EOS 70D (Testbericht) eingeführte Dual-Pixel-CMOS-AF. Dieser wird durch einen Bildsensor mit doppelt so vielen Photodioden wie Bildpunkten ermö...
Testbericht -
...os also nicht möglich. Bei Full-HD-Videos liegt der Brennweitenbereich zwischen 30 und 900mm, die Bildqualität fällt immer noch sehr gut aus. Die Bildstabilisierung der TZ91 greift bei Videos zwar ein, es ist aber leider ein stetiges Wackeln zu sehen...
Testbericht -
...ost-Focus-Funktion und alle möglichen Fotoprogramme. Bilder und Videos werden auf einer SD-Karte abgelegt, drahtlos kann man sie per WLAN versenden. Die Panasonic Lumix DC-FZ82 (Datenblatt) besitzt ein 13,0 x 9,4 x 11,9cm großes Kameragehäuse aus Kun...
Testbericht -
...os positiv zu sehen. Damit die Belichtung auch bei Aufnahmen unter Kunstlicht optimal ausfällt, gibt es eine Antiflicker-Funktion. Die Belichtungsmessung kann per Multi-, Mitten-, Spot-, Durchschnitts- oder Highlight-Messung erfolgen. Optionen gibt e...