Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Panasonic Lumix DMC-FZ2000

Testbericht -

...ind bei der Panasonic Lumix DMC-FZ2000 (Technik) an beiden Seitenflächen zu finden. Auf der linken Seite besteht die Möglichkeit, ein Mikrofon und einen Kopfhörer (jeweils 3,5mm Klinke) anzuschließen, darüber hinaus liegen hier ein Micro-HDMI- und ei...

Canon PowerShot G1 X Mark III

Testbericht -

...inen größeren Einfluss, allein ein Windfilter und eine Dämpfung lassen sich zuschalten. Der Ton wird in Stereo mit einer ordentlichen Qualität aufgezeichnet, für ein externes Mikrofon gibt es keinen Anschluss. Als Videokamera weiß die G1 X Mark III i...

Nikon Z 9

Testbericht -

...ich eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten bereit. Die Suche nach der richtigen Option kann sich daher durchaus in die Länge ziehen. Wir empfehlen aus diesem Grund den Einsatz des bereits erwähnten „Mein Menü“. Damit sind die für einen persönlich...

Sony Alpha 7 II

Testbericht -

...in einer 30 Prozent schnelleren Fokussierungszeit resultieren soll. Kurzum: Wir können dies bestätigen, die genauen Werte finden Sie bei unserem Geschwindigkeitsteil. Wie bekannt gibt es bei der Systemkamera wieder einen Einzelbild-AF, einen kontinui...

Panasonic Lumix DMC-TZ81

Testbericht -

...indigkeit bringt zum Vorschein, dass die TZ81 vor allem bei der JPEG-Aufnahme eine weit überdurchschnittliche Leistung abliefert. Mit 10,5 Bildern pro Sekunde ist die Bildrate sehr hoch, mit 100 Aufnahmen in Serie bleibt diese Geschwindigkeit für ein...

Canon EOS 6D Mark II

Testbericht -

...Im Inneren kommt als Basis allerdings eine Aluminiumlegierung zum Einsatz. Abdichtungen verhindern des Weiteren das Eindringen von Staub oder Spritzwasser – diesbezüglich muss man sich also keine Sorgen machen. Die EOS 6D Mark II besitzt ein Kamerage...

Nikon Coolpix P1000

Testbericht -

...ildstil, der Weißabgleich und die Sensorempfindlichkeit. Zudem kann man sich für den Einsatz eines digitalen Bildstabilisators (nicht bei 4K) entscheiden. Das integrierte Mikrofon zeichnet den Ton in Stereo auf, per 3,5mm Klinkeneingang lässt sich ei...

Sony Alpha 7 IV

Testbericht -

...III und wird aus einer Magnesiumlegierung gefertigt. Wie bei allen Alpha-7-Kameras befinden sich Bedienelemente nur auf der rechten Oberseite. Hier sind das Programmwählrad, ein Einstellrad für die Blende oder die Belichtungszeit sowie ein weiteres R...

Canon EOS R10

Testbericht -

...ittstellen in Form eines 2,5mm Klinkenports für eine Fernbedienung, eines 3,5mm Klinkenports für ein Mikrofon, eines Micro-HDMI-Ausgangs und einer USB-Buchse finden sich allesamt an der linken Seitenfläche. Der Akku und die Speicherkarte werden in ei...

Canon PowerShot G5 X

Testbericht -

...igitalkamera geradezu riesig. Auf der Vorderseite befinden sich ein Einstellrad und der Objektivring, auf der Oberseite liegen ein Einstellrad für die Belichtungskorrektur und das Programmwählrad. Auf der Rückseite wurde zudem ein kombiniertes Einste...

Sony Alpha 7R IV

Testbericht -

...iede sind allerdings nur gering. Erst ab ISO 25.600 lässt sich ein wirklicher Nachteil ausmachen. Die detaillierte Bewertung: Bis ISO 800 ist keinerlei Rauschen zu sehen, selbst ISO 1.600 sind praktisch rauschfrei. Bei ISO 3.200 fällt es allein bei s...

Sony Alpha 7C II

Testbericht -

...immer optimal einzusehen, Eingaben sind per Touch in allen Menüs möglich. Das kompakte Gehäuse nimmt kaum Platz ein, mit dem Kitobjektiv wiegt die 7C II nur 687g: Einsetzen würden wir die Sony Alpha 7C II vor allem in Kombination mit kleinen und leic...

OM System OM-1 Mark II

Testbericht -

...Im Alltag erlauben die Filtersimulationen in einigen Situationen den Verzicht auf optische Filter, außerdem lassen sich letztere natürlich auch durch die Simulation ergänzen. Wer häufig Graufilter einsetzt, wird die Filtersimulation der DSLM sicherli...

Sony Alpha 9

Testbericht -

...indigkeit gilt: Sprinter und Marathonläufer in einem. Die Sony Alpha 9 erreicht mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde nicht nur eine extrem hohe Bildrate, sie kann diese Geschwindigkeit auch richtig lange durchhalten. Im JPEG-Format sind es 364 Bilder in...

Olympus OM-D E-M1X

Testbericht -

...ilters: Wichtiger sind bei der Olympus OM-D E-M1X (Bildqualität) jedoch andere Funktionen, zum Beispiel der „Live ND“-Filter. Hier kombiniert die Kamera mehrere Bilder zu einer Aufnahme, damit wird die Simulation eines ND-Filters realisiert. Als Opti...

Canon EOS 5D Mark IV

Testbericht -

...ien und eine langsamere Serienbildfunktion. In der Praxis sind die Vorteile in aller Regel nicht so groß, dass man die Einschränkungen unbedingt in Kauf nehmen sollte. Die DSLR macht bei vielen Aufgaben eine sehr gute Figur: Auch positiv: Die im Verg...

Sony Alpha 7R V

Testbericht -

...ierung muss stärker eingreifen. Bei ISO 12.800 ist es auch mit viel gutem Willen nicht mehr zu übersehen, die Qualität der Bilder sinkt merklich ab. Noch höhere Sensorempfindlichkeiten sind effektiv keine Option mehr, wenn die Bildqualität eine höher...

Sony Cyber-shot DSC-RX1R II

Testbericht -

...it dem vorderen Objektivring, ein Peaking und eine Displaylupe sind zuschaltbar. Die Naheinstellgrenze der RX1R II wird grundsätzlich von der Fokuseinstellung am Objektiv beeinflusst. Bei der Makroeinstellung lassen sich Motive in Abständen von 20 bi...

Sony Cyber-shot DSC-RX10 II

Testbericht -

...i Videos nicht optimal verhindern. So zeigen die Aufnahmen stetig ein leichtes Zittern. Dies ist sehr schade. Ein Mikrofoneingang und ein Kopfhörerausgang sind in der Bridgeklasse eine Seltenheit: Zwei Punkte, die dagegen wieder für den Einsatz der R...

Panasonic Lumix DC-GH5

Testbericht -

...ie Kamera ein Blenden-, ein Weißabgleichs- und ein Belichtungs-Bracketing zu bieten. Des Weiteren hat Panasonic die Lumix DC-GH5 mit einer Intervallaufnahme-Funktion ausgestattet. Mit dieser lassen sich bis zu 9.999 Bilder in Serie und fest definiert...

x